WestDerby Zukunft: Auszeichnung für nachhaltige Sportvereine geht in dritte Runde

Start für die Bewerbungsphase: Ab jetzt können sich Sportvereine jeder Größe und Art aus Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland für eine Auszeichnung im WestDerby Zukunft bewerben!

Bereits zum dritten Mal sucht RENN.west Vereine, die neben dem Sporttreiben auch Nachhaltige Entwicklung in den Blick nehmen. Dabei geht es vor allem darum, erste Schritte zu wagen und sich für soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsthemen stark zu machen. Bonuspunkte gibt es, wenn Nachhaltigkeit in den Vereinsstrukturen verankert wird und sich z.B. entlang der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) ausrichtet.

Details zum Wettbewerb

Die Bewerbungsphase ist am 15. Mai 2024 gestartet und läuft bis zum 12. Juli 2024. Es gibt vier Kategorien:

  • Kleine Vereine (bis zu 300 Mitglieder)
  • Mittelgroße Vereine (301 bis 1.000 Mitglieder)
  • Große Vereine (ab 1.001 Mitglieder)
  • Sonderpreis „Profi-Vereine“ (über Nominierungsverfahren)

Die Bewerbung erfolgt über einen digitalen Fragebogen. Profi-Vereine können über einen extra Fragebogen nominiert werden. Eine Jury wählt pro Kategorie je zwei Vereine für das finale Derby aus. Aus den zwei Nominierten wählen sie dann den siegreichen Verein.

Was gibt es zu gewinnen?

Die Sieger-Vereine aus dem Wettbewerb erhalten jeweils ein Preisgeld von 2.500 Euro, die Zweitplatzierten von je 500 Euro. Inbegriffen sind auch ein Kommunikationspaket, Preisstatuette, Urkunde, Promo über die RENN-Kanäle, Zugang zum RENN-Netzwerk sowie eine Präsentation auf der Auszeichnungsfeier im Herbst 2024.

Alle Infos zum Wettbewerb, Inspirationen durch Gewinner-Vereine der letzten Jahre und die Fragebögen zur Bewerbung hier:

ziele-brauchen-taten.de

RENN.west N-Lounge sowie Mitgliederversammlung ANU Hessen e.V. am 25.09.2024 in Wiesbaden

Am 25. September findet von 10:00 – 12:30 Uhr die RENN.west N-Lounge zum Thema “BNE in politischen Strukturen” statt. Die N-Lounge ist ein Bestandteil der Aktivitäten der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West (kurz: RENN.west), einem Netzwerk des Rates für nachhaltige Entwicklung und ist eingebettet in das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit.

Die Auswertung von politischen Dokumenten zeigt eine zunehmende Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und BNE auf Landes- und Bundesebene. Dabei besteht jedoch eine Diskrepanz zwischen ambitionierten Zielen und konkreten Umsetzungsmaßnahmen. Der neue Monitoringbericht empfiehlt daher eine verstärkte Integration von BNE und Nachhaltigkeit in das deutsche Bildungssystem. Christoph Schönherr, wissenschaftlicher Mitarbeiter der FU Berlin im UNESCO-Programm “BNE 2030” beim Institut Futur, wird den Bericht mit einem Fokus auf Hessen vorstellen. Anschließend folgt eine Diskussionsrunde zur Erörterung der Herausforderungen und Chancen für Hessen. Die Veranstaltung richtet sich an Freiberufler*innen und Mitarbeiter*innen von Umweltbildungszentren sowie BNE-Netzwerken, Angestellten in Kommunen und Ministerien sowie an zivilgesellschaftliche Organisationen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen um 12:30 Uhr folgt am Nachmittag ab 13:30 die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V., bei der wir besonders das 25-jährige Jubiläum der ANU Hessen feiern werden.

Beide Veranstaltungen finden im Heimathafen Wiesbaden statt. Das genaue Programm sowie Infos zur Anreise finden Sie hier.

Bericht der Veranstaltung zum Herunterladen als pdf.

 

Delegation aus der koreanischen Stadt Gyeonggi-do besucht die ANU-Hessen

Am 18.04.2024 hat sich in der Arche Nova im Ökohaus Frankfurt eine Delegation aus Süd-Korea mit der ANU-Hessen zum Austausch über die Erfahrungen und Programme zur Entwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im urbanen Raum getroffen. Jennifer Gatzke, Aylin Altiparmak und Reiner Mathar von der ANU Hessen haben zunächst einen Einblick in die aktuellen Projekte und Programme des Landesverbandes und ausgewählter BNE Zentren in Hessen gegeben. Die koreanische Delegation zeigte großes Interesse an den verschiedenen schulischen Projekten. Insbesondere zu Projekten mit Urban Gardening Bezug rund um die Themen Biodiversität und Nahrungsmittelanbau gab es einen regen Austausch. Zum Beispiel erörterten wir gemeinsam die Frage, welche Rolle Schulgärten zur Gewinnung von Eltern für Naturthemen und bewusste Ernährung spielen können.

Besonders spannend fanden die Vertreterinnen und Vertreter, die in Gyeonggi-do gemeinsam in einem Fachbereich der Stadtplanung der kommunalen Verwaltung zusammenarbeiten, wie man auch Menschen jenseits des Schulalters für Fragen nachhaltiger Entwicklung begeistern und für Engagement mobilisieren kann. Hintergrund dieser Fragestellung sei ein Stadtentwicklungsprozess in Gyeonggi-do, der u.a. mehr nachbarschaftliches Miteinander fördern soll.

Hier konnten wir mit konkreten Beispielen in den Austausch gehen und insbesondere auch die hierzulande große Rolle und Möglichkeiten von Vereinen, z.B. Bildungs- und Sportvereine darstellen. Auf großes Interesse stießen die Kampagnen-Materialien zur Vermittlung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung der UN, wie das Wimmelbild zu Nachhaltigkeit im Sport, aber auch die Informationen zum Grünen Ring Hanau und der nachhaltige Stadtplan aus Hanau. Auch die öffentlichkeitswirksamen Angebote von Umweltlernen Frankfurt e.V. sowie Konzeptes rund um den Grüngürtel beeindruckten die Besucher*innen. Schließlich wurde auch die besonders nachhaltige Architektur des Ökohauses bestaunt. Für die Zukunft wurde ein weiterer Austausch verabredet.

Förderprogramm Bauernhof als Klassenzimmer im Rahmen des Klimaplans Hessen

Modulare online Fortbildung April- Juni 2024

Diese Fortbildung richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe die Förderung von Besuchen von Schulklassen und anderen Gruppen im Rahmen des Klimaplans erhalten möchten.  Die Teilnahme ist neben der Einreichung einer Konzeption die Voraussetzung für die Gewährung der Förderung aus Mitteln des Landes Hessen

Angepasst an die zeitlichen Abläufe in den Betrieben bieten wir diese online-Fortbildung in drei Modulen an.

Modul I
19.4.2024, 13.30- 17.00 Uhr

13.30 Uhr
Begrüßung und  Einführung
Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar

13.45 Uhr
Einführung in den Themenbereich Ernährung – Landwirtschaft und Klima
Reiner Mathar ( ANU-Hessen)

14.45 Uhr
Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Meine Zugänge und erste Fragen zum Themenbereich
(Moderation und Feedback Reiner Mathar)

15.15 Uhr
Bildung für nachhaltige Entwicklung auch ein Thema für Landwirte

16.00 Uhr
Förderung durch den Klimaplan: Fördermöglichkeiten, Voraussetzungen und Abläufe
Dr. Miriam Dangel (Verein für Landvolkbildung)

16.30 Uhr
Fragen und Planung von Modul II – Terminfindung

Modul II
Erstellung des Antrages 

Bis 10.6.2024 Einreichung des Antrages bei Frau Dr. Dangel entsprechend des Fragebogens

Spätestens am 20. Juni 2024  17.30 – 19.30 Uhr online (der genaue Termin wird am Ende des ersten Moduls festgelegt)

17.30 Uhr
Begrüßung und kurze Einführung Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar

17.35 Uhr
Vorstellung der Anträge und geplanten Angebote durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ( 5-10 Minuten)
Reiner Mathar
Feedback durch das Team und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

19.00 Uhr
Letze Fragen und Ausblick Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar

 

Modul III
Prüfung des Antrages durch die Kommission aus ANU-Hessen, Bauernverband und HKM
Genehmigung der förderfähigen Anträge spätestens am 25.6.2024

Anmeldung bis zum 12.4.2024 unter: reiner.mathar@anu-hessen.de

Mit folgenden Angaben: Name, Betrieb, Kontaktdaten
Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dann die online Zugangsdaten.

Einladung zu den digitalen BNE-Stammtischen der ANU Hessen 2024

Auch 2024 wollen wir das Format der digitalen BNE-Stammtische fortsetzen. Wieder ein Mal im Quartal (Termine siehe unten), laden wir zum lockeren Online-Austausch über Themen der BNE und Umweltbildung sowie zur allgemeinen Vernetzung ein. Die hier kommunizierten Schwerpunktthemen dienen lediglich zum Einstieg in den Austausch, in die BNE-Stammtische dürfen auch ganz andere aktuelle Themen, Fragen und Austauschbedarfe eingebracht werden.

Los geht es mit dem ersten Termin, begleitet von Jennifer Gatzke am 27.3.2024 von 13-14:30 Uhr. Schwerpunkt werden hier “Kinderschutzkonzept und Kinderrechte als Thema in der ANU Hessen und bei unseren Mitgliedern” sein. Auch die anderen Termine und Gesprächspartnerinnen der ANU Hessen stehen bereits fest. Notiert euch diese gerne schon jetzt im Kalender. Testweise haben wir bewusst ganz unterschiedliche Werktage und Zeitfenster gewählt, um herauszufinden, welche Termine besonders gut wahrgenommen werden können.

Alle interessierten Mitglieder sind herzlich eingeladen! Die Registrierung für die Termine ist bis kurz vor dem jeweiligen Stammtisch möglich. Mit Registrierung wird der entsprechende Link zugesendet.

 

Hier geht’s zur Registrierung:

BNE-Stammtisch am 27.3.2024, 13-14:30 Uhr
(Schwerpunkt: Kinderschutzkonzept und Kinderrechte als Thema in der ANU Hessen und bei unseren Mitgliedern)

BNE-Stammtisch am 21.5.2024, 11-12:30 Uhr
(Schwerpunkt: Freiwilliges ökologisches Jahr – Erfahrungen, Informationen und Austausch)

BNE-Stammtisch am 19.9.2024, 11-12:30 Uhr
(Schwerpunkt: Politische Gespräche zur BNE – Ergebnisse und Erfahrungen aus dem laufenden Jahr)

Neues Bildungsangebot der Sportjugend Hessen: Klimabildung und BNE im Sport

Nachhaltigkeit, Biodiversität oder Klimaschutz sind in aller Munde und werden vermehrt Themen für den organisierten Sport. So versteht sich auch die Sportjugend Hessen als Impulsgeberin, Unterstützerin und Ansprechpartnerin für hessischen Sportvereine zum Thema Nachhaltigkeit im Kinder- und Jugendsport in Hessen sowie in der hessischen Jugend- und Sportpolitik.

Eigens hierfür hat die Sportjugend Hessen ein Bildungsangebot erstellt, welches Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sport anbietet. Zentral geht es darum, Menschen im Sport in Hessen in ihrem umweltbewussten Handeln zu stärken. Die Angebote richten sich an einzelne Personen aus Vereinen, aber auch an Gruppen von Übungsleiter*innen, Vorstände und alle weiteren interessierten Personen.

So können auch Seminarbausteine der Nachhaltigkeit im Sport für Vereine, Verbände und Sportkreise in Hessen individuell angeboten werden. Das Bildungsangebot besteht aus vier Seminarbausteinen mit je individuell anpassbaren interaktiven Workshops. Neben den Klimaspielen wird unter anderem auch das in Zusammenarbeit mit RENN.west entwickelte Wimmelbild verwendet, um sich dem Thema Nachhaltigkeit mit konkreten Ideen für die Praxis zu nähern. Auf dem Wimmelbild ist ein Sommerfest mit typischen und utopischen Vereinsszenen abgebildet. Über die vielen kleinen Situationen erhalten die Teilnehmenden einen niedrigschwelligen Zugang zu den SDGs (Sustainable Development Goals) und dazu was diese Ziele der Vereinten Nationen mit Sporttreibenden zu tun haben.

Darüber hinaus bietet die Sportjugend Hessen eine Fortbildung an, in der mittels konkreter Ideen und Methoden darüber aufgeklärt wird, inwieweit sich Organisationen im Sport grüner aufstellen können. Die Fortbildung richtet sich an alle Interessierten und bietet zudem Raum für den kreativen Austausch auf der gemeinsamen Suche nach neuen Ideen.

Weiterführende Informationen sowie Kontakt- und Anmeldedaten finden Sie unter folgender Seite: https://www.sportjugend-hessen.de/gesellschaft-und-politik/nachhaltigkeit-im-sport/

RENN.west Kommunaltraining 2024: Leitprinzipien und Handlungsansätze zur Nachhaltigen Entwicklung in Kommunen

Das RENN.west Kommunaltraining geht in eine neue Runde! Drei digitale Module zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen. Das Kommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt es in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf und bietet spannende Impulse aus der kommunalen Praxis. Es richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben und eignet sich für Kommunen jeder Größe und jedes Kenntnisstandes. Vielfältige Anknüpfungspunkte und Praxisimpulse ergeben sich für Kommunen, die sich erstmals mit dem Nachhaltigkeitsmanagement vertraut machen. Fortgeschrittenen Kommunen bietet es die Möglichkeit, Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe der Ämter und Fachbereiche zu fördern.

Die drei Module sind kostenlos und können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme an allen Terminen wird den Teilnehmenden zudem durch ein Zertifikat bescheinigt! Bitte beachten Sie, dass die verfügbaren Plätze im Kommunaltraining begrenzt sind und die Anmeldebestätigung nur vorbehaltlich ist. Eine finale Bestätigung erhalten Sie rechtzeitig.

Termine:

Modul 1: 16. April (9-12 Uhr | digital)
Modul 2: 23. April (9-12 Uhr | digital)
Modul 3: 30. April (9-12 Uhr | digital)

Programm
Das komplette Programm mit Details zu den drei Modulen steht zum Download.

Anmeldung
Nutzen Sie dieses Anmeldeformular.

20. November 2023:
Kurzbericht 4. Sitzung N-Forum Hessen

Das N-Forum lernt ein Bildungskonzept zum nachhaltigen Bauen und Wohnen kennen und setzt sich mit Fragen der Verkehrswende auseinander

Am 20. November fand die vierte und damit letzte Sitzung des Jahres des N-Forum Hessen statt. Ein Ziel des N-Forums ist es, neue Projekte und Prozesse anzustoßen – auch über das N-Forums hinaus. Entsprechende Ideen können in sogenannten Innovation-Hubs weitergedacht werden. Das Kastenbau Kollektiv hat eine Projektidee des N-Forums im Rahmen eines solchen Innovation Hubs vertieft und ein Konzept für ein Bildungsangebot mit vier Modulen zum Thema „Progressive Wohnformen und nachhaltiger Bau und Sanierung von Gebäuden“ entwickelt. Das Konzept zielt auf eine Begleitung von Menschen ab, die auf der Suche nach der für sie passenden Wohnform sind oder eine Immobilie neu bauen bzw. sanieren möchten. Das Kastenbau Kollektiv präsentierte die Ergebnisse den Mitgliedern des N-Forums. Anschließend führt Anja Zeller, verkehrspolitische Sprecherin des VCD Hessen, in drängende Fragen der Verkehrswende ein. Neben Forderungen an die Politik stellte sie zudem Best Practice Beispiele der Verkehrs- und Stadtplanung vor. Anschließend arbeiteten Kleingruppen zu den Themen „Anbindung von Bildungseinrichtungen im ländlichen Raum“, „Partizipation von Kindern und Jugendlichen an Verkehrsprojekten“ und „Autofreie Innenstädte“ Herausforderungen und Lösungsansätze aus.

 

Newsletter RENN.west Highlights 2023

Rückblick: N-Forum Hessen | RENN.west Hessen

Liebe Interessierte und Befreundete von RENN.west Hessen,

bevor sich ein weiteres ereignisreiches Jahr gänzlich dem Ende zuneigt, wollen wir diesen Moment noch einmal nutzen, um gemeinsam mit Ihnen einen Blick auf die Highlights der letzten Wochen zu werfen. Also machen Sie es sich mit einem warmen Getränk und einer kuscheligen Decke bequem und lesen Sie von den ein oder anderen Ergebnissen des Jahres 2023, die auch für das kommende Jahr vielversprechende Anreize für weitere tolle Veranstaltungen und Projekte geben!

Viel Spaß beim Lesen und Inspirieren lassen!

Lesen Sie weiter:

Zum Newsletter 2023