Inhaltliches Grundverständnis der ANU-Hessen 2024

Die ANU Hessen versteht sich als Interessenvertretung von Akteuren im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Es ist ein Ergebnis der historischen Entwicklung der ANU als Dachverband für Einrichtungen der Natur – und Umweltbildung, dass der Bereich der klassischen ökologischen Themen im Vordergrund steht.

Mit der Zielsetzung von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), den Erwerb einer umfassenden Gestaltungskompetenz zu unterstützen, sollen zukünftig neben diesen Umweltthemen gleichberechtigt kulturelle, ökonomische, globale und soziale Fragestellungen sowie die Unterstützung des Erwerbs demokratischer Grundhaltungen stehen.

Unser Bildungsansatz ist anthroprozentrisch geprägt. Wir streben ko-konstruktive Lernprozesse mit handlungsorientierten und partizipativen Lernformen an.Wir sind offen für Mitglieder (Institutionen und Einzelpersonen) aus allen Bildungsbereichen, deren Ziel die Entwicklung und Stärkung der demokratischen Basiskompetenzen, der sozialen Verantwortung, der globalen Gerechtigkeit und des verantwortungsvollen Umgangs mit unserer Umwelt sowie die Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist. Dabei wollen wir uns an den Schwerpunkten des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ orientieren.

Integration von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in die Politik der Ministerien und der Kommunen in den Bereichen Bildung und nachhaltige Entwicklung, um eine systemische Verankerung zu bewirken.

Maßnahmen

Etablierung eines Dialogs und Vernetzung von Stakeholdern in Politik, Verwaltung und Bildung zur Förderung von BNE
Mitarbeit in Gremien wie der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen und den Steuerungsgruppen Biodiversität, Konsum und BNE
Ansprache von Ministerien, Kommunen, Abgeordneten und anderen Stakeholdern
Setzen von Impulsen zur Verankerung von BNE in den Bildungsstandards und Kerncurricula des Landes
Setzen von Impulsen zur Integration von NE und BNE in den Zielvereinbarungen mit den Hochschulen

Stärkung der fachlichen und methodischen Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrern und weiterer Multiplikatoren zur Umsetzung von BNE.

Maßnahmen

Ausbau von innovativen Fortbildungsformate wie dem Team-Teaching beim Schuljahr der Nachhaltigkeit (Lernen durch Praxis)
Angebot von Teamfortbildungen für Kitas und Schulen mit dem Ziel der Entwicklung der Institutionen
Themen– und methodenspezifische regionale Fortbildungen an und für Nachhaltigkeitszentren (Umweltzentren)
Nutzen des Anlass der Zertifizierung „Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung“ für die Qualifizierung von Multiplikatoren
Fachtagungen zu Aspekten des Weltaktionsprogramms BNE

Stärkung der fachlichen und methodischen Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrern und weiterer Multiplikatoren zur Umsetzung von BNE

Maßnahmen

Ausbau von innovativen Fortbildungsformate wie dem Team-Teaching beim Schuljahr der Nachhaltigkeit (Lernen durch Praxis)
Angebot von Teamfortbildungen für Kitas und Schulen mit dem Ziel der Entwicklung der Institutionen
Themen– und methodenspezifische regionale Fortbildungen an und für Nachhaltigkeitszentren (Umweltzentren)
Nutzen des Anlass der Zertifizierung „Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung“ für die Qualifizierung von Multiplikatoren
Fachtagungen zu Aspekten des Weltaktionsprogramms BNE

Die Generation der Jugendlichen wird mit den Folgen einer nicht nachhaltigen Entwicklung umgehen müssen. Gleichzeitig können sie über ihr Konsumverhalten und ihr politisches Engagement Potential für eine nachhaltige Entwicklung entwickeln.

Maßnahmen

Fortsetzung des Dialogs mit Universitäten zur Implementierung von NE und BNE in den Studiengängen
Dialog mit Graswurzelbewegungen wie Transition Town
Entwicklung von E-Learning und Social Media Plattformen zu nachhaltigen Lebensstilen
Unterstützung von Jugendorganisationen für eine globale Koalition zum nachhaltigen Handeln

Aufbau und Ausbau von BNE-Programmen und –Netzwerken auf der Ebene von Städten, Gemeinden und Regionen

Maßnahme

Auf- und -Ausbau regionaler BNE-Netzwerke (Anknüpfend an das Teilprojekt der Bildungsinitiative Nachhaltigkeit)
Weiterentwicklung bestehender Umweltzentren zu lokalen BNE-Zentren und Neugründungen in Regionen ohne Zentren
Etablierung von lokalen Nachhaltigkeits-Lernpatenschaften von Bildungsinstitutionen und Unternehmen im Rahmen ihrer CSR-Aktivitäten