Energiewende-Held*innen!

Wer setzt sie um, die Energiewende?

Die Umsetzung der Energiewendeziele birgt eine große, gesamtgesellschaftliche Herausforderung und erfordert eine Vielzahl engagierter und zukunftsorientierter Fachkräfte aus der Energiewirtschaft, dem Bau-, Ausbau-, Elektro- und Metallgewerbe sowie aus dem produzierenden Gewerbe. Entsprechende Betriebe melden volle Auftragsbücher, suchen aber gleichzeitig vielerorts händeringend nach Nachwuchs.
Wie kann also die Relevanz entsprechender dualer Ausbildungsberufe sichtbar gemacht und die Attraktivität einer Ausbildung in dem Bereich gefördert werden? Wie können junge Menschen für Energiewende-relevante Ausbildungsberufe sensibilisiert und begeistert werden? Und welche Berufe verbergen sich denn überhaupt dahinter?

Berufliche Orientierung für Ausbildungen mit Energiewende-Relevanz

Im Rahmen des Projekts Energiewende-Held*innen im Zeitraum November 2022 bis August 2023, gefördert durch das hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, wurden erstmalig vier Berufsorientierungsangebote mit Energiewende-Fokus durch außerschulische Bildungseinrichtungen in Hessen entwickelt und erprobt. Dabei kommt Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Berufsorientierung zusammen. Neben dem Verstehen der Gesamtzusammenhänge steht eines ganz besonders im Fokus: Erleben und Ausprobieren von Handwerk und Technik!

Die Angebote wurden umfangreich evaluiert, erzielten einen großen Erfolg in der ersten und zweiten Projektphase und wurden vielfach durch Schulen für weitere Durchführungen angefragt. Dank eines Sponsorings der Landesenergieagentur Hessen werden nun im Zeitraum von September 2024 bis März 2025 weitere Durchführungen ermöglicht. Im Projekt mit dabei sind für diesen Zeitraum:

  • die preisgekrönte Initiative SoLocal Energy, die mit dem Bau einer Solar-Soundstation z.B. Begeisterung für das Elektronik-Handwerk wecken möchte.
  • die Energieagentur Energie 2000, die mit einem Workshop und anschließenden Besichtigungen das Arbeitsfeld und den Transformationseffekt relevanter Ausbildungsberufe erlebbar machen möchte.
  • die Stiftung TOOLS FOR LIFE, die in einem Energiewende-Parcours mit vielfältigen Hands-on Materialien das Arbeitsfeld der Energiewende erkundet und Austausch mit Azubis versch. Berufe ermöglicht.
  • NEU: Umweltlernen Frankfurt, wo die Schüler*innen nach einem interaktiven Stationenlernen in das Handwerk des Schornsteinfegers reinschnuppern können.

Mit Mitteln des

In Kooperation mit

In Kooperation mit