RENN.west N-Lounge: BNE in politischen Strukturen stärken

Am 25. September 2024 fand im Schwurgerichtsaal des Heimathafens Wiesbaden die RENN.west N-Lounge zum Thema “Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in politischen Strukturen” statt. Rund 60 Teilnehmende, darunter BNE-Akteure, Vertreterinnen und Vertreter aus Bildung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, kamen zusammen, um zu diskutieren, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker in politischen Entscheidungsprozessen verankert werden kann. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Herausforderungen und Chancen, insbesondere für das Bundesland Hessen.

Die Koordinatorin von RENN.west Hessen und Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. Jennifer Gatzke, moderierte die Veranstaltung und führte die Teilnehmenden durch die thematische Vielfalt des Tages. Die besondere Atmosphäre im Heimathafen bot den idealen Rahmen für anregende Gespräche und Ideen zur Verankerung von BNE in der Politik.

Im Anschluss an die N-Lounge feierte die ANU Hessen e.V. ihr 25-jähriges Bestehen, unterstützt durch ein Grußwort von Kristine Exner, Abteilungsleiterin im Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Exner betonte die Rolle von BNE für eine gerechte Gesellschaft und unterstrich die Notwendigkeit von Kooperationen und langfristigen Projekten, um nachhaltige Bildungsinitiativen zu fördern. Auch der hessische BNE-Pakt und die Förderung von Klimabildungsprojekten wurden als wichtige Instrumente hervorgehoben, die in Hessen zur Stärkung von BNE beitragen.

Impulsvortrag von Christoph Schönherr: BNE im Kontext politischer Führung

Christoph Schönherr vom Institut Futur der Freien Universität Berlin präsentierte im Rahmen eines Impulsvortrags die Ergebnisse einer aktuellen Studie zur BNE-Verankerung in politischen Dokumenten und Strategien. Die Analyse zeigte, wie BNE in Koalitionsverträgen, Bildungsgesetzen und Nachhaltigkeitsstrategien auf Bundes- und Landesebene vertreten ist. Schönherr verwies auf Hessen als Vorreiter in Deutschland, das BNE bereits 2017 im Schulgesetz verankerte. Allerdings sei eine stärkere Verankerung auf kommunaler Ebene notwendig, um die Wirkung von BNE weiter zu entfalten.

Themen der Podiumsdiskussion und Fachrunden

In der anschließenden Diskussion sowie in drei Fachrunden wurden verschiedene Themen zur Stärkung der BNE in politischen Strukturen vertieft:

  • Fachrunde 1 beleuchtete BNE als Element der kommunalen Nachhaltigkeitsarbeit. Bürgermeister Patrick Kunkel aus Eltville berichtete über Ansätze zur Verankerung nachhaltiger Entwicklung in der kommunalen Verwaltung und hob die Bedeutung klarer Kommunikationsstrategien hervor.
  • Fachrunde 2 widmete sich der Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure. Die Teilnehmenden diskutierten die Herausforderung, die Sichtbarkeit von BNE im politischen Raum zu erhöhen und dafür Netzwerke als Vermittler und Kompetenzzentren zu nutzen.
  • Fachrunde 3 behandelte die Bedeutung von Indikatoren und Zielvorgaben zur Messung von BNE-Erfolgen. Es wurde deutlich, dass standardisierte Indikatoren und eine kontinuierliche Ressourcenbereitstellung für die Umsetzung zentral sind.

Fazit und Ausblick

Die N-Lounge machte deutlich, dass die strukturelle Verankerung von BNE eine gemeinsame Aufgabe von Politik, Bildungseinrichtungen und Zivilgesellschaft ist. Die Veranstaltung bot hier nicht nur Raum für Vernetzung und Austausch, sondern formulierte auch konkrete Handlungsansätze, um BNE als Querschnittsthema in Hessens politische Agenda zu integrieren. Die Erkenntnisse und Impulse des Tages sollen in zukünftige Strategien einfließen und den Ausbau von BNE-Strukturen in Hessen unterstützen.

Bericht als pdf herunterladen

Beirat im Projekt „Sozial-ökologische BNE im Sachunterricht der Grundschule“

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir nun Teil des Beirats im Projekt “Sozial-ökologische Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule” sind. Das Projekt wird vom Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung der Universität Kassel und dem Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin umgesetzt und zielt darauf ab, den Nachhaltigkeitsgedanken im Grundschulunterricht zu verankern.

Die Projektpartner*innen kooperieren im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und entwickeln dazu gemeinsam mit Studierenden, Lehrkräften und außerschulischen Partner*innen Bildungseinheiten für die Grundschule mit einem besonderen Fokus auf individuelle und kollektiv-politische Handlungsmöglichkeiten im Bereich Biodiversitäts- und Klimaschutz. Ziel dieser Bildungsangebote ist es, die schulische Praxis im Bereich BNE im Sachunterricht von Grundschulen zu verbessern.

Unsere Aufgabe im Beirat ist es, insbesondere die Perspektive der außerschulischen Bildung in das Projekt einzubringen, um den Kindern praxisnahe Erfahrungen außerhalb des Klassenzimmers zu ermöglichen und so die Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Lernorten zu stärken.

Dieses Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) und des UNESCO-Programms BNE 2030. Gefördert wird das Projekt im Zeitraum von Juni 2024 – 30. Juli 2026 durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).

 

Weitere Informationen:

Sozial-ökologische Bildung an Grundschulen

Auftakttagung an der Uni Kassel

Fachtag Berufsorientierung für die Energiewende in Hessen – Erfahrungen, Verstetigung und Zukunftsperspektiven

Die ANU Hessen veranstaltet einen Fachtag zu „Berufsorientierung für die Energiewende in Hessen –Erfahrungen, Verstetigung und Zukunftsperspektiven“ am 02.12.2024, von 9:30- 16:00 Uhr in Wiesbaden.

Seit November 2022 sensibilisieren und begeistern wir Jugendliche in Hessen mit unseren interaktiven Berufsorientierungsangeboten für Energiewende-relevante Berufe im Projekt Energiewende-Held*innen, dafür durften wir auch im September den hessischen Staatspreis für innovative Energielösungen in der Kategorie Nachwuchs entgegennehmen. Das Projekt ist 2024 in die dritte Runde gestartet und ein weiterer Praxispartner ist mit einem Berufsorientierungsangebot mit dabei.

Auf diesem Fachtag möchten wir uns mit Ihnen vertieft über die Rolle der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Berufsorientierung und die Potenziale außerschulischer Bildungseinrichtungen mit BNE-Schwerpunkt als neue Partner der Berufsorientierung austauschen, von gesammelten Erfahrungen und Erfolgen berichten sowie gemeinsam mit Ihnen in multiperspektivischer Zusammenarbeit Strategien für eine Verstetigung solcher und weiterer Angebote in Hessen entwickeln.

Wer kann teilnehmen?

Wir begrüßen eine möglichst multiperspektivische Teilnehmendenschaft, in der alle Akteur*innen mit Interesse oder Berührungspunkten zu den Themen Berufsorientierung, Übergangsmanagement Schule-Beruf, Sensibilisierung für Energiewende-relevante Berufe, Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung für die Energiewende sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung herzlich eingeladen sind. Ob aus Wirtschaft, Bildung, Verwaltung oder Zivilgesellschaft.

Bitte um verbindliche Anmeldung

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Wir bitten Sie um eine verbindliche Anmeldung. Die Teilnahme an der Tagung inkl. Verpflegung ist für Sie kostenfrei.

Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme.

Hier geht es zur Anmeldung
Hier geht es zum Tagesprogramm

Informationen zur Veranstaltung:

Wann: 02.12.2024, 9:30 – 16:00 Uhr
Wo: Mainzer Str. 118, Wiesbaden