Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2022

Mit den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit (DAN) inspirieren wir Menschen in Deutschland seit nun bereits 10 Jahren zu einer nachhaltigeren Lebens- und Wirtschaftsweise und machen ihr nachhaltiges Engagement sichtbar. Zeigen Sie, dass Sie Teil der deutschen Nachhaltigkeitscommunity sind und melden Sie Ihre Aktion bei den DAN an.  Teilnehmen können alle, die sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren: Kommunen und Städte, Bildungseinrichtungen, Arbeitnehmer- und Verbrauchervertretungen, Behörden und Ministerien, Politiker*innen, Unternehmen, Kirchen, Religionsgemeinschaften, Vereine oder Influencer*innen. Auch der Art der Aktion sind keine Grenzen gesetzt: Von Kleidertauschparties über Müllsammelaktionen und Repair Cafés bis hin zu Umwelttheatern oder betriebsinternen Zero-Waste-Mittagessen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Wer noch auf der Suche nach Ideen ist, kann sich auf der Website von Beispielen inspirieren lassen.

Ihre Aktion sollte zwischen dem 18. September und dem 8. Oktober 2022 stattfinden. Anmelden können Sie sie jetzt schon, und zwar hier. Weitere Informationen zur Anmeldung und Tipps finden Sie unter: www.tatenfuermorgen.de.

Sie nehmen bereits teil und wollend die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit bekannter machen und noch mehr Akteure vernetzen? Bestellen Sie die Poster zu den DAN kostenfrei unter rennwesthessen@anu-hessen.de. Jede Aktion zählt und ihr macht den Unterschied!

Berufsbegleitende Weiterbildung BNE

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Wenn Sie gern BNE in Ihren Berufsalltag integrieren oder beruflich neue Wege probieren möchten, dann nutzen Sie unseren Weiterbildungsstudiengang (Master) für Ihre Qualifizierung! Nachhaltiges Handeln ist in allen Lebensbereichen und im beruflichen Kontext auf sehr unterschiedliche Weise möglich. Lernen Sie, wie man Menschen über nachhaltige Entwicklung informiert, motiviert und befähigt, das eigene Handeln nachhaltig(er) zu gestalten! Bewerbungsschluss ist der 15.07.2022

Einen schnellen und kompakten Überblick über das berufsbegleitende Studienangebot finden Sie im aktuellen Flyer. Oder hier https://www.hnee.de/bne-master

31. Mai 2022
2. Sitzung des N-Forums Hessen

Das N-Forum trifft sich auf dem Hof Fleckenbühl

Am 31. Mai 2022 hat das zweite Treffen des N-Forums Hessen – ein Austauschforum zu Nachhaltigkeitsthemen – auf dem Hof Fleckenbühl in Cölbe bei Marburg stattgefunden. Thematisch widmeten sich die rund 25 teilnehmenden Mitglieder aus Verwaltung, Wirtschaft, organisierter Zivilgesellschaft und dem Bildungssektor der Frage, wie nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme regional umgesetzt werden können. In einem inspirierenden Vortrag stellte Ann-Marie Weber, Koordinatorin des Marburger BNE-Netzwerkes, die Ergebnisse des im Jahr 2020 durchgeführten „Pilot Ernährung“ des Arbeitskreises Ernährungsbildung vor. Sie zeigte auf, welche Rolle Netzwerke, Infrastruktur, Finanzierung und Strukturen für die Transformation hin zu regionalen Ernährungslebensstilen haben. Gleichzeitig benannte sie Handlungsempfehlungen und Best-Practices für Gastronom*innen und den Bildungssektor. Beim einem Hofrundgang konnten sich die Teilnehmenden einen wahrhaften Eindruck ökologischer Landwirtschaft verschaffen und lernten den Versuchs- und Lehrgarten der Fleckenbühler als außerschulischen Lernort kennen. Am Nachmittag wurde kreativ im World Café an vier Thementischen zusammengearbeitet. Die Auswirkung globaler Krisen auf regionale Ernährungssysteme und die Energiewende, die effiziente Gestaltung von Förderlandschaften für eine Beschleunigung der Transformation, das „Matchmaking“ von Schlüsselakteur*innen der Transformation sowie die Sicherung von Fachkräften für den Klima-, Energie und Agrarsektor wurden hier diskutiert. Bei weiteren Treffen in der zweiten Jahreshälfte wird außerdem Thema sein, wie die Transformation im Bereich Klimaschutz und Energiewende gesamtgesellschaftlich gelingen kann.

Projekt N 2022: Jetzt bewerben

Bewerbungsfirst gestartet:  Projekt Nachhaltigkeit – Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft 

Der Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit – Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft“ geht in die nächste Runde! Vom 20. Mai bis zum 04. Juli werden Initiativen und Projekte gesucht, die sich für eine Nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. 2022 wird der Preis erstmals in drei Kategorien vergeben: 

  • Kategorie Zukunft – Transformation für innovative Projekte  
  • Kategorie N – Jetzt und vor Ort für lokale Initiativen  
  • Kategorie Foto – Zukunft im Bild für inspirierende Fotografien. 

Zusätzlich zu einer finanziellen Prämie bietet die Auszeichnung einen großen Mehrwert für die Preisträger*innen: sie erhalten Zugang zu einem engagierten, regionalen und bundesweiten Netzwerk, bekommen verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit sowie die Chance, den öffentlichen Diskurs zu prägen und neue Unterstützer*innen für ihr Projekt zu gewinnen. Die vier Preisträger*innen der Kategorie Zukunft erhalten außerdem eine Auszeichnung auf Bundesebene. Die Fotos werden bundesweit durch die RENN und den RNE veröffentlicht.   

Die Bewerbungskriterien, weitere Informationen und die Bewerbungsmaske finden Sie unter: www.wettbewerb-projektn.de 

Gerne weitersagen! 
Bitte teilen Sie diese Information in Ihrem Netzwerk und regen Sie Engagierte an, teilzunehmen!Im Medienbereich von „Projekt Nachhaltigkeit“ stellen wir Ihnen Material für die Bewerbung wie Infoblätter, Pressemeldungen und Logos zur Verfügung. Teilen Sie die Ankündigung auch gerne auf den Social Media Kanälen (Facebook | Instagram | #ProjektNachhaltigkeit)

(Foto: @ThisIsEngineering/Pexels)

Publikation der UNESCO Projektschulen lädt zum „Nachmachen“ ein

Wie kann der Schulalltag nachhaltiger gestaltet werden? Die neue Publikation der 30 UNESCO-Projektschulen zeigt, wie Schulen Nachhaltigkeitsprofile im Sinne des Whole School Approach entwickeln können. Die dazugehörige Multimedia-Reportage veranschaulicht die kreativen Umsetzungen. Die Publikation finden Sie hier.

Seit 1953 nimmt das UNESCO-Schulnetzwerk mit seinen weltweit mehr als 11.500 Projektschulen in über 180 Staaten eine herausragende Stellung als Akteur und Impulsgeber im Schulbereich ein. Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland besteht aus rund 300 Schulen und Bildungseinrichtungen. Darin sind alle Schultypen und Bundesländer vertreten. Ihre zentralen Schwerpunkte sind Demokratie- und Menschenrechtsbildung, interkulturelles Lernen, Welterbe-Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship Education sowie die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Zeitalters.

UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt

Das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben die deutschsprachige Kurzfassung des aktuellen UNESCO-Weltbildungsberichts vorgestellt. Die Studie beleuchtet die Rolle nichtstaatlicher Akteure in der Bildung.

„Bildung ist eine Frage von Gerechtigkeit und Wohlstand für jeden einzelnen Menschen, aber auch für uns als globale Gemeinschaft. Sie ist die Basis für das Erreichen fast aller Nachhaltigkeitsziele. Deshalb ist es wichtig, dass staatliche und nichtstaatliche Akteure so zusammenarbeiten, dass die Schülerinnen und Schüler davon profitieren und mehr Bildungsgerechtigkeit entsteht. Wie das gelingen kann, dafür gibt der diesjährige Weltbildungsbericht der UNESCO zahlreiche Anregungen…“so Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt.

Die Kurzfassung des Berichts können Sie hier einsehen: https://www.unesco.de/bildung/agenda-bildung-2030/unesco-weltbildungsbericht#item-2257

Übersicht über Fördermöglichkeiten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf dem BNE Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung findet sich eine Übersicht der aktuellen Förderungen, Auszeichnungen sowie bundeslandspezifischen Angebote für alle Institutionen und Personen, die im Kontext von BNE arbeiten oder sich engagieren. Hier besteht auch die Möglichkeit sich über Kooperationsmöglichkeiten im Bereich BNE zu informieren.

Fördermöglichkeiten – BNE-Portal Kampagne

Last Minute: digitaler Fachtag für Lehrende in Grundschulen am 19.03. von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Klimawandel, Krieg, Flucht und Migration, Globalisierung, Ungleichheit, Ungerechtigkeit, globale Produktionsketten, Sklaverei, Artensterben, Umweltverschmutzung, Plastik im Meer, Fridays for Future?

Kinder kommen mit globalen Fragen und den Herausforderungen unserer Zeit in Berührung. Empirische Erkenntnisse zeigen, dass sie vielfältige Vorstellungen und Fragen haben. Das oft bruchstückhafte Vorwissen braucht Orientierung. Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind wichtige Ansätze, die darauf zielen, dass Kinder die Zukunft aktiv mitgestalten können. Der Online-Fachtag soll die besonderen Erfordernisse in der Bildungsarbeit mit Grundschulkindern in den Blick nehmen und gelungene Modell- und Praxisprojekte vorstellen. Der Fachtag ist Teil der Länderinitiative „Globale Perspektiven in die Grundschule!“ zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung. Vortrag mit Anja Brock (Institut Future Berlin) Podiumsdiskussion: Globale Perspektiven in die Grundschule? mit Dr. Lydia Kater-Wettstädt (Uni Lüneburg), Prof. Bernd Overwien (HU Berlin), Volker Schwier (Uni Bielefeld), Birgit Brenner (EPIZ Berlin e.V.)

Programm: Look Up – Think global

Zur Anmeldung

Handbuch Klimakommunikation: Drei neue Kapitel

Wie kann man übers Klima so ins Gespräch kommen, dass Menschen zum Handeln motiviert werden? „Über Klima sprechen. Das Handbuch“ enthält in nunmehr 20 Kapiteln sehr gut aufbereitete Tipps, Infos zu Kommunikations-Strategien und weist auf weit verbreitete Stolperfallen hin – und wie man diese umgeht. Jedes Kapitel gibt es in zwei Fassungen: Einmal kurz und kompakt als Online-Version mit interaktiven Übungen, sowie als ausführliche Fassung zum Download.

Drei neue Kapitel schließen den Praxisteil ab. Inhalte: Parallelen mit der Coronakrise; seelische Belastungen, die aus der Klimakrise resultieren; sinnvoller Umgang mit Zweifeln und Falschinformationen.