Schlagwortarchiv für: N-Forum

20. November 2023:
Kurzbericht 4. Sitzung N-Forum Hessen

Das N-Forum lernt ein Bildungskonzept zum nachhaltigen Bauen und Wohnen kennen und setzt sich mit Fragen der Verkehrswende auseinander

Am 20. November fand die vierte und damit letzte Sitzung des Jahres des N-Forum Hessen statt. Ein Ziel des N-Forums ist es, neue Projekte und Prozesse anzustoßen – auch über das N-Forums hinaus. Entsprechende Ideen können in sogenannten Innovation-Hubs weitergedacht werden. Das Kastenbau Kollektiv hat eine Projektidee des N-Forums im Rahmen eines solchen Innovation Hubs vertieft und ein Konzept für ein Bildungsangebot mit vier Modulen zum Thema „Progressive Wohnformen und nachhaltiger Bau und Sanierung von Gebäuden“ entwickelt. Das Konzept zielt auf eine Begleitung von Menschen ab, die auf der Suche nach der für sie passenden Wohnform sind oder eine Immobilie neu bauen bzw. sanieren möchten. Das Kastenbau Kollektiv präsentierte die Ergebnisse den Mitgliedern des N-Forums. Anschließend führt Anja Zeller, verkehrspolitische Sprecherin des VCD Hessen, in drängende Fragen der Verkehrswende ein. Neben Forderungen an die Politik stellte sie zudem Best Practice Beispiele der Verkehrs- und Stadtplanung vor. Anschließend arbeiteten Kleingruppen zu den Themen „Anbindung von Bildungseinrichtungen im ländlichen Raum“, „Partizipation von Kindern und Jugendlichen an Verkehrsprojekten“ und „Autofreie Innenstädte“ Herausforderungen und Lösungsansätze aus.

 

13. September 2023:
Kurzbericht 3. Sitzung N-Forum Hessen

Das N-Forum diskutiert Maßnahmen zum nachhaltigen Bauen und Wohnen

Am 13. September haben sich die Mitglieder des N-Forum Hessen online zu ihrer dritten Sitzung des Jahres getroffen und vertieften dabei die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt der vorangegangenen Sitzung. Sina Hilgers der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW stellte das im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelte Modell „Verwaltung 2.030“ zur integrierten Umsetzung der Agenda 2030 vor. Das Modell umfasst ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement auf kommunaler Ebene mit den Säulen einer kooperativen Entscheidungsfindung, einer integriert-agilen Verwaltungsstruktur und einem wirkungsorientierten Nachhaltigkeitshaushalt. Afra Höck vom Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen gab einen Input zu Ansätzen nachhaltigen Bauens und Wohnen. Dabei stellte sie Prinzipien des gemeinschaftlichen Wohnens, wie bspw. selbst gewählte Gruppen oder das Gleichheitsprinzip sowie Qualitäten des gemeinschaftlichen Wohnens, wie bspw. eine innovativere Architektur von Wohngebäuden vor. In einer anschließenden interaktiven Arbeitsphase brainstormten die Mitglieder dazu, wie innovative Verwaltungsstrukturen nachhaltige Bau- und Wohnformen fördern können und welche Bildungsangebote zum nachhaltigen Bauen und Wohnen entwickelt werden können.

09. Mai 2022
Auf Lösungssuche: N-Forum Hessen diskutiert über Transformationsthemen

Am 9. Mai haben sich die Mitglieder des N-Forum Hessen in Kassel-Harleshausen getroffen. Passend zum Schwerpunktthema der Sitzung – nachhaltiges Bauen und Wohnen – hat das noch im Bau befindende Mehrgenerationenprojekt für gemeinschaftliches Wohnen von Kassel im Wandel e.V. als Veranstaltungsort gedient. Bei einer Führung durch den Neubau von dem Architekten Christoph Harney und der Vereinsvorständin von Kassel im Wandel Eva-Maria Gent wurden Aspekte des nachhaltigen Bauens ebenso thematisiert wie rechtliche Hürden des zirkulären Bauens oder soziale Organisationsformen von Wohnprojekten. Eine Zukunftswerkstatt baute auf der Auftaktsitzung des N-Forums erarbeiteten Herausforderungen auf, die einer Transformation in Hessen hin zu mehr Nachhaltigkeit in den Bereichen Bauen und Wohnen, Verkehrswende und Kreislaufwirtschaft im Weg stehen.

Interaktiv und in Kleingruppen wurden mögliche Lösungsansätze erarbeitet:
Auf kommunaler Ebene wurden als Verhinderungsursache für einer nachhaltige Bauwende fehlende Fachkräfte sowie der Unwillen zur Veränderung innerhalb von Verwaltungen definiert. Darauf könnten Veranstaltungsformate für Verwaltungsmitarbeitende zur Sensibilisierung und Weiterbildung reagieren. Auch veränderte Rahmenbedingungen für Bebauungspläne wurden für die Umsetzung innovativer Konzepte angeführt. Dass Bauen und Wohnen selten ein Bildungsthema sind, wurde als weitere Herausforderung benannt.
Gesamtgesellschaftliche politische Bildung, Partizipations- und Beteiligungsprozesse in Kommunen und mit zivilgesellschaftlichen Organisationen wurden als Lösungsansätze erarbeitet, um nachhaltige Wohn- und Bauideen in die Breite zu tragen. Auf ein fehlendes Wissen zu nachhaltigen Wohnweisen könne auch eine Broschüre zum nachhaltigen Wohnen reagieren, in der Best Practice Beispiele und Handlungsansätze für Mietende wie Hausbesitzer*innen kommuniziert werden. Die fehlende Sichtbarkeit von Akteur*innen, wurde als ein Hinderungsgrund für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft auf regionaler und kommunaler Ebene erfasst. Ausleihbars, Rostoff- und Baustoffbörsen könnten diese Problematik lösen, müssten allerdings strukturell gefördert werden.

In den Folgesitzungen sollen mögliche nächste Schritte zur Weiterentwicklung und Umsetzung dieser Ideen erarbeitet werden.

17. November 2022
Kurzbericht 4. Sitzung N-Forum Hessen

Das N-Forum widmet sich zum Jahresabschluss dem Klimaschutz

Am 17. November 2022 hat das vierte Treffen des N-Forums stattgefunden. Wie lokale Klimaschutzstrategien entwickelt und umgesetzt werden können, welche Rolle dabei Beteiligungsverfahren spielen und wie die notwendige Fachkräftesicherung gelingen kann, dazu diskutierten die im N-Forum vertretenen Klimaschutzmanager*innen auf dem virtuellen Podium. Als hessisches Good-Practice-Beispiel präsentierte Pauline Pfeil vom hvv die Ergebnisse der Pilotregion Regionalverbund mittelhessischer Volkshochschulen, die sich mit der Einbindung von Kommunen und der Zivilgesellschaft in den Themenbereich Klimaschutz und Energiewende beschäftigt hat. Abschließend blickten die Mitglieder gemeinsam auf das erste Jahr ihrer Arbeit im N-Forum zurück. Da sie die fachlichen Diskussionen, den vertrauensvollen Erfahrungsaustausch und das Kennenlernen hessischer Transformationsprojekte sehr schätzten, wollen sie auch im Jahr 2023 weiter zusammenarbeiten.

5. April 2022
Auftakt des neuen N-Forum Hessen im digitalen Raum

Der Auftakt des N-Forums fand virtuell am 5. April statt. Neben interaktiven Arbeitsphasen zur Gestaltung des N-Forums diskutierten die Mitglieder in Kleingruppen zu der Frage, welche Rolle Bildung einnehmen kann, um die Transformation zu fördern- und wie Sektoren dafür zusammenarbeiten können.

Zudem gab es Inputs von Expert*innen: Christina Camier vom IASS Potsdam hat im Transformationsbereich Klimaschutz den Hebel der „Gesellschaftlichen Teilhabe und Mobilisierung“ und das Konzept der „gesellschaftlichen Resonanzfähigkeit“ in den Blick genommen. Zentrale Aussage des Inputs von Frau Camier war, dass es bei Beteiligungen immer um das Aushandeln von Kompromissen gehe. Ihr Learning, Zielkonflikte transparent zu kommunizieren, Aushandlungsprozesse sichtbar zu machen und deren Ergebnisse mitzuteilen, stellte sie als Erfolgsfaktor für Beteiligungen dar.

Alexandra Böckel präsentierte die Arbeit des Freiwilligenzentrum Gießens, das im Rahmen einer Pilotregion zum Thema „Demokratie, Teilhabe und Ehrenamt“ mit einem Fokus auf Engagement für den Klimaschutz gearbeitet hat.