Energiewende-Held*innen!
Wer setzt sie um, die Energiewende?
Die Umsetzung der Energiewendeziele birgt eine große, gesamtgesellschaftliche Herausforderung und erfordert eine Vielzahl engagierter und zukunftsorientierter Fachkräfte aus der Energiewirtschaft, dem Bau-, Ausbau-, Elektro- und Metallgewerbe sowie aus dem produzierenden Gewerbe. Entsprechende Handwerksbetriebe melden volle Auftragsbücher, suchen aber gleichzeitig vielerorts händeringend nach Nachwuchs. Wie kann also die Relevanz entsprechender dualer Ausbildungsberufe sichtbar gemacht und die Attraktivität einer Ausbildung in dem Bereich gefördert werden? Wie können junge Menschen für Energiewende-relevante Ausbildungsberufe sensibilisiert und begeistert werden? Und welche Berufe verbergen sich denn überhaupt dahinter?
Berufliche Orientierung für Ausbildungen mit Energiewende-Relevanz
Im Rahmen des Projekts Energiewende-Held*innen werden vier Berufsorientierungskonzepte durch außerschulische Bildungseinrichtungen in Hessen von März bis August 2023 pilotartig erprobt. Dabei kommt Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Berufsorientierung zusammen. Neben dem Verstehen der Gesamtzusammenhänge steht eines ganz besonders im Fokus: Erleben und Ausprobieren von Handwerk!
Im Projekt mit dabei sind die preisgekrönte Initiative SoLocal Energy, die mit dem Bau einer Solar-Soundstation z.B. Begeisterung für das Elektronik-Handwerk wecken möchte, die Energieagentur Energie 2000, die mit Baustellenbesichtigungen das Arbeitsfeld und den Transformationseffekt der beteiligten Ausbildungsberufe greifbar machen möchte, das Umweltbildungszentrum AZN, das über Experimente und Modelle Technikbegeisterung wecken und aufbauend darauf den Kontakt zu örtlichen Betrieben herstellen möchte, sowie die überbetriebliche Ausbildungsstätte Provadis, die sich mit den Teilnehmenden in einem einwöchigen Intensivprogramm den Energiewende-Berufen über ein gemeinsames Werkstück annähern möchte. Zielgruppe der Angebote sind Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 8 sowie interessierte Jugendgruppen.


Wir bringen Expert*innen an einen Tisch
Projektbegleitend werden Expert*innen aus relevanten Themenfeldern als Kompetenzkreis zu den Themen Fachkräftebedarf für die Energiewende und die Rolle außerschulischer Berufsorientierung an einen Tisch gebracht. Was sind bestehende Aktivitäten zum Thema, welche Bedarfe und Anknüpfungsmöglichkeiten sehen die Akteur*innen im Hinblick auf Ihren Tätigkeitsbereich? Wie können die unterschiedlichen Perspektiven und Kompetenzen zielführend verknüpft werden? Diesen Fragen werden sich u.a. Vertreter*innen des Hessischen Kultusministeriums, der Handwerkskammer Wiesbaden, der Industrie- und Handelskammer Darmstadt, der Landesenergieagentur Hessen, des Netzwerk grüne Arbeitswelt, des OloV-Netzwerk Hessen, verschiedener Handwerks-Fachverbände Hessens sowie von Umweltbildungseinrichtungen in gemeinsamen Qualitätszirkeln widmen. So unterstützt der Kompetenzkreis das Gelingen außerschulischer Berufsorientierung für Energiewende-Berufe.
Darüber hinaus
Im Rahmen der Projektkommunikation „Energiewende-Held*innen“ wird die Sichtbarkeit und Anerkennung für Berufsfelder und Fachkräfte aus dem Bereich Energiewende, die unerlässlich für eine gelingende Transformation sind, gestärkt. Ebenso werden relevante Informationen wie Bildungsmaterialien zur Themenschnittstelle breiter bekannt gemacht, eine Sammlung finden Sie in unserem Projektpadlet. Die Ergebnisse und Erkenntnisse der Projektaktivitäten werden in einem abschließenden Konzeptpapier festgehalten.
Das Projekt Energiewende-Held*innen leistet somit einen Beitrag zur Fachkräftegewinnung für die Energiewende und stärkt außerschulische Bildungseinrichtungen als Berufsorientierungspartner für eine nachhaltige Entwicklung.
Kontakt für weitere Fragen
Projektkoordination:
Hannah Nohr
hannah.nohr@anu-hessen.de
+49178 6732141
Berufsorientierungsangebote unserer Praxispartner*innen
Solare Soundstation
Die Initiative SoLocal Energy aus Kassel wird in ihrem eintägigen Angebot „Solare Soundstation“ mit Jugendlichen ein Solartechnikprojekt umsetzen, das nicht nur zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt, sondern auch große Freude weckt. Die gemeinsam gefertigte Soundstation kann im Anschluss flexibel im Schulalltag oder für besondere Schulveranstaltungen genutzt werden. So knüpft die Musikanlage direkt praktisch nutzbar an die Lebenswelt der Jugendlichen an und fördert eine intrinsische Motivation rund um den Anlagenbau. Die Jugendlichen erproben in diesem Format ganz aktiv ihre handwerklich-technischen Fähigkeiten unter Begleitung von Fachkräften und lernen, inwiefern diese auch Kerntätigkeiten verschiedener Energiewende-relevanter Berufsbilder darstellen. Neben der elektrotechnischen Arbeit mit den Photovoltaikeinheiten werden auch Planungs- und Designtätigkeiten sowie Metall- bzw. Holzbauarbeiten ausgeführt. So bietet das gemeinsame Projekt viele Anknüpfungspunkte zur Sensibilisierung für verschiedene Energiewende-relevante Berufe und weckt durch das fertige Endprodukt Begeisterung für eine entsprechende Berufsausbildung.
Anbieter: SoLocal Energy e.V.
Zielregion: Kassel
Kontakt: Angélica Gamarra (sie)
angelica.gamarra@solocal-energy.de
+49 561/ 4739169-6
Rein ins Handwerk – ran an die Energiewende
Die Energieagentur Energie 2000 begleitet fachlich eine Vielzahl von Energiewende-Projekten im Landkreis Kassel. In der eintägigen Veranstaltung „Rein ins Handwerk – ran an die Energiewende“ können teilnehmende Schüler*innen anhand der Besichtigung eines dieser realen Energiewende-Projekte Ihrer Region, z.B. Biogasanlagen, Windkraftanlagen, PV-Anlagen, Heizungsanlagen oder in energetischer Sanierung befindliche Gebäude, die technischen Umsetzungsoptionen für die Energiewende hautnah erleben. Dabei werden Sie von beteiligten Fachkräften und Auszubildenden begleitet und erfahren aus erster Hand, wie für die Energiewende verschiedene Gewerke zusammenkommen und ineinandergreifen. Besonders großer Wert liegt in diesem Format darauf, einen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen und auch im Hinblick auf den individuellen Berufswahlprozess Erfahrungen der Azubis kennenzulernen. Die Jugendlichen setzen sich so auch selbst damit auseinander: Was sind denn meine Interessen und Stärken, was wünsche ich mir von meinem Berufsleben und was sind die schönen Seiten eines solchen Handwerksberufes? Ganz gezielt soll hier auch damit aufgeräumt werden, dass die Arbeit in diesen Berufen „Männersache“ zu sein hat.
Anbieter: Energieagentur Energie 2000 e.V.
Zielregion: Landkreis Kassel
Kontakt: Dr. Christine Lenz (sie)
christine.lenz@energie2000ev.de
+49 5692/99414-17
Klimaschutzprofi werden
Das eintägige Angebot „Klimaschutzprofi werden – Energiewende relevante Berufe am Modell und in der Praxis“ des Umweltbildungszentrums AZN bietet Schulklassen im Vogelsbergkreis im Lernwerkstatt-Format einen experimentellen Zugang zu den Hintergründen der Energiewende als auch Raum für das praktische Erproben vielversprechender Handlungsansätze auf handwerklich-technischer Ebene. Neben Selbstlernexperimenten zu CO2-Emissionen und deren Folgen, stehen insbesondere das Kennenlernen und Verstehen von erneuerbaren Energien wie Photovoltaik und Windkraft, Speichermöglichkeiten für elektrische Energie und Wärme, Brennstoffzellentechnik und Wasserstoff sowie Wärmedämmung auf dem Programm. So ergeben sich vielfältige Anknüpfungspunkte wie diese Maßnahmen umgesetzt werden können: Welche Berufe sind z.B. an der Installation einer Photovoltaikanlage auf einem Gebäudedach beteiligt? Nach dem gemeinsamen Erkunden und Erarbeiten der vielfältigen Energiewende relevanten Berufe, die sich hinter der Technik verbergen, werden Fachkräfte und Praktiker*innen aus der Region in Ihren Betrieben besucht. Dort kann das zuvor modellhaft Erprobte in der Praxis erlebt und der Austausch zwischen Klasse und Ausbildungsbetrieb hergestellt werden.
Anbieter: AZN Naturerlebnishaus Heideberg e.V.
https://www.azn-vogelsberg.de/
Zielregion: Vogelsbergkreis und Kreis Hersfeld Rotenburg
Kontakt: Margarita Lange (sie)
margarita.lange@azn-vogelsberg.de
+49 6635 – 1492 oder +49176 – 70259499
Zukunftsenergien
Im Programm „Zukunftsenergien“ der Provadis Partner für Bildung und Beratung, einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte mit Sitz in FFM-Höchst, werden Jugendliche fünf Tage lang bei ihrem Berufswahlprozess begleitet. Sie erproben gemeinschaftlich ihre handwerklich-technischen Fähigkeiten anhand eines Wärmepumpenmodells, schärfen ihre planerischen und kommunikativen Kompetenzen und lernen dabei ihre eigenen Interessen und Vorlieben kennen. Dabei soll der Blick gezielt auf die gesellschaftliche Energieversorgung gerichtet und die Berufsoptionen entlang der Wertschöpfungskette klimafreundlicher Heizsysteme erkundet werden. Die Jugendlichen lernen nicht nur, welche Relevanz die Etablierung solcher Technik für den Klimaschutz hat, sondern auch dass solche Systeme auf einem Zusammenspiel von verschiedenen Gewerken und Berufsgruppen aufbauen. Zusätzlich lernen sie Methoden agilen Zusammenarbeitens kennen. Durch die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung des Werkstückes in Zusammenarbeit mit Auszubildenden erhalten die Jugendlichen beim gemeinsamen Schrauben, Löten und Schweißen einen konkreten und persönlichen Einblick in die verschiedenen Berufe. „Zukunftsenergien“ wird am betriebseigenen Ausbildungscampus in Form einer außerschulischen Projektwoche stattfinden.
Anbieter: Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH
https://www.provadis.de/provadis-gruppe/bildungsprojekte/fachkraeftesicherung/
Zielregion: Rhein-Main Gebiet
Kontakt: Julia Behle (sie)
+49 69 305 17398 oder +49 1520 3050361