Delegation aus der koreanischen Stadt Gyeonggi-do besucht die ANU-Hessen

Am 18.04.2024 hat sich in der Arche Nova im Ökohaus Frankfurt eine Delegation aus Süd-Korea mit der ANU-Hessen zum Austausch über die Erfahrungen und Programme zur Entwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im urbanen Raum getroffen. Jennifer Gatzke, Aylin Altiparmak und Reiner Mathar von der ANU Hessen haben zunächst einen Einblick in die aktuellen Projekte und Programme des Landesverbandes und ausgewählter BNE Zentren in Hessen gegeben. Die koreanische Delegation zeigte großes Interesse an den verschiedenen schulischen Projekten. Insbesondere zu Projekten mit Urban Gardening Bezug rund um die Themen Biodiversität und Nahrungsmittelanbau gab es einen regen Austausch. Zum Beispiel erörterten wir gemeinsam die Frage, welche Rolle Schulgärten zur Gewinnung von Eltern für Naturthemen und bewusste Ernährung spielen können.

Besonders spannend fanden die Vertreterinnen und Vertreter, die in Gyeonggi-do gemeinsam in einem Fachbereich der Stadtplanung der kommunalen Verwaltung zusammenarbeiten, wie man auch Menschen jenseits des Schulalters für Fragen nachhaltiger Entwicklung begeistern und für Engagement mobilisieren kann. Hintergrund dieser Fragestellung sei ein Stadtentwicklungsprozess in Gyeonggi-do, der u.a. mehr nachbarschaftliches Miteinander fördern soll.

Hier konnten wir mit konkreten Beispielen in den Austausch gehen und insbesondere auch die hierzulande große Rolle und Möglichkeiten von Vereinen, z.B. Bildungs- und Sportvereine darstellen. Auf großes Interesse stießen die Kampagnen-Materialien zur Vermittlung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung der UN, wie das Wimmelbild zu Nachhaltigkeit im Sport, aber auch die Informationen zum Grünen Ring Hanau und der nachhaltige Stadtplan aus Hanau. Auch die öffentlichkeitswirksamen Angebote von Umweltlernen Frankfurt e.V. sowie Konzeptes rund um den Grüngürtel beeindruckten die Besucher*innen. Schließlich wurde auch die besonders nachhaltige Architektur des Ökohauses bestaunt. Für die Zukunft wurde ein weiterer Austausch verabredet.

Förderprogramm Bauernhof als Klassenzimmer im Rahmen des Klimaplans Hessen

Modulare online Fortbildung April- Juni 2024

Diese Fortbildung richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe die Förderung von Besuchen von Schulklassen und anderen Gruppen im Rahmen des Klimaplans erhalten möchten.  Die Teilnahme ist neben der Einreichung einer Konzeption die Voraussetzung für die Gewährung der Förderung aus Mitteln des Landes Hessen

Angepasst an die zeitlichen Abläufe in den Betrieben bieten wir diese online-Fortbildung in drei Modulen an.

Modul I
19.4.2024, 13.30- 17.00 Uhr

13.30 Uhr
Begrüßung und  Einführung
Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar

13.45 Uhr
Einführung in den Themenbereich Ernährung – Landwirtschaft und Klima
Reiner Mathar ( ANU-Hessen)

14.45 Uhr
Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Meine Zugänge und erste Fragen zum Themenbereich
(Moderation und Feedback Reiner Mathar)

15.15 Uhr
Bildung für nachhaltige Entwicklung auch ein Thema für Landwirte

16.00 Uhr
Förderung durch den Klimaplan: Fördermöglichkeiten, Voraussetzungen und Abläufe
Dr. Miriam Dangel (Verein für Landvolkbildung)

16.30 Uhr
Fragen und Planung von Modul II – Terminfindung

Modul II
Erstellung des Antrages 

Bis 10.6.2024 Einreichung des Antrages bei Frau Dr. Dangel entsprechend des Fragebogens

Spätestens am 20. Juni 2024  17.30 – 19.30 Uhr online (der genaue Termin wird am Ende des ersten Moduls festgelegt)

17.30 Uhr
Begrüßung und kurze Einführung Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar

17.35 Uhr
Vorstellung der Anträge und geplanten Angebote durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ( 5-10 Minuten)
Reiner Mathar
Feedback durch das Team und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

19.00 Uhr
Letze Fragen und Ausblick Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar

 

Modul III
Prüfung des Antrages durch die Kommission aus ANU-Hessen, Bauernverband und HKM
Genehmigung der förderfähigen Anträge spätestens am 25.6.2024

Anmeldung bis zum 12.4.2024 unter: reiner.mathar@anu-hessen.de

Mit folgenden Angaben: Name, Betrieb, Kontaktdaten
Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dann die online Zugangsdaten.

Einladung zu den digitalen BNE-Stammtischen der ANU Hessen 2024

Auch 2024 wollen wir das Format der digitalen BNE-Stammtische fortsetzen. Wieder ein Mal im Quartal (Termine siehe unten), laden wir zum lockeren Online-Austausch über Themen der BNE und Umweltbildung sowie zur allgemeinen Vernetzung ein. Die hier kommunizierten Schwerpunktthemen dienen lediglich zum Einstieg in den Austausch, in die BNE-Stammtische dürfen auch ganz andere aktuelle Themen, Fragen und Austauschbedarfe eingebracht werden.

Los geht es mit dem ersten Termin, begleitet von Jennifer Gatzke am 27.3.2024 von 13-14:30 Uhr. Schwerpunkt werden hier “Kinderschutzkonzept und Kinderrechte als Thema in der ANU Hessen und bei unseren Mitgliedern” sein. Auch die anderen Termine und Gesprächspartnerinnen der ANU Hessen stehen bereits fest. Notiert euch diese gerne schon jetzt im Kalender. Testweise haben wir bewusst ganz unterschiedliche Werktage und Zeitfenster gewählt, um herauszufinden, welche Termine besonders gut wahrgenommen werden können.

Alle interessierten Mitglieder sind herzlich eingeladen! Die Registrierung für die Termine ist bis kurz vor dem jeweiligen Stammtisch möglich. Mit Registrierung wird der entsprechende Link zugesendet.

 

Hier geht’s zur Registrierung:

BNE-Stammtisch am 27.3.2024, 13-14:30 Uhr
(Schwerpunkt: Kinderschutzkonzept und Kinderrechte als Thema in der ANU Hessen und bei unseren Mitgliedern)

BNE-Stammtisch am 21.5.2024, 11-12:30 Uhr
(Schwerpunkt: Freiwilliges ökologisches Jahr – Erfahrungen, Informationen und Austausch)

BNE-Stammtisch am 19.9.2024, 11-12:30 Uhr
(Schwerpunkt: Politische Gespräche zur BNE – Ergebnisse und Erfahrungen aus dem laufenden Jahr)

Neues Bildungsangebot der Sportjugend Hessen: Klimabildung und BNE im Sport

Nachhaltigkeit, Biodiversität oder Klimaschutz sind in aller Munde und werden vermehrt Themen für den organisierten Sport. So versteht sich auch die Sportjugend Hessen als Impulsgeberin, Unterstützerin und Ansprechpartnerin für hessischen Sportvereine zum Thema Nachhaltigkeit im Kinder- und Jugendsport in Hessen sowie in der hessischen Jugend- und Sportpolitik.

Eigens hierfür hat die Sportjugend Hessen ein Bildungsangebot erstellt, welches Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sport anbietet. Zentral geht es darum, Menschen im Sport in Hessen in ihrem umweltbewussten Handeln zu stärken. Die Angebote richten sich an einzelne Personen aus Vereinen, aber auch an Gruppen von Übungsleiter*innen, Vorstände und alle weiteren interessierten Personen.

So können auch Seminarbausteine der Nachhaltigkeit im Sport für Vereine, Verbände und Sportkreise in Hessen individuell angeboten werden. Das Bildungsangebot besteht aus vier Seminarbausteinen mit je individuell anpassbaren interaktiven Workshops. Neben den Klimaspielen wird unter anderem auch das in Zusammenarbeit mit RENN.west entwickelte Wimmelbild verwendet, um sich dem Thema Nachhaltigkeit mit konkreten Ideen für die Praxis zu nähern. Auf dem Wimmelbild ist ein Sommerfest mit typischen und utopischen Vereinsszenen abgebildet. Über die vielen kleinen Situationen erhalten die Teilnehmenden einen niedrigschwelligen Zugang zu den SDGs (Sustainable Development Goals) und dazu was diese Ziele der Vereinten Nationen mit Sporttreibenden zu tun haben.

Darüber hinaus bietet die Sportjugend Hessen eine Fortbildung an, in der mittels konkreter Ideen und Methoden darüber aufgeklärt wird, inwieweit sich Organisationen im Sport grüner aufstellen können. Die Fortbildung richtet sich an alle Interessierten und bietet zudem Raum für den kreativen Austausch auf der gemeinsamen Suche nach neuen Ideen.

Weiterführende Informationen sowie Kontakt- und Anmeldedaten finden Sie unter folgender Seite: https://www.sportjugend-hessen.de/gesellschaft-und-politik/nachhaltigkeit-im-sport/

RENN.west Kommunaltraining 2024: Leitprinzipien und Handlungsansätze zur Nachhaltigen Entwicklung in Kommunen

Das RENN.west Kommunaltraining geht in eine neue Runde! Drei digitale Module zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen. Das Kommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt es in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf und bietet spannende Impulse aus der kommunalen Praxis. Es richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben und eignet sich für Kommunen jeder Größe und jedes Kenntnisstandes. Vielfältige Anknüpfungspunkte und Praxisimpulse ergeben sich für Kommunen, die sich erstmals mit dem Nachhaltigkeitsmanagement vertraut machen. Fortgeschrittenen Kommunen bietet es die Möglichkeit, Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe der Ämter und Fachbereiche zu fördern.

Die drei Module sind kostenlos und können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme an allen Terminen wird den Teilnehmenden zudem durch ein Zertifikat bescheinigt! Bitte beachten Sie, dass die verfügbaren Plätze im Kommunaltraining begrenzt sind und die Anmeldebestätigung nur vorbehaltlich ist. Eine finale Bestätigung erhalten Sie rechtzeitig.

Termine:

Modul 1: 16. April (9-12 Uhr | digital)
Modul 2: 23. April (9-12 Uhr | digital)
Modul 3: 30. April (9-12 Uhr | digital)

Programm
Das komplette Programm mit Details zu den drei Modulen steht zum Download.

Anmeldung
Nutzen Sie dieses Anmeldeformular.

28 Schulen für Nachhaltiges Engagement ausgezeichnet!

Aus der Sicht einer Wildbiene den Schulhof erkunden, die Wege unserer Nahrungsmittel rund um den Globus nachvollziehen, den Schulweg ab jetzt zu Fuß gehen oder die Kinderrechte im Schul- oder Jugendparlament vertreten: Am 01. Dezember 2023 stellten Schülerinnen und Schüler von 28 hessischen Grundschulen gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Schulleitungen vor, welche Projekte sie beim Schuljahr der Nachhaltigkeit umgesetzt haben.

Umweltministerin Priska Hinz gratulierte per Videobotschaft: „Es ging in der Schule mal nicht um Mathe oder Deutsch, sondern beispielsweise um die Klimakrise, wie wir uns ernähren und warum Mülltrennung wichtig ist. Jetzt verstehen die Kinder, was der Begriff „nachhaltig“ heißt. Lernen und Handeln – das macht das Schuljahr der Nachhaltigkeit aus.“

Zehn der 28 Grundschulen erhielten eine Auszeichnung, weil sie beim „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ teilgenommen und einzelne Themen erfolgreich im Unterricht und im Schulleben umgesetzt haben. 18 Schulen haben nachhaltige Entwicklung zusätzlich in der ganzen Schule verankert und wurden deshalb als „Schule der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Sie haben zum Beispiel auch das Schulgelände, den Schulweg, die Mensa oder den Materialeinkauf in den Blick genommen und Verantwortliche beteiligt.

Das Schuljahr der Nachhaltigkeit des Hessischen Umweltministeriums wird von der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. koordiniert. Unterstützt werden die Schulen von elf regionalen Umweltbildungszentren. Eigens für das Schuljahr der Nachhaltigkeit qualifizierte Bildungsmultiplikatorinnen und -multiplikatoren bilden Lehrkräfte fort und gestalten fächerübergreifenden Unterricht. Bis Ende 2024 werden hessenweit 120 Grundschulen das Schuljahr der Nachhaltigkeit umsetzen. Die eingesetzten Bildungsmaterialien sind nach den Bildungsstandards der 3. und 4. Klassen konzipiert. Sie stehen zum freien Download auf dem hessischen Klimabildungsportal zur Verfügung.

Auszeichnung Schuljahr der Nachhaltigkeit_Gruppenfoto

Dokumentation der Veranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Zeichen der Megatrends – Spielball oder Mitgestalter“

Am 26.10.2023 fand im Ökohaus Ka1 in Frankfurt am Main der durch das BMBF geförderte Fachtag “Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zeichen der Megatrends – Spielball oder Mitgestalter?” statt. Die Veranstaltung bot einen Fachaustausch für Leitungen und Mitarbeiter*innen von Bildungseinrichtungen, freiberuflich Aktive und alle anderen interessierten BNE-Multiplikator*innen aus Hessen und darüber hinaus. Die Teilnehmer*innen z.B. von Naturparken, Umweltbildungszentren, Tierparks, Geoparks und auch von Schülerlaboren sowie von Einrichtungen der Erwachsenenbildung wie Volkshochschulen und Museen diskutierten aufbauend auf einem Vortrag von Herrn Dr. Krafft zu „Megatrends, Zukunftshoffnung und Bildung“ Zukunftsfragen der außerschulischen Bildung und Bildungseinrichtungen, identifizierten Gestaltungsmöglichkeiten und leiteten konkrete Anknüpfungspunkte für Ihre Bildungspraxis ab.
Die Veranstaltungsdokumentation mit Zusammenfassungen zur Keynote sowie zu den insgesamt vier Thementischen finden Sie hier.

Logo BMBF

Lassen Sie sich für Ihr Engagement auszeichnen!

Engagierte Schulen können sich auch in diesem Jahr wieder für die Auszeichnung „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ bzw. „Schule der Nachhaltigkeit“ bewerben. Die Auszeichnungen werden seit 2016 an Grundschulen vergeben, die nachhaltige Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule umgesetzt und verankert haben.

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergibt die Auszeichnungen in Abstimmung mit dem Kultusministerium Hessen. Ausgezeichnete Schulen werden mit einer Auszeichnungsfeier geehrt, bei der sie ihre Ideen und Projekte vorstellen können und eine Plakette und Urkunde erhalten. Die Schulen werden zudem Teil des Schulnetzwerkes „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“ und werden öffentlichkeitswirksam auf der Seite der Nachhaltigkeitsstrategie präsentiert.

Bis zum 15. September 2023 können sich Schulen für die aktuelle Auszeichnungsrunde bewerben und so ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung im Schulbetrieb würdigen lassen.

Auszeichnungskriterien und Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:

https://www.hessen-nachhaltig.de/auszeichnungen-schuljahr-und-schule-der-nachhaltigkeit.html

Save The Date! Wirkel-Werkstätten auf der Landesgartenschau Höxter im September 2023

Dieses Jahr blüht von April bis Oktober in Höxter eine farbenfrohe Landesgartenschau auf, bei der auch RENN.west mitwirkt. Dabei stehen neben Gartenkunst und Kultur auch Bildung und Nachhaltigkeit auf dem Programm. Das Bunte Klassenzimmer bietet Kurse für Schulklassen, Studienseminare usw. an. Wir laden herzlich ein zu den Wirkel-Werkstätten im September!

Der Wirkel als kostenloses Online-Tool für Handy, Tablet oder Desktop bietet Ideen, wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) in den eigenen Alltag eingebunden werden können. Er hält dafür Herausforderungen zu allen 17 Zielen bereit. Sie finden ihn unter wirkel.de.

Um was geht es in den Wirkel-Werkstätten?

In Gesprächen mit Lehrkräften, Pädagogen und Pädagoginnen oder BNE-Referent*innen wird immer wieder deutlich, wie wichtig es ist, Kindern und Jugendlichen möglichst früh einen achtsamen Umgang mit der Natur beizubringen und eine Wertschätzung für die Ressourcen der Erde zu fördern. Genau hierbei möchten wir Sie unterstützen! Wir starten mit einem Einstieg in das Thema der nachhaltigen Entwicklung: Was bedeutet das? Wie soll sie erreicht werden? Und welche Rolle spielen dabei die SDGs als gemeinsame globalen Ziele aller Mitgliedsstaaten der UN?

Gemeinsam mit geschulten Referent*innen und Ihrer Schulklasse wollen wir als Team bedarfsgerecht erste Aufgaben aus dem Wirkel lösen, uns über Alltagshürden und erste Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit austauschen. Auch große, globale Herausforderungen lassen sich – bei genauem Hinsehen – in einfache Aufgaben zerlegen, die wir spielerisch zusammen erkunden und dabei Ihren Teamspirit anregen wollen.

Wann finden die Wirkel-Werkstätten statt?

Die Wirkel-Werkstätten finden vom 11. bis 28. September während der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit statt. Die Dauer eines Workshops beträgt wahlweise 2 oder 4 Stunden und starten jeweils um 9.30 oder 11.30 Uhr. Bitte geben Sie die gewünschte Dauer im Anmeldeformular an. Die genauen Termine und Zeiten können Sie dem Flyer anbei oder dem offiziellen Programmbogen der LGS hier entnehmen. Die Wirkel-Werkstatt trägt die Programmnummer 1705.

Die Wirkel-Werkstatt ist kostenlos, Sie benötigen lediglich ein allgemeingültiges Eintrittsticket der LGS. Der Eintrittspreis zur Landesgartenschau beträgt i.d.R. 2,00 € pro Kind oder Jugendliche für die Teilnahme an einer Kurseinheit. Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular als E-Mail-Anhang an Frau Gründer unter der Mailadresse BuntesKlassenzimmerNRW@hoexter.de. Sofern der Kurs nicht ausgebucht ist, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bei weiteren Fragen oder Interesse melden Sie sich gerne direkt bei unserem Team von RENN.west Hessen unter rennwesthessen@anu-hessen.de, wo wir Ihnen gerne alle weiteren Informationen zur Verfügung stellen.