Liebe ANU-Mitglieder, BNE-Interessierte, Aktive in der Natur- und Umweltbildung!
Ich wünsche Ihnen ein glückliches Neues Jahr – und viel Spaß beim Stöbern!
Ihre Heike Wefing-Lude
Liebe ANU-Mitglieder, BNE-Interessierte, Aktive in der Natur- und Umweltbildung!
Ich wünsche Ihnen ein glückliches Neues Jahr – und viel Spaß beim Stöbern!
Ihre Heike Wefing-Lude
Verleihung der Auszeichnung „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ / „Schule der Nachhaltigkeit“ | 1.12.2023
Aus der Sicht einer Wildbiene den Schulhof erkunden, die Wege unserer Nahrungsmittel rund um den Globus nachvollziehen, den Schulweg ab jetzt zu Fuß gehen oder die Kinderrechte im Schul- oder Jugendparlament vertreten – zehn Schulen erhielten die Auszeichnung „Schuljahr der Nachhaltigkeit“, weil sie Nachhaltigkeitsthemen erfolgreich im Unterricht und im Schulleben umgesetzt haben. 18 Schulen haben nachhaltige Entwicklung zusätzlich in der ganzen Schule verankert und wurden deshalb als „Schule der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Sie haben zum Beispiel auch das Schulgelände, den Schulweg, die Mensa oder den Materialeinkauf in den Blick genommen und Verantwortliche beteiligt.
Das Schuljahr der Nachhaltigkeit des Hessischen Umweltministeriums wird von der ANU Hessen e.V. koordiniert. Unterstützt werden die Schulen von einem SdN-Multiplikatoren-Netzwerk aus elf regionalen ANU-Umweltbildungszentren.
Links:
Bericht zur Auszeichnungsfeier
Schuljahr der Nachhaltigkeit für Grundschulen
Neues Projekt des ANU-Bundesverbandes |
Okt. 2023 – Dez. 2024
Seit Oktober ist der ANU-Bundesverband mit einem neuen Projekt „ANU gegen Rechtsextremismus“ gestartet. Das Projekt wird durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gefördert und läuft bis Dezember 2024. Kernanliegen des Vorhabens ist es, einer möglichen Einflussnahme von Rechtsextremen in Bildungsveranstaltungen und Organisationen im Netzwerk der ANU entgegenzutreten. Dazu werden Multiplikator*innen aus Umweltbildung und BNE fortgebildet, eine Präventionsstrategie erarbeitet und eine öffentliche Erklärung gegen Rechtsextremismus für die ANU und ihre Mitglieder verfasst.
Weitere Infos:
Projekt ANU gegen Rechtsextremismus
Bildungsurlaub | Burg Ludwigstein | 22. – 26. April 2024 oder 7. – 11. Oktober 2024
Krisen im Berufsleben und im Alltag stellen uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Sind wir resilient, haben wir einen positiven Blick auf uns selbst, auf unser Leben und auch auf die Zukunft, wir sind belastbar und fühlen uns den an uns gestellten Anforderungen gewachsen.
Im Resilienz-Training lernen wir, diese Fähigkeiten auszubauen. Wir machen uns die Kraft der Natur zu Nutze, erkunden und erwandern den Burgberg und erlernen Methoden zur Selbstregulation und Stressbewältigung.
Akademie für philosophische Bildung und Wertedialog |
Fünf Module online oder in Präsenz | ab Februar 2024
In dieser Ausbildung lernst Du mit Menschen jeden Alters zu philosophieren. Du lernst das nötige Handwerkszeug, um Gruppen dabei anzuleiten, eigene Gedanken zu philosophischen Fragen zu entwickeln, zu formulieren und zu vertiefen. Aktives Zuhören ist auch Teil der Ausbildung. Zwischen den Fortbildungsmodulen hast Du Zeit, um das Philosophieren nach und nach in Deinen (beruflichen) Alltag zu integrieren.
320,- € pro Modul
Themenmodule u.a. zu BNE sowie frühkindliche und schulische Bildung,
Link: Fortbildungsangebot
youpaN: Jugend-Panel zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das youpaN, als das junge Forum der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (NP BNE), betont die entscheidende Rolle der Kinder- und Jugendbeteiligung bei der Verwirklichung einer nachhaltigen Zukunft.
In diesem Forderungspapier präsentieren die jungen Aktiven ihre Bildungsvision und konkrete Ziele sowie Maßnahmen, um eine Bildung zu schaffen, die soziale Gerechtigkeit, Frieden und die Berücksichtigung planetarer Grenzen ermöglicht.
Link:
youpaN Forderungen Handlungsebene Bund
Homepage youpaN
Themenschwerpunkt der ÖkopädNEWS Dez. 2023 |
ANU Bundesverband
Fassadenbegrünung bietet nicht nur ganz praktischen Nutzen zur Klimaanpassung: Die Integration in den Unterricht vermittelt anschaulich, wie Klimaanpassung und Klimaschutz gelingen können. Verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit können erkundet werden, angefangen bei ökologischen Gesichtspunkten bis hin zu sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Sie umfassen verschiedene Disziplinen wie Botanik, Physik, Chemie, Architektur, Umweltwissenschaften und Technik.
Die aktuelle Ausgabe der ÖkopädNEWS bietet Berichte und Materialen zu Umsetzbarkeit, Praxiserfahrungen und schulischer Nutzung. Im Zentrum steht dabei das Projekt „FaBiKli – Fassadenbegrünung und Biomasseverwertung für Klimaschutz an Schulen“ des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen (UfU) e.V. und der Technischen Universität Berlin (TUB).
Links:
– ÖkopädNEWS Dez. 2023
– FaBiKli-Bildungsmaterial und frei verfügbare Online-Kurse für die Klassenstufen 7-11 zu den Themen Ökologie, Energie und Klimakrise
– Online-Tool zur Auswahl von Fassaden- und Dachbegrünung
Kostenlose Veranstaltungsreihe | Heinrich-Böll-Stiftung | Seminar 3: Mo. 22 Jan. 2024, 15:00 – 16:00
Die Erde hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant erwärmt und wir Menschen tragen die Verantwortung dafür. Das belegen wissenschaftliche Fakten eindeutig. Warum leugnen trotzdem so viele Menschen den Klimawandel und verbreiten falsche Behauptungen?
Ziel der Seminar-Reihe ist, die Widerstandsfähigkeit gegen Klima-Desinformation zu erhöhen und der Manipulation und Einmischung durch unterschiedlichste Akteure in der Debatte zu begegnen.
Thema des Seminars: „Wie können wir uns schützen und wie können wir gegen Desinformation rund um die Klimakrise vorgehen? Erfahrungsaustausch von Wissen und Best Practices“
Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion
| NABU & LBV | 5. – 7. Jan. 2024
Im Januar 2024 geht die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ in die vierzehnte Runde. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.
Parallel dazu bietet die „Schulstunde der Wintervögel“ downloadbare Materialien und Anleitungen für Schulklassen und Kindergruppen.
18. bis 26. Mai 2024 |
Beteiligungsaufruf: Aktionen anmelden
An das letzte Tier, das sie gesehen haben, erinnern sich die meisten Menschen. Aber wie ist das bei der letzten Pflanze? Viele nehmen Pflanzen, wenn überhaupt, nur als grünen Hintergrund oder Straßenbegleitgrün wahr.
Die Stadtbotanik-Aktion #Krautschau soll mehr Bewusstsein für die Präsenz von Wildpflanzen im urbanen Raum und für die Bedeutung von Natur in den Städten schaffen: Verschaffen Sie – gern gemeinsam – den pflanzlichen Kämpfernaturen mit etwas bunter Kreide vor Ort Aufmerksamkeit, fotografieren Sie die Beschriftung und teilen Sie sie im Netz.
Links:
Nähere Infos
Krautschau-Termin anmelden oder per Mail an: jkrohmer@senckenberg.de
Online-Vortrag | campus botanicus | Mo. 15. Jan. 2024, 20:00
Derzeit werden Baumpflanzungen landauf landab gefördert und verschiedene Institutionen haben Empfehlungslisten erarbeitet, welche Bäume denn nun gepflanzt werden sollen. Dabei wird oft vergessen, dass wir nicht nur in einer Klimakrise, sondern auch in einer Biodiversitätskrise leben. Ulrike Aufderheide zeigt die Chance, mit der Wahl des richtigen Baumes nicht nur einen Beitrag zur Klimafolgenanpassung zu leisten, sondern auch Lebensraum für viele Tiere zu schaffen.
Der Vortrag kostet 15,- € (Mitglieder Naturgarten e.V.: 7,50 €). Er wird aufgezeichnet und steht im Anschluss für drei Wochen zum Nachschauen bereit.
BfN und DBU suchen motivierte junge Menschen, die sich für Meer, Wasser und Biodiversitätsschutz interessieren:
Bewirb Dich jetzt für den Jugendkongress mit drei Veranstaltungen im März und Juni 2024 sowie Anfang 2025!
Egal, ob Umweltschutz-Profi oder Neuling – gemeinsam mit 150 Teilnehmenden tauchst Du in die Themen Biodiversität und Gewässer ein, um danach Dein eigenes Gruppenprojekt zu gestalten. Ob umweltbildende, künstlerische, wissenschaftliche oder andere Ansätze – wir freuen uns auf Deine innovativen Ideen für den Erhalt der Artenvielfalt!
Die Kosten für Deine An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen.
Links:
– Homepage mit ausführlichen Infos
– Genaue Termine, Kurzbeschreibung, Bewerbung mit Motivationstext
Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof |
März – Nov. 2024 | vier 3-tägige Module, ab 18. März
Die Weiterbildung bietet Aktiven auf dem Bauernhof die Möglichkeit, pädagogische Angebote zu entwickeln. Sie umfasst vier Module, einschließlich einer Praxisphase, und richtet sich an Betriebsleiter und Begleiter, die den “Lernort Bauernhof” umsetzen wollen.
Sie bietet Grundlagen von der Konzepterstellung über Methoden für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Klimakrise in der Landwirtschaft bis hin zur Kalkulation von pädagogischen Angeboten am Lernort.
Infos:
Weitere Informationen und Termine
Anfragen und Anmeldung: kontakt@baglob.de
Materialien | BMUV-Bildungsservice Umwelt im Unterricht | Download
Die Herstellung unserer Lebensmittel ist für Umweltprobleme wie Klimawandel, Artenschwund, Bodenerosion und Verschmutzung des Grundwassers mitverantwortlich. Das bedeutet aber auch: Unsere Ernährungsweise kann zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Wie sind die Zusammenhänge? Und wie sieht eine umwelt- und klimafreundliche Ernährung aus?
Die Veröffentlichung umfasst Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule.
Link: Infos + Download: Lebensmittel, Ernährungsgewohnheiten und ihre Umweltbilanz
Save-the-Date: Herbst 2024, Kassel
Der nächste Welt.Weit.Wissen-Kongress wird vom Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen ausgerichtet. Er findet in den Räumen der Universität Kassel und an verschiedenen Orten in Kassel und Umgebung statt.
Für Transformationsprozesse, die zu globaler Nachhaltigkeit und einem guten Leben für alle führen sollen, ist Teilhabe und Dialog auf den verschiedensten gesellschaftlichen Ebenen erforderlich. Gefragt wird deshalb: „Wer kann in welcher Weise teilhaben? … und wer ist (noch) ausgeschlossen?“
Link: Nähere Infos
Das war’s für heute! Was möchten Sie nächstes Mal lesen?
Vorschläge für hessenweit interessante Beiträge – besonders von unseren Mitgliedern und Partnerorganisationen – nehme ich gern auf. Bitte mit sehr kurzem Text, einem Bild und Link zu weiteren Infos senden an: heike.wefing-lude@archiv.anu-hessen.de