Schlagwortarchiv für: Auszeichnung

28 Schulen für Nachhaltiges Engagement ausgezeichnet!

Aus der Sicht einer Wildbiene den Schulhof erkunden, die Wege unserer Nahrungsmittel rund um den Globus nachvollziehen, den Schulweg ab jetzt zu Fuß gehen oder die Kinderrechte im Schul- oder Jugendparlament vertreten: Am 01. Dezember 2023 stellten Schülerinnen und Schüler von 28 hessischen Grundschulen gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Schulleitungen vor, welche Projekte sie beim Schuljahr der Nachhaltigkeit umgesetzt haben.

Umweltministerin Priska Hinz gratulierte per Videobotschaft: „Es ging in der Schule mal nicht um Mathe oder Deutsch, sondern beispielsweise um die Klimakrise, wie wir uns ernähren und warum Mülltrennung wichtig ist. Jetzt verstehen die Kinder, was der Begriff „nachhaltig“ heißt. Lernen und Handeln – das macht das Schuljahr der Nachhaltigkeit aus.“

Zehn der 28 Grundschulen erhielten eine Auszeichnung, weil sie beim „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ teilgenommen und einzelne Themen erfolgreich im Unterricht und im Schulleben umgesetzt haben. 18 Schulen haben nachhaltige Entwicklung zusätzlich in der ganzen Schule verankert und wurden deshalb als „Schule der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Sie haben zum Beispiel auch das Schulgelände, den Schulweg, die Mensa oder den Materialeinkauf in den Blick genommen und Verantwortliche beteiligt.

Das Schuljahr der Nachhaltigkeit des Hessischen Umweltministeriums wird von der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. koordiniert. Unterstützt werden die Schulen von elf regionalen Umweltbildungszentren. Eigens für das Schuljahr der Nachhaltigkeit qualifizierte Bildungsmultiplikatorinnen und -multiplikatoren bilden Lehrkräfte fort und gestalten fächerübergreifenden Unterricht. Bis Ende 2024 werden hessenweit 120 Grundschulen das Schuljahr der Nachhaltigkeit umsetzen. Die eingesetzten Bildungsmaterialien sind nach den Bildungsstandards der 3. und 4. Klassen konzipiert. Sie stehen zum freien Download auf dem hessischen Klimabildungsportal zur Verfügung.

Auszeichnung Schuljahr der Nachhaltigkeit_Gruppenfoto

Lassen Sie sich für Ihr Engagement auszeichnen!

Engagierte Schulen können sich auch in diesem Jahr wieder für die Auszeichnung „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ bzw. „Schule der Nachhaltigkeit“ bewerben. Die Auszeichnungen werden seit 2016 an Grundschulen vergeben, die nachhaltige Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule umgesetzt und verankert haben.

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergibt die Auszeichnungen in Abstimmung mit dem Kultusministerium Hessen. Ausgezeichnete Schulen werden mit einer Auszeichnungsfeier geehrt, bei der sie ihre Ideen und Projekte vorstellen können und eine Plakette und Urkunde erhalten. Die Schulen werden zudem Teil des Schulnetzwerkes „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“ und werden öffentlichkeitswirksam auf der Seite der Nachhaltigkeitsstrategie präsentiert.

Bis zum 15. September 2023 können sich Schulen für die aktuelle Auszeichnungsrunde bewerben und so ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung im Schulbetrieb würdigen lassen.

Auszeichnungskriterien und Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:

https://www.hessen-nachhaltig.de/auszeichnungen-schuljahr-und-schule-der-nachhaltigkeit.html

Hessisches Umweltministerium und ANU Hessen zeichnen engagierte Grundschulen aus

Hochwertige Bildung, Maßnahmen zum Klimaschutz, nachhaltiger Konsum – das sind nur einige der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Diese werden aber nicht nur in New York und Genf umgesetzt, sondern auch in Schulen weltweit – so auch an Grundschulen in ganz Hessen. 17 von ihnen, die sich im Rahmen des Programms „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ besonders hervorgetan haben, wurden am Freitag den 19.11. in einer hybriden Veranstaltung ausgezeichnet.

„Ihr seid Leuchttürme für den Weg in die Zukunft!“, lobte Oliver Conz, Staatssekretär des hessischen Umweltministeriums, die ausgezeichneten Schulen. Durch die Teilnahme am „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ ermöglichen die Schulen ihren Schülerinnen und Schüler nicht nur spannende Einblicke in Themen wie biologische Vielfalt, fairem Konsum, Klimaschutz oder Energie, sondern vermitteln auch Kompetenzen, die die Erwachsenen von Morgen in einer immer komplexeren Umwelt brauchen werden.

In eindrucksvollen Videos zeigten Schülerinnen und Schüler der 17 Schulen, was das SdN in ihrem Schulalltag bewirkt. Auch die Lehrkräfte sind mit Begeisterung dabei: „Die ganze Welt können wir nicht ändern, aber wenn jeder für sich und in seinem Umfeld achtsam ist, ändern wir in kleinen Schritten das Gesicht der Welt“, betont Antje Rümenapf, Schulleiterin der Grundschule Beerfurth, einer der ausgezeichneten Schulen. Diese Themen im Rahmen des SdN immer wieder aufzugreifen und in den Schulalltag zu integrieren ist mit der Corona-Pandemie zu einer großen Herausforderung geworden. Die 17 ausgezeichneten Schulen haben es im vergangenen Jahr trotz dieser Hindernisse geschafft, Nachhaltigkeit in der gesamten Schule zu verankern. Sie setzen damit ein klares Zeichen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Mit Bildung und Eigeninitiative für eine nachhaltigere Welt

Auszeichnung der Hessischen Gewinner*innen von Projekt N am 4.11.2021 in Oberhausen

Auch Anfang diesen Jahres gab es wieder die Gelegenheit, sich mit Projekten um den Titel „ Projekt Nachhaltigkeit (Projekt N) “ zu bewerben. Verliehen wird das „Projekt N“ jährlich von den vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE). Bewerben können sich Projekte und Initiativen, die durch ihr zukunftsorientiertes und nachhaltiges Wirken einen Beitrag zur Umsetzung der 17 globalen UN-Entwicklungsziele (SDGs) leisten. Seit 2021 ist auch ein Fotowettbewerb Teil des Projekt N.
In diesem Jahr lag der Fokus auf den sechs Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie:
  • Energiewende und Klimaschutz
  • Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende
  • Kreislaufwirtschaft
  • Soziale Gerechtigkeit / Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten

Der Titel „Projekt N“ für die insgesamt 40 ausgezeichneten Projekte und Initiativen ist mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 € dotiert.

Besonders stolz ist RENN.west Hessen auf die drei Gewinner aus dem eigenen Bundesland:

SoLocal Energy e.V:
Als gemeinnütziger Verein lebt SoLocal Energy e.V urbane Energiewende ganz praktisch: Gemeinsam mit Menschen aus Nordhessen werden lokal Balkonkraftwerke installiert, kleine Stecker-
Solaranlagen, die an jeden Balkon, an jede Fassade, in jeden Garten und auf jede Gartenhütte passen. Die Balkonkraftwerke produzieren grünen Strom für Alle und führen so zu einer nachbarschaftlichen Energiewende. RENN.west Hessen sprach mit Kerstin Lopau, Vorständin bei SoLocal Energy. Zum Interview

Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung, World University Service e.V.:
Mit Handlungsfähigkeit, Empathie und dem Wunsch nach globaler Gerechtigkeit bietet „Grenzenlos“ berufsbildenden Schulen ein kostenloses attraktives Angebot im Rahmen von „Bildung für
nachhaltige Entwicklung (BNE)“ mit Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika für die gesamte Schulgemeinschaft an. In ihren BNE-Lehrkooperationen für den Unterricht, BNE-Lehrkräftefortbildungen und ein BNE-Schulsiegel als „Grenzenlos-Schule“ ermutigen sie Lehrer*innen, Schüler*innen und Auszubildene zu nachhaltigem Handeln und fördern durch ihre Zusammenarbeit Kompetenzen im Bereich Interkulturalität. RENN.west Hessen sprach mit Dr. Julia Boger, Projektreferentin bei Grenzenlos. Zum Interview

Die politische Pflanze, Universität Kassel:
„Pflanzen sind politisch!“ Diese Aussage vertritt das Projekt „die politische Pflanze“ der Universität Kassel. Dort wird Biodiversitätsbildung und politische Bildung miteinander verbunden. 11 Botanische Gärten und 8 staatlich getragene Naturschutzakademien bilden 9 (Bundes-)Länderteams, unterstützt durch Didaktiken (Politik/Biologie). Gemeinsam entwickeln die Teams Bildungsangebote im Sinne von „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“. RENN.west Hessen sprach mit Eva-Maria Kohlmann, Projektkoordinatorin der Universität Kassel. Zum Interview

Handlungsfähigkeit, Empathie, Globale Gerechtigkeit! Pflanzen sind politisch!

Die Universität Kassel mit ihrem Projekt „Die Politische Pflanze“ als ein hessischer Gewinner von „Projekt N“ im Interview

Die Universität Kassel ist eine der hessischen Gewinner*innen, welche bei der bundesweiten Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ einen Titel für ihr Projekt „Die politische Pflanze“ holen
konnte. Das Qualitätssiegel der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) würdigt innovative Lösungsansätze zu
verschiedenen Schwerpunktthemen im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs).

Die politische Pflanze“ verbindet Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und politische Bildung, unter anderem durch die didaktische Arbeit in Botanische Gärten. Eva-Maria Kohlmann,
wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachbereichs 5 Gesellschaftswissenschaften, Schwerpunkt der Didaktik der politischen Bildung, hat RENN.west Hessen zu ihrer Motivation hinter dem Projekt
befragt: „Uns ist privat und dienstliche Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung ein Anliegen. Wir glauben, dass politisches Engagement ein Schlüssel zur Veränderung ist, dass wir dringend die Lücke zwischen Wissen und Handeln bearbeiten müssen. Ein Zusammendenken der Bereiche BNE und politische Bildung ist für uns daher logische Konsequenz. Das Thema „Pflanze“ (Biodiversität) bietet sich an, weil es wirklich jeden und jede betrifft und berührt, weil es alle Dimensionen der Nachhaltigkeit abbildet, lokal und global verbindet und Handlungsoptionen ermöglicht. Wir haben in zwei Projekten mit Botanischen Gärten auf Verbandsebene kooperiert. Hier sehen wir eine wunderbare Plattform, um Themen der BNE zu diskutieren und zu kommunizieren. Die guten Ergebnisse aus den vorherigen Projekten („MPausbildung“ und „Qualitätsentwicklung an Bot. Gärte“) haben uns sehr motiviert, die
Arbeiten fortzusetzen und weiterzuentwickeln.“ Für die Zukunft wünscht sich Frau Kohlmann eine größere Bekanntheit und Wertschätzung von BNE. Um langfristig eine positive Veränderung und Implementierung von BNE zu bewirken, sieht sie vor allem die Einbindung von Strukturen in Organisationen als einen wesentlichen Aspekt dieser. Die Universität Kassel selbst ist bereits seit 2016 Teil des Hessischen Subnetzes und arbeitet gemeinsam mit RENN.west an verschiedenen Themen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung und politischer Bildung.

Das Team von RENN.west Hessen freut sich darauf, diese Ziele auch in Zukunft gemeinsam voranzutragen und gratulieren unserem hessischem Subnetzpartner ganz herzlich zur verdienten Auszeichnung!

Handlungsfähigkeit, Empathie, Globale Gerechtigkeit! Der World University Service e.V mit seinem Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ als ein hessischer „Projekt N“ Gewinner

Der World University Service (WUS) ist einer der hessischen Gewinner*innen, welche bei der bundesweiten Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ einen Titel für ihr Projekt „Grenzenlos –
Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ holen konnte. Das Qualitätssiegel der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige
Entwicklung (RNE) würdigt innovative Lösungsansätze zu verschiedenen Schwerpunktthemen im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs).
„Grenzenlos“ bietet kostenlose Lehrkooperationen an berufsbildenden Schulen zu Themen der Nachhaltigkeit an, die durch qualifizierte Studierende vermittelt werden. RENN.west Hessen hat Frau Dr. Julia Boger, Projektreferentin bei Grenzenlos, nach der Motivation und dem Antrieb hinter dem Projekt gefragt:

„Wir, bei Grenzenlos, haben uns das 17. SDG ‚Globale Partnerschaften stärken‘, als Leitmotiv gewählt. Ausländische Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika sollen stärker in der
entwicklungspolitischen Bildungsarbeit wahrgenommen werden. Ihr Faktenwissen und ihre Einblicke in das Leben in ihren Herkunftsländern ermöglichen es uns allen, einen unschätzbar wertvollen „Blick über den Tellerrand“ zu werfen. Durch ihre Lehrkooperationen mit den Methoden des Globalen Lernens bewirken sie bei jungen Menschen Empathie. Der Enthusiasmus der ausländischen Studierenden für die Einsätze an berufsbildenden Schulen ist unsere größte Motivation. Ihr positiver Blick auf die Welt ist unsere Hoffnung.“

Für die Zukunft wünscht sich das Team von WUS, dass Nachhaltigkeit und Globales Lernen 2030 ein fester Bestandteil der Lehrpläne an berufsbildenden Schulen wird, sodass eine gute globale
Zusammenarbeit zukünftiger Entscheidungsträger*innen möglich ist.

Das Team von RENN.west Hessen gratuliert ganz herzlich zur verdienten Auszeichnung!

Ausgezeichnet: ANU Hessen e.V. – Multiplikator_innen-Netzwerk

Schuljahr der Nachhaltigkeit ist Vorbild für nachhaltige Entwicklung

Nationale Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission für Bildung für nachhaltige Entwicklung

Am 24. September haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission erstmalig im neuen UNESCO-Programm „BNE 2030“ die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vergeben. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung, und der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Dr. Roman Luckscheiter zeichneten 25 Akteur:innen für ihr herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Die 25 ausgezeichneten Initiativen erreichen Menschen mit innovativen Bildungsangeboten, Inhalten und Ideen und befähigen Lernende, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Das ANU Hessen e.V. – Multiplikator_innen-Netzwerk Schuljahr der Nachhaltigkeit überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für BNE und einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen.

Das ANU Hessen e.V. – Multiplikator_innen-Netzwerk Schuljahr der Nachhaltigkeit auf der BNE-Akteurskarte: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/anu-hessen-ev-
multiplikatorinnen-netzwerk-schuljahr-der-nachhaltigkeit

Anmelde- und Bewerbungsphase SdN/SN verlängert bis 08.10.2021!

Die Anmelde- und Bewerbungsfrist für die Auszeichnung „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ bzw. „Schule der Nachhaltigkeit“  geht in die Verlängerung. Bis zum 08.10.2021 können sich Schulen für die aktuelle Auszeichnungsrunde bewerben und so ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung im Schulbetrieb würdigen lassen.

Die Auszeichnungen werden seit 2016 an Grundschulen vergeben, die nachhaltige Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule umgesetzt und verankert haben.

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergibt die Auszeichnungen in Abstimmung mit dem Kultusministerium Hessen. Ausgezeichnete Schulen werden mit einer Auszeichnungsfeier geehrt, bei der sie ihre Ideen und Projekte vorstellen können und eine Plakette und Urkunde erhalten. Die Schulen werden zudem Teil des Schulnetzwerkes „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“ und werden öffentlichkeitswirksam auf der Seite der Nachhaltigkeitsstrategie präsentiert.

Auszeichnungskriterien und Informationen zur Bewerbung finden Sie weiterhin unter:

https://www.hessen-nachhaltig.de/auszeichnungen-schuljahr-und-schule-der-nachhaltigkeit.html

Lassen Sie sich für Ihr Engagement auszeichnen!

Engagierte Schulen können sich auch dieses Jahr wieder für die Auszeichnung „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ bzw. „Schule der Nachhaltigkeit“ bewerben. Die Auszeichnungen werden seit 2016 an Grundschulen vergeben, die nachhaltige Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule umgesetzt und verankert haben.

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergibt die Auszeichnungen in Abstimmung mit dem Kultusministerium Hessen. Ausgezeichnete Schulen werden mit einer Auszeichnungsfeier geehrt, bei der sie ihre Ideen und Projekte vorstellen können und eine Plakette und Urkunde erhalten. Die Schulen werden zudem Teil des Schulnetzwerkes „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“ und werden öffentlichkeitswirksam auf der Seite der Nachhaltigkeitsstrategie präsentiert.

Bis zum 23. August 2021 können sich Schulen für die aktuelle Auszeichnungsrunde bewerben und so ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung im Schulbetrieb würdigen lassen.

Auszeichnungskriterien und Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:

https://www.hessen-nachhaltig.de/auszeichnungen-schuljahr-und-schule-der-nachhaltigkeit.html