Schlagwortarchiv für: Fortbildung

16.-17.06. – Fortbildung: „SDG im Unterricht“

Einladung zur Fortbildung „SDG im Unterricht: lokal-regional – global. für Teilnehmende aus den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland am 16. und 17. Juni 2023 in Siegburg.

Am 16. und 17. Juni 2023 wird in Siegburg eine BNE-Fortbildung zum Thema „SDG im Unterricht: lokal – regional – global. Good-Practice-Beispiele aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik“ stattfinden. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und wird von Engagement Global durchgeführt.

Inhalt der Fortbildung ist die „Globale nachhaltige Entwicklung“ und die Einbindung des Themenfelds  in den Fachunterricht. Grundlagen, Methodentipps und Praxisbeispiele aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik werden vorgestellt. Es gibt noch freie Plätze.

Hinweis: Teilnahme inklusive einer Übernachtung ist kostenlos, Fahrtkosten werden nach dem
Bundesreisekostengesetz (BRKG) erstattet.

Nähere Informationen und Termine in weiteren Bundesländern finden Sie hier: Einladung zur Fortbildung_SDG im Unterricht

Terminankündigung: Fortbildung für Landwirte Klimabildung im Rahmen von Bauernhof als Klassenzimmer, Korbach 15.3.2023

Der Klimawandel ist für unsere heutige Gesellschaft eine der zentralen Herausforderungen. Seine Auswirkungen betreffen unsere Umwelt genauso wie uns Menschen. Daher ist klimabewusstes Handeln auf allen Ebenen – in der Lebensmittelproduktion genauso wie bei deren Verbrauch – wichtig, um positiv auf den Klimawandel Einfluss zu nehmen.

Aus diesem Grund wurde im März 2017 von der Hessischen Landesregierung der „Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025“ (iKSP) auf den Weg gebracht, bei dem die Klimabildung als prioritäre Maßnahme aufgenommen wurde. Sie soll als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung Beachtung finden. Dabei ist es wichtig, Zusammenhänge und Wirkungen des eigenen Handelns zu verdeutlichen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann hier ein Verantwortungsbewusstsein aufgebaut werden. Landwirtschaftliche Betriebe können als außerschulische Lernorte dazu beitragen, das oftmals diskutierte Thema Landwirtschaft und Klimaschutz gerade bei ihren BaK-Angeboten anzusprechen, um Kindern und Jugendlichen die Gesamtzusammenhänge be“greiflich“ zu machen.

Im Rahmen des iKSP 2025 stellt das Land Hessen Fördergelder für Fortbildungen zum Thema Landwirtschaft und Klimaschutz und deren Umsetzung auf dem eigenen Betrieb im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur Durchführung von Hofführungen bereit. Diese Schulung und das Erstellen eines Konzeptpapiers für die Umsetzung auf dem eigenen Betrieb ist Voraussetzung, um eine finanzielle Förderung für Hofbesucheim Rahmen des iKSP 2025 beantragen zu können. Landwirtinnen und Landwirte, die die Schulung bereits besucht haben, können das Konzeptpapier direkt einreichen.

 


Nächster Fortbildungstermin für Landwirtinnen und Landwirte zum Thema Landwirtschaft und Klimaschutz bei Hofführungen innerhalb der Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“: 15.3.2023

Ort: Korbach: https://www.buerger-grebe.de/über-uns/

Zeitdauer: Tagesveranstaltung (ca. 9.30 Uhr – 15.30 Uhr)

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, hier geht es zur Anmeldung.

30.11.2022: Fortbildung „Bauernhof als Klassenzimmer“

Der Klimawandel ist für unsere heutige Gesellschaft eine der zentralen Herausforderungen. Seine Auswirkungen betreffen unsere Umwelt genauso wie uns Menschen. Daher ist klimabewusstes Handeln auf allen Ebenen – in der Lebensmittelproduktion genauso wie bei deren Verbrauch – wichtig, um positiv auf den Klimawandel Einfluss zu nehmen.

Aus diesem Grund wurde im März 2017 von der Hessischen Landesregierung der „Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025“ (iKSP) auf den Weg gebracht, bei dem die Klimabildung als prioritäre Maßnahme aufgenommen wurde. Sie soll als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung Beachtung finden. Dabei ist es wichtig, Zusammenhänge und Wirkungen des eigenen Handelns zu verdeutlichen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann hier ein Verantwortungsbewusstsein aufgebaut werden.

Landwirtschaftliche Betriebe können als außerschulische Lernorte dazu beitragen, das oftmals diskutierte Thema Landwirtschaft und Klimaschutz gerade bei ihren BaK-Angeboten anzusprechen, um Kindern und Jugendlichen die Gesamtzusammenhänge be“greiflich“ zu machen.

Nächster Fortbildungstermin für Landwirtinnen und Landwirte zum Thema Landwirtschaft und Klimaschutz bei Hofführungen innerhalb der Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“: 30.11.2022

Ort: https://die-fleckenbühler.de/hof-fleckenbuehl-coelbe/

Zeitdauer: Tagesveranstaltung (ca. 9.30 Uhr – 15.30 Uhr)

Anmelden können Sie sich hier: Zur Anmeldung

Alle weiteren Details zum Programm erhalten Sie in Kürze.

2.4.2022: Fortbildung „Bauernhof als Klassenzimmer“

Der Klimawandel ist für unsere heutige Gesellschaft eine der zentralen Herausforderungen. Seine Auswirkungen betreffen unsere Umwelt genauso wie uns Menschen. Daher ist klimabewusstes Handeln auf allen Ebenen – in der Lebensmittelproduktion genauso wie bei deren Verbrauch – wichtig, um positiv auf den Klimawandel Einfluss zu nehmen.

Aus diesem Grund wurde im März 2017 von der Hessischen Landesregierung der „Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025“ (iKSP) auf den Weg gebracht, bei dem die Klimabildung als prioritäre Maßnahme aufgenommen wurde. Sie soll als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung Beachtung finden. Dabei ist es wichtig, Zusammenhänge und Wirkungen des eigenen Handelns zu verdeutlichen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann hier ein Verantwortungsbewusstsein aufgebaut werden.

Landwirtschaftliche Betriebe können als außerschulische Lernorte dazu beitragen, das oftmals diskutierte Thema Landwirtschaft und Klimaschutz gerade bei ihren BaK-Angeboten anzusprechen, um Kindern und Jugendlichen die Gesamtzusammenhänge be“greiflich“ zu machen.

Termin: Samstag 2. April 2022

Ort: Hofgut Oberfeld, Erbacher Straße 125 , 64287 Darmstadt 

Zeitdauer: Tagesveranstaltung (ca. 9.30 Uhr – 17.00 Uhr) – geplant in Präsenz

Anmeldung unter diesem Link.

Online-Fortbildungsreihe: SDGs in die Schule – bis 07.03.2022

Wir bringen die SDGs gemeinsam in die Schule

Unsere Weltgemeinschaft befindet sich auf einer einmaligen Suche: der Suche nach einem guten und sicheren Leben für alle Menschen dieser und zukünftiger Generation. Die Vereinten Nationen haben sich in dieser Suche, die auch „gesellschaftliche Transformation“ genannt wird, auf 17 verbindliche Ziele verständigt: Die Sustainable Development Goals (SDGs) wurden 2017 von der UN-Vollversammlung verabschiedet mit dem Auftrag an alle Nationen dieser Erde, eigene Strategien zum Erreichen dieser Ziele zu entwickeln. Eine Online-Fortbildungsreihe des Hessischen Kultusministeriums in Kooperation mit dem EPN Hessen und dem Zentrum Oekumene möchte die SDGs in die Schule bringen. In den einzelnen Fortbildungseinheiten führen die Referierenden mit einem kurzen Input in das jeweilige SDG ein. Beispiele gelingender Praxis und Vorstellung von Unterrichtsmaterialien und -ideen verdeutlichen anschließend die Umsetzung im Alltag und regen an zur gemeinsamen Diskussion und einem Austausch der eigenen Erfahrungen. Die Reihe richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen und an pädagogisch Tätige.

Die Themen der nächsten Termine sind:

20.12.2021 „Ohne Gleichheit keine Nachhaltigkeit?“ (SDG 10)
26.01.2022 „Unser täglich Brot: Wo es herkommt und wie wir es vergeuden“ (SDG 2)
03.02.2022 „Zivile Konfliktbearbeitung – Wege zu Frieden und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“ (SDG 16)

Die Anmeldung ist jeweils bis zwei Tage vor dem Termin möglich.

Weitere Informationen und Anmeldung

MOOC „Zukunftsgerechte Energie für alle – Wissen – Wollen – Wege finden“

Ein digitales Bildungsformat rund um das Thema Energie im Zeitraum vom 18. Oktober bis 28. November 2021

Die Zukunft des Planeten und somit der Menschheit selbst ist nur über eine Stabilisierung des Klimas zu erreichen. Klimatreiber ist der menschengemachte CO2 Ausstoß. Ihn zu reduzieren kann nur dann gelingen, wenn alle Stellschrauben genutzt werden, und dazu gehört  ganz elementar unsere Energieerzeugung und –nutzung.

In dem MOOC (massive open online course) werden Themen aufgegriffen, die beim alltäglichen Umgang mit Energie eine Rolle spielen. Jede Woche wird ein Lernbaustein zu einem Themenschwerpunkt freigeschaltet. Die Lernbausteine enthalten Interviews, Texte und Workshops und bieten vielfältige Impulse, um den Umgang mit Energie im Alltag zu reflektieren, neue Wege zu erproben und sich mit anderen Teilnehmenden und Expert*innen auszutauschen.

Format:

Sie melden sich per Mail für die vhs.cloud an und treten dem MOOC „Zukunftsgerechte Energie für alle“ bei. Im Sinne des selbstgesteuerten Lernens können Sie die Lernbausteine in dem MOOC ganz individuell – egal wo, wann, wie und in welchem Tempo – bearbeiten. Es ist dafür lediglich ein internetfähiges Endgerät notwendig. Zu jedem Lernbaustein werden passende digitalen Workshops und Vorträgen in dem MOOC angeboten, in welchem Sie die Möglichkeit bekommen, sich aktiv einzubringen und Fragen zu stellen.

Das Angebot ist kostenfrei.

Anmeldung für den MOOC:

1. Registrieren Sie sich in der vhs.cloud. (ein Erklärvideo dazu finden Sie hier)
2. Melden Sie sich direkt in dem Kurs an. Klicken Sie dazu  in Ihrem „Schreibtisch” auf „Kurs beitreten“ (ganz unten in der linken Spalte) und geben Sie in dem Fenster, das sich öffnet, den folgenden Kurs-Code ein: energieundzukunft@hessen.vhs.cloud (ein Erklärvideo dazu finden Sie hier)
Bei Fragen schreiben Sie bitte eine Email an: support@vhs-in-hessen.de

Bauernhof als Klassenzimmer: Fortbildung für Lehrkräfte

Bauernhof als Klassenzimmer im integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025

Ernährung – Landwirtschaft – Klima: Wo kommt das Essen her und welchen Einfluss haben wir?
Fortbildung für hessische Lehrkräfte  am 27.10.2021 9.30 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: Ökohof Fleckenbühl, Fleckenbühl 6, 35091 Cölbe bei Marburg
Leitung / Moderation: Ann-Marie Weber / Reiner Mathar

Die eintägige Fortbildung zeigt auf, wie das Thema Klimaschutz gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten bei Hoferkundungen inhaltlich, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, und methodisch-didaktisch umgesetzt werden kann. Welche Erfahrungen können Ihre Schülerinnen und Schüler auf den landwirtschaftlichen Betrieben machen, wie lässt sich ein solcher Hoferkundungstag im Kontext der Hessischen Rahmenlehrpläne in verschiedenen Fächern umsetzen und welcher Zusammenhang besteht zwischen Ernährung, Landwirtschaft und dem Klimaschutz? Dies sind nur einige der Fragen, zu denen Sie an diesem Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb Antworten bekommen. Außerdem erfahren Sie, wie sie einen solchen Hoferkundungstag zu unterschiedlichen Themen planen und organisieren können.

Die Teilnahme an der Fortbildung ist für hessische Lehrkräfte  kostenfrei und wird mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aus dem integrierten Klimaschutz Hessen (iKSP)2025 gefördert.

Präsenzveranstaltung

Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung auf dem landwirtschaftlichen Betrieb (Hof Fleckenbühl) vorgesehen. Alle Teilnehmenden müssen bei der Eingangsregistrierung vor Ort einen aktuellen, offiziellen negativen Corona-Test, einen vollständigen Impfnachweis oder einen Genesenen-Nachweis vorlegen. Melden Sie sich noch vor den Herbstferien an und erleben einen informativen Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Hessen!

Auskunft zur Veranstaltung unter: Tel.: 0170 311 2236

Anmeldeschluss ist der 25.10.2021.

Die Anmeldung ist als Fortbildung akkreditiert.

[popup_anything id=“4508″]

 

 

Gefördert durch:

   

Bauernhof als Klassenzimmer im integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025

Fortbildung für Landwirte und auf landwirtschaftlichen Betrieben tätige Personen am 1. September 2021  / 9.30 Uhr – 16.30 Uhr

Ort: Ökohof Fleckenbühl, Cölbe bei Marburg / oder online

Leitung / Moderation: Ann-Marie Weber / Reiner Mathar

       

Die eintägige Fortbildung zeigt auf, wie das Thema Klimaschutz bei Hofführungen fachlich inhaltlich, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und methodisch-didaktisch umgesetzt werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung erhalten Tipps und Anregungen, wie sie ihr bisheriges „Bauernhof als Klassenzimmer“-Angebot entsprechend erweitern und praktisch vermitteln können und erfahren, wie sie ihr hofeigenes Konzept erstellen können.

Die Teilnahme an der Fortbildung ist für landwirtschaftliche Betriebe in Hessen hessische Partnerbetriebe von „Bauernhof als Klassenzimmer“ kostenfrei und wird mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aus dem integrierten Klimaschutz Hessen (iKSP)2025 gefördert.

Leider können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine endgültige Entscheidung treffen, ob die Veranstaltung in Präsenz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb (Hof Fleckenbühl) oder online stattfinden wird. Wir werden Sie rechtzeitig vorher informieren.

[popup_anything id=“4508″]

Zur Anmeldung

Gefördert durch:

   

Digitale Fortbildung zu SDG Tools – 28.06.2021

Einsatz dreier kostenloser SDG Tools zur spielerischen Vermittlung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) in Bildungsformaten.

Drei neue kostenlose digitale Tools zur Vermittlung und zum Austausch über die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) können ab Juni in analoge und digitale Bildungsformate eingebunden werden! Wir von RENN.west haben diese Materialien im Zuge der Kampagne „Ziele brauchen Taten“ entwickelt, um damit den spielerischen Zugang zu den Sustainable Development Goals in Bildungsveranstaltungen zu erleichtern.

„Der Wirkel, dein Tool um etwas zu bewirken“ – eine App mit Fokus auf Handlungsoptionen für junge Menschen
„Das SDG-Glücksrad, den 17 Zielen auf der Spur!“ – das zu Gruppendiskussionen anregen soll
„Mingle an Mix, das etwas andere SDG Domino“ – das das systemische Denken zu den SDGs fördert

Die Fortbildung ermöglicht das Kennenlernen und Erproben der drei kostenlosen Tools und hat einen Austausch über die Anwendbarkeit in Bildungsveranstaltungen (analog und digital) im Fokus. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Pädagog*innen, die mit Schüler*innen ab der 8. Klasse zusammenarbeiten, sowie an Hochschullehrkräfte und Bildungseinrichtungen der außerschulischen Bildung, des lebenslangen Lernens bzw. der Erwachsenenbildung.

Nach der Fortbildung können die Tools selbständig von Lehrenden verwendet und so der interaktive Unterricht oder weitere Bildungsformate bereichert werden.

Datum: 28.6.2021
Uhrzeit: 17-19:30 Uhr
Fortbildungsformat: Zoom

Für eine kurzfristige Last-Minute-Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an: jennifer.gatzke@anu-hessen.de