BNE gemeinsam gestalten sowie Mitgliederversammlung ANU Hessen e.V. am 21.08.2025 in Frankfurt

Am 21. August 2025 findet von 10.00 – 13.00 Uhr die Veranstaltung Bildung für nachhaltige Entwicklung gemeinsam gestalten und die Mitgliederversammlung der ANU Hessen e.V. statt.

Schwerpunkt wird die Frage sein, welche Möglichkeiten und neue Ansätze ergeben sich aus der neuen BNE-Empfehlung der Kultusministerkonferenz (KMK). Die Referenten und Implusgeberinnen werden Einblicke in die Arbeit als außerschulische Partner geben sowie in die Aufgaben von Schulträgern. Ebenso wird ein interaktiver Austausch aller Teilnehmenden erfolgen, welche Schlüsse und Forderungen durch (konkrete) Praxisbeispiele gezogen werden können.

Den detaillierten Programmablauf finden Sie hier.

Beim gemeinsamen Mittagsimbiss um 13.00 Uhr besteht die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.

Ab  14.00 Uhr erfolgt die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V..

Veranstaltungsort ist das Ka Eins des Ökohauses, Kasseler Straße 1A, 60486 Frankfurt.

 

Bitte melden Sie sich bis 13.08.2025 unter https://anu-hessen.de/anmeldung_fachtagmv2025/ für die Veranstaltungen an.

Einladung zu den digitalen BNE-Stammtischen der ANU Hessen 2025

Auch 2025 wollen wir das Format der digitalen BNE-Stammtische fortsetzen. Einmal im Quartal (Termine siehe unten), laden wir zum lockeren Online-Austausch über Themen der BNE und Umweltbildung sowie zur allgemeinen Vernetzung ein. Die hier kommunizierten Schwerpunktthemen dienen lediglich zum Einstieg in den Austausch. In die BNE-Stammtische dürfen auch ganz andere aktuelle Themen, Fragen und Austauschbedarfe eingebracht werden.

Los geht es mit dem ersten Termin, begleitet von Jennifer Gatzke am 27.2.2025 von 13:30-14:30 Uhr. Schwerpunkt des Austausches werden hier “Herausforderung Freiberuflichkeit: Projektfinanzierung und Honorarsätze” sein. Auch die anderen Termine und Gesprächspartnerinnen der ANU Hessen stehen bereits fest. Notiert Euch diese gerne schon jetzt im Kalender.

Alle interessierten Mitglieder sind herzlich eingeladen! Die Registrierung für die Termine ist bis kurz vor dem jeweiligen Stammtisch möglich. Mit Registrierung wird der entsprechende Link zugesendet. Bei zu geringer Zahl registrierter Teilnehmenden behalten wir uns die kurzfristige Absage vor.

 

Hier geht’s zur Registrierung

BNE-Stammtisch am 27.2.2025, 13:30 -14:30 Uhr
(Schwerpunkt: “Herausforderung Freiberuflichkeit: Projekt-/Angebotsfinanzierung und Honorarsätze”)

BNE-Stammtisch am 22.05.2025, 13:30 -14:30 Uhr
(Schwerpunkt: Austausch freiberuflicher und angestellter hessischer BNE-Multiplikator*innen)

BNE-Stammtisch am 19.9.2025, 11:00 -12:00 Uhr
(Schwerpunkt: Netzwerkarbeit
 in der Natur- und Umweltbildung sowie BNE)

BNE-Stammtisch am 13.11.2025, 11:30 -12:30 Uhr
(Schwerpunkt: Tools für Nachhaltige Entwicklung in Bildungsinstitutionen – Whole Institution Approach: Wissen, Themen und Bedarfe)

Ideenwerkstatt zur Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf am 23.6.2025

Seit Juli 2024 hat das Hessische Landschaftsministerium (HMLU) 5 Klimabildungslandschaften ins Leben gerufen. Mit diesem Projekt sollen neue Wege der Zusammenarbeit beschritten werden und Institutionen, Disziplinen und Akteursgruppen aus der entsprechenden Region eingebunden werden. Ziel ist es, Klimaschutz und Klimaanpassung dauerhaft in der Bildungslandschaft unserer Region zu verankern -gemeinsam, kreativ und wirkungsvoll. Ob Bildungseinrichtung, Kommune, Verein, Initiative, Unternehmen oder engagierte Einzelperson –  Erfahrungen, Wissen und  Ideen sind gefragt!

Zur Auftaktveranstaltung sind alle Aktiven der Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf herzlich eingeladen.

„Ideenwerkstatt zur Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf“
am Montag, den 23. Juni 2025 von 14.00 – 18.00 Uhr
Steinmühle – Schule & Internat, Steinmühlenweg 21, 35043 Marburg-Cappel

Die Anmeldung ist bis 15.06.2025 unter https://anu-hessen.de/ideenwerkstatt_kbl_mr_anmeldung/ möglich.

Gemeinsam mit den Aktiven sollen an konkreten Projektideen erarbeitet, Perspektiven und Bedarfe der verschiedenen Akteur*innen kennengelernt, über Strukturen und Rahmenbedingungen für die KBL diskutiert und die Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit gelegt werden.

Für Rückfragen stehen Tina Beutel (ANU Hessen e.V.) und Ann-Marie Weber (kollektiv von Morgen e.V.) unter team@anu-hessen.de zur Verfügung.

Bauernhof als Klassenzimmer: Fortbildung für landwirtschaftliche Betriebe

Förderprogramm Bauernhof als Klassenzimmer im Rahmen des Klimaplans Hessen

 

Modulare online Fortbildung  Juni – August 2025

Diese Fortbildung richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, die die Förderung von Besuchen von Schulklassen und anderen Gruppen im Rahmen des Klimaplans erhalten möchten.  Die Teilnahme ist neben der Einreichung einer Konzeption die Voraussetzung für die Gewährung der Förderung aus Mitteln des Landes Hessen.

Angepasst an die zeitlichen Abläufe in den Betrieben bieten wir diese Online-Fortbildung in drei Modulen an.

 

Modul I   4.6.2025  10- 13.30 Uhr

10.00 Uhr      Begrüßung und  Einführung – Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar

10.15 Uhr       Einführung in den Themenbereich Ernährung – Landwirtschaft und Klima – Reiner Mathar ( ANU-Hessen)

11.15 Uhr        Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Meine Zugänge und erste Fragen zum Themenbereich – Moderation und Feedback Reiner Mathar

11.45 Uhr       Kurze Pause

12.00 Uhr      Bildung für nachhaltige Entwicklung auch ein Thema für Landwirte

12.45 Uhr      Förderung durch den Klimaplan: Fördermöglichkeiten, Voraussetzungen und Abläufe – Dr. Miriam Dangel (Verein für Landvolkbildung)

13.15 Uhr       Fragen und Planung von Modul II – Terminfindung

 

Modul II   Erstellung des Konzeptes  

Bis 1.8.2025  Einreichung des Konzeptes bei Frau Dr. Dangel entsprechend des Konzeptformulars

Spätestens am 15.8.2025 17.30 – 19.30 Uhr online (der genaue Termin wird am Ende des ersten Moduls festgelegt)

17.30 Uhr      Begrüßung und kurze Einführung –  Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar

17.35 Uhr       Vorstellung der Anträge und geplanten Angebote durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ( 5-10 Minuten) – Reiner Mathar

Feedback durch das Team und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

19.00 Uhr      Letzte Fragen und Ausblick – Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar

 

Modul III  Prüfung des Konzeptes durch die Kommission aus ANU-Hessen, Bauernverband und Ministerium für Bildung und Chancen

Genehmigung der förderfähigen Anträge und Zusendung der entsprechenden Unterlagen

 

Anmeldung bis zum 28.5.2025 unter: reiner.mathar@anu-hessen.de

Mit folgenden Angaben: Name, Betrieb, Kontaktdaten

Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dann die online Zugangsdaten.

Bildungslandschaften für gute Zukunft: Raus aus unserer (Nachhaltigkeits-)Blase! Diversität als Chance für Netzwerke und Bildungslandschaften 2024

Bei diesem Termin können Vertreter*innen von kommunalen und zivilgesellschaftlichen Netzwerken und Bildungslandschaften ihren Horizont erweitern und neue Perspektiven für ihre Arbeit kennenlernen. 

Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir Wege finden, um unser Wissen auch außerhalb der Nachhaltigkeits-Bubble unter die Menschen zu bringen. Welche Chancen Diversität dabei bietet, loten wir im Dialog und dank Berichten aus der Praxis aus. Inhaltlich begleitet und bereichert wird die Veranstaltung von Frau Fatma Polat vom Verein Arc-en-ciel,
einer Expertin für diversitätsoffene und -sensible Vereins- und Organisationsarbeit, auch im kommunalen Kontext.

Termin: 12. Juni, 9-14:30 Uhr, Online

Zum Programm pdf
Die Anmeldeliste ist geschlossen.

Hier geht’s zum Nachbericht des Termins

Fachtag Berufsorientierung für die Energiewende in Hessen – Erfahrungen, Verstetigung und Zukunftsperspektiven

Die ANU Hessen veranstaltet einen Fachtag zu „Berufsorientierung für die Energiewende in Hessen –Erfahrungen, Verstetigung und Zukunftsperspektiven“ am 02.12.2024, von 9:30- 16:00 Uhr in Wiesbaden.

Seit November 2022 sensibilisieren und begeistern wir Jugendliche in Hessen mit unseren interaktiven Berufsorientierungsangeboten für Energiewende-relevante Berufe im Projekt Energiewende-Held*innen, dafür durften wir auch im September den hessischen Staatspreis für innovative Energielösungen in der Kategorie Nachwuchs entgegennehmen. Das Projekt ist 2024 in die dritte Runde gestartet und ein weiterer Praxispartner ist mit einem Berufsorientierungsangebot mit dabei.

Auf diesem Fachtag möchten wir uns mit Ihnen vertieft über die Rolle der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Berufsorientierung und die Potenziale außerschulischer Bildungseinrichtungen mit BNE-Schwerpunkt als neue Partner der Berufsorientierung austauschen, von gesammelten Erfahrungen und Erfolgen berichten sowie gemeinsam mit Ihnen in multiperspektivischer Zusammenarbeit Strategien für eine Verstetigung solcher und weiterer Angebote in Hessen entwickeln.

Wer kann teilnehmen?

Wir begrüßen eine möglichst multiperspektivische Teilnehmendenschaft, in der alle Akteur*innen mit Interesse oder Berührungspunkten zu den Themen Berufsorientierung, Übergangsmanagement Schule-Beruf, Sensibilisierung für Energiewende-relevante Berufe, Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung für die Energiewende sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung herzlich eingeladen sind. Ob aus Wirtschaft, Bildung, Verwaltung oder Zivilgesellschaft.

Bitte um verbindliche Anmeldung

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Wir bitten Sie um eine verbindliche Anmeldung. Die Teilnahme an der Tagung inkl. Verpflegung ist für Sie kostenfrei.

Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme.

Hier geht es zur Anmeldung
Hier geht es zum Tagesprogramm

Informationen zur Veranstaltung:

Wann: 02.12.2024, 9:30 – 16:00 Uhr
Wo: Mainzer Str. 118, Wiesbaden

Nachbericht Kompakttermin am 12.6.2024

Bildungslandschaften für gute Zukunft: Raus aus unserer (Nachhaltigkeits-)Blase! Diversität als Chance für Netzwerke und Bildungslandschaften 2024

Am 12.6.2024 fand ausgerichtet von der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V., als Beitrag zum Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit im Rahmen des Projektes RENN.west, ein mehrstündiger Kompakttermin „Bildungslandschaften für gute Zukunft“ statt. Insgesamt nahmen 30 Koordinator*innen und Mitglieder aus kommunalen und zivilgesellschaftlich getragenen Bildungslandschaften und Bildungsnetzwerken an dem Kompakttermin teil.

Inhaltlich ging es unter dem Titel „Raus aus unserer (Nachhaltigkeits-)Blase! Diversität als Chance für Netzwerke und Bildungslandschaften 2024“ vor allem um die Frage, wie sich die Diversität in der eigenen Einrichtung, im Netzwerk und bei den zu erreichenden Zielgruppen erhöhen lässt und welchen Mehrwert das für die Umsetzung der Transformation und den gesellschaftlichen Zusammenhalt bieten kann. Zunächst führte Jennifer Gatzke in den Transformationsbereich „Menschliches Wohlbefinden, Fähigkeiten und soziale Gerechtigkeit“ der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und den dazugehörigen Transformationsbericht ein, um den Mehrwert und die Rolle von Diversität für den Nachhaltigkeitsdiskurs deutlich zu machen.

Danach widmeten sich die Teilnehmenden, moderiert von Frau Polat vom Verein Arc-en-ciel e.V., der Frage, welche Dimensionen von Diversität es gibt. Im Verlauf fokussierte die Veranstaltung auf Fragen zur Erhöhung der Diversität in den Dimensionen Kultur, geografische Herkunft, sozialökonomischer Hintergrund und Alter. Frau Polat beleuchtete die politische, die soziologische und wirtschaftliche Perspektive auf Diversität und legte dar, dass diversitätssensibles Arbeiten teilweise gesetzlich verankert und damit mehr als ein „Nice-to-Have“ ist. Als Beispiel nannte sie das Sozialgesetzbuch (SGBVIII) für den Bereich Kinder- und Jugendhilfe.

In Kleingruppenphasen tauschten sich die Teilnehmenden über die Rolle und den Ist-Stand des eigenen Personalmanagements der Organisationen der Teilnehmenden aus und darüber ob in ihren Netzwerken bereits Organisationen vertreten sind, die Menschen mit verschiedensten Diversitätsmerkmalen repräsentieren bzw. als Zielgruppe ansprechen. Nach diesem Blick „nach Innen“ widmeten wir uns möglichen Fahrplänen zur Steigerung der Diversität in eigenen Netzwerken. Als konkrete Anlaufstellen und Ideen, um beispielsweise Menschen mit diversen geografischen Herkünften; Kulturen oder sozialökonomischem Hintergrund für Angebote anzusprechen und zu gewinnen, empfahl Frau Polat, die proaktive Kontaktaufnahme mit: Netzwerken für Integration- und Inklusionsarbeit, mit Beiräten für Migration und Integration, mit Moscheegemeinden (Kulturfeste besuchen), Kulturvereine / Migrantenselbstorganisationen und Sportvereine, mit Schulen/ Schulsozialarbeiter*innen oder Migrationsberatungsstellen der Wohlfahrtsverbände.

Weiterhin sei es generell hilfreich auch Angebote der aufsuchenden Bildungsarbeit zu entwickeln, Flyer in nahegelegenen Wohnhäusern aufzuhängen, mehrsprachige Flyer zu Angeboten zu drucken und vor allem durch gezielte Einbindung von Multiplikator*innen sowie persönliche Ansprache Peer-to-Peer Verbindungen herzustellen. Frau Polat ermutigte die Teilnehmenden zu starten, auch wenn ggf. gewisse Unsicherheiten bestünden, den nur aus den dann gemachten Erfahrungen und Rückmeldungen könne man lernen und sich sowie seine Angebote weiterentwickeln.
Anschließend stellte Jennifer Gatzke den Teilnehmenden eine Methode und Ergebnisse einer im Rahmen der RENN.west Arbeit entwickelten Straßenumfrage vor, in der Menschen aus Kassel und Bad Karlshafen gefragt wurden, welche drei Wörter Sie mit einer „Guten Zukunft für alle Menschen in Deutschland“ verbinden oder was für eine „Gute Zukunft mit Blick auf die Umwelt“ wichtig sei. In der Straßenumfrage wurde besonders das Diversitätsmerkmal des Alters berücksichtigt. Die Ergebnisse aus der Umfrage können und sollten exemplarisch Anstoß zum Perspektivwechsel und zur Weiterentwicklung eigener Angebote geben, so Jennifer Gatzke.

In der darauffolgenden Ideenwerkstatt stellte Frau Polat drei konkrete Ideen vor, über welche Angebote oder Programme man mit Blick auf Nachhaltigkeitsfragen neue, weitere Zielgruppen gewonnen werden könnten. Hier nahm sie gemeinsam mit den Teilnehmenden ein Schwimm-, ein Garten- und ein Festprojekt in den Blick. Der abschließende Blick in die Mentimeter-Umfrage zeigt: die Teilnehmenden konnten den Workshop inspiriert, nachdenklich, motiviert und informiert verlassen.

RENN.west N-Lounge sowie Mitgliederversammlung ANU Hessen e.V. am 25.09.2024 in Wiesbaden

Am 25. September findet von 10:00 – 12:30 Uhr die RENN.west N-Lounge zum Thema “BNE in politischen Strukturen” statt. Die N-Lounge ist ein Bestandteil der Aktivitäten der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West (kurz: RENN.west), einem Netzwerk des Rates für nachhaltige Entwicklung und ist eingebettet in das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit.

Die Auswertung von politischen Dokumenten zeigt eine zunehmende Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und BNE auf Landes- und Bundesebene. Dabei besteht jedoch eine Diskrepanz zwischen ambitionierten Zielen und konkreten Umsetzungsmaßnahmen. Der neue Monitoringbericht empfiehlt daher eine verstärkte Integration von BNE und Nachhaltigkeit in das deutsche Bildungssystem. Christoph Schönherr, wissenschaftlicher Mitarbeiter der FU Berlin im UNESCO-Programm “BNE 2030” beim Institut Futur, wird den Bericht mit einem Fokus auf Hessen vorstellen. Anschließend folgt eine Diskussionsrunde zur Erörterung der Herausforderungen und Chancen für Hessen. Die Veranstaltung richtet sich an Freiberufler*innen und Mitarbeiter*innen von Umweltbildungszentren sowie BNE-Netzwerken, Angestellten in Kommunen und Ministerien sowie an zivilgesellschaftliche Organisationen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen um 12:30 Uhr folgt am Nachmittag ab 13:30 die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V., bei der wir besonders das 25-jährige Jubiläum der ANU Hessen feiern werden.

Beide Veranstaltungen finden im Heimathafen Wiesbaden statt. Das genaue Programm sowie Infos zur Anreise finden Sie hier.

Bericht der Veranstaltung zum Herunterladen als pdf.

 

Förderprogramm Bauernhof als Klassenzimmer im Rahmen des Klimaplans Hessen

Modulare online Fortbildung April- Juni 2024

Diese Fortbildung richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe die Förderung von Besuchen von Schulklassen und anderen Gruppen im Rahmen des Klimaplans erhalten möchten.  Die Teilnahme ist neben der Einreichung einer Konzeption die Voraussetzung für die Gewährung der Förderung aus Mitteln des Landes Hessen

Angepasst an die zeitlichen Abläufe in den Betrieben bieten wir diese online-Fortbildung in drei Modulen an.

Modul I
19.4.2024, 13.30- 17.00 Uhr

13.30 Uhr
Begrüßung und  Einführung
Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar

13.45 Uhr
Einführung in den Themenbereich Ernährung – Landwirtschaft und Klima
Reiner Mathar ( ANU-Hessen)

14.45 Uhr
Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Meine Zugänge und erste Fragen zum Themenbereich
(Moderation und Feedback Reiner Mathar)

15.15 Uhr
Bildung für nachhaltige Entwicklung auch ein Thema für Landwirte

16.00 Uhr
Förderung durch den Klimaplan: Fördermöglichkeiten, Voraussetzungen und Abläufe
Dr. Miriam Dangel (Verein für Landvolkbildung)

16.30 Uhr
Fragen und Planung von Modul II – Terminfindung

Modul II
Erstellung des Antrages 

Bis 10.6.2024 Einreichung des Antrages bei Frau Dr. Dangel entsprechend des Fragebogens

Spätestens am 20. Juni 2024  17.30 – 19.30 Uhr online (der genaue Termin wird am Ende des ersten Moduls festgelegt)

17.30 Uhr
Begrüßung und kurze Einführung Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar

17.35 Uhr
Vorstellung der Anträge und geplanten Angebote durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ( 5-10 Minuten)
Reiner Mathar
Feedback durch das Team und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

19.00 Uhr
Letze Fragen und Ausblick Dr. Miriam Dangel / Reiner Mathar

 

Modul III
Prüfung des Antrages durch die Kommission aus ANU-Hessen, Bauernverband und HKM
Genehmigung der förderfähigen Anträge spätestens am 25.6.2024

Anmeldung bis zum 12.4.2024 unter: reiner.mathar@anu-hessen.de

Mit folgenden Angaben: Name, Betrieb, Kontaktdaten
Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dann die online Zugangsdaten.