Einträge von Annemieke Gieseke

5. April 2022
Auftakt des neuen N-Forum Hessen im digitalen Raum

Der Auftakt des N-Forums fand virtuell am 5. April statt. Neben interaktiven Arbeitsphasen zur Gestaltung des N-Forums diskutierten die Mitglieder in Kleingruppen zu der Frage, welche Rolle Bildung einnehmen kann, um die Transformation zu fördern- und wie Sektoren dafür zusammenarbeiten können. Zudem gab es Inputs von Expert*innen: Christina Camier vom IASS Potsdam hat im Transformationsbereich […]

UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt

Das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben die deutschsprachige Kurzfassung des aktuellen UNESCO-Weltbildungsberichts vorgestellt. Die Studie beleuchtet die Rolle nichtstaatlicher Akteure in der Bildung. „Bildung ist eine Frage von Gerechtigkeit und Wohlstand für jeden einzelnen Menschen, aber auch für uns als […]

RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 4

Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung.  Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine […]

7. April 2022: Die Große Transformation im Kleinen – Klimabildung für nachhaltige Entwicklung in Hessen

Unsere Gesellschaft muss klimaverträglicher werden, das ist längst bekannt. Dafür benötigen wir Wissen, Bewusstsein, Kompetenzen und Engagement. Eine Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereitet dafür den Weg! Das Hessische Umweltministerium lädt zur digitalen Fachtagung mit Umweltministerin Priska Hinz, Prof. Dr. Kai Niebert von der Universität Zürich, einer Podiumsdiskussion, zahlreichen Workshops und einem […]

Übersicht über Fördermöglichkeiten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf dem BNE Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung findet sich eine Übersicht der aktuellen Förderungen, Auszeichnungen sowie bundeslandspezifischen Angebote für alle Institutionen und Personen, die im Kontext von BNE arbeiten oder sich engagieren. Hier besteht auch die Möglichkeit sich über Kooperationsmöglichkeiten im Bereich BNE zu informieren. Fördermöglichkeiten – BNE-Portal Kampagne

Last Minute: digitaler Fachtag für Lehrende in Grundschulen am 19.03. von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Klimawandel, Krieg, Flucht und Migration, Globalisierung, Ungleichheit, Ungerechtigkeit, globale Produktionsketten, Sklaverei, Artensterben, Umweltverschmutzung, Plastik im Meer, Fridays for Future? Kinder kommen mit globalen Fragen und den Herausforderungen unserer Zeit in Berührung. Empirische Erkenntnisse zeigen, dass sie vielfältige Vorstellungen und Fragen haben. Das oft bruchstückhafte Vorwissen braucht Orientierung. Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind […]

RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 3

Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung.  Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine […]

2.4.2022: Fortbildung „Bauernhof als Klassenzimmer“

Der Klimawandel ist für unsere heutige Gesellschaft eine der zentralen Herausforderungen. Seine Auswirkungen betreffen unsere Umwelt genauso wie uns Menschen. Daher ist klimabewusstes Handeln auf allen Ebenen – in der Lebensmittelproduktion genauso wie bei deren Verbrauch – wichtig, um positiv auf den Klimawandel Einfluss zu nehmen. Aus diesem Grund wurde im März 2017 von der Hessischen […]

Handbuch Klimakommunikation: Drei neue Kapitel

Wie kann man übers Klima so ins Gespräch kommen, dass Menschen zum Handeln motiviert werden? „Über Klima sprechen. Das Handbuch“ enthält in nunmehr 20 Kapiteln sehr gut aufbereitete Tipps, Infos zu Kommunikations-Strategien und weist auf weit verbreitete Stolperfallen hin – und wie man diese umgeht. Jedes Kapitel gibt es in zwei Fassungen: Einmal kurz und […]