Schlagwortarchiv für: RENN

Jetzt anmelden zum Länderforum Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende

RENN.west Länderforum Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende

15.06.2023 | 11:00 – 16:00 Uhr | LVR Landesmuseum Bonn

Laut Umweltbundesamt verfehlte die Bundesregierung im vergangenen Jahr erneut die im Klimaschutzgesetz vereinbarten Klimaziele im Verkehrs- und Gebäudesektor. Was muss nun auf Landesebene passieren, um auf Kurs zu kommen und die Synergien innerhalb des Transformationsbereichs nachhaltiges Bauen und Verkehrswende zu nutzen? Welche Weichen für innovative Lösungen in den Bereichen Verkehr, Wohnen und Bauen sind für die Transformation notwendig? Das Länderforum diskutiert die besonderen Herausforderungen und mögliche Lösungen in den Bereichen „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“ sowie „Verkehrswende“ und nimmt anschließend beide Bereiche in den Blick, um Synergien für schnelle Fortschritte des Transformationsbereiches herauszuarbeiten.
Information und Anmeldung

RENN.west ARENA 2022

Klimagerechte Energiewende und nachhaltige Landwirtschaft bestärken: Prioritäten setzen und neu denken!
10.11.2022 | 10-17 Uhr | KaEins Ökohaus Frankfurt

Wir befinden uns im Krisenmodus – steigende Energiekosten belasten das Sozial- und Wirtschaftssystem, klimapolitische Ziele unterliegen einem neuen Kontext und die planetaren Grenzen sind erschöpft.

Die ARENA stellt Synergien und mutige Lösungsansätze in den Mittelpunkt und knüpft damit an die Ergebnisse der Netzwerk- und Austauschformate des Jahres an. Mit dem Fokus auf Agrar- und Ernährungssysteme sowie Klimaschutz und Energiewende möchten wir diskutieren: Wie können Zielkonflikte und Wechselwirkungen in Einklang gebracht werden? Welche mutigen Lösungsansätze können dem Dringlichkeitsproblem begegnen? Wie gelingt eine grundlegende Transformation innerhalb bestehender Systeme?

Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie hier. Anmelden können Sie sich hier.

Neues Magazin DurchblickN der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie erschienen

Welche Chancen bietet die Corona-Pandemie auf dem Weg in eine nachhaltige(re) Zukunft? Diese Frage steht im Fokus der ersten Ausgabe des neuen Fachmagazins DurchblickN der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Das Magazin zeigt mit seinen Beiträgen verschiedene Perspektiven auf die Corona-Pandemie und deren Einfluss auf unsere nachhaltige Entwicklung auf. Dabei wird der Blick insbesondere auf die positiven Veränderungen gerichtet, die die Pandemie mit sich gebracht hat.

Erfahren Sie mehr darüber, wie ein funktionierendes Miteinander zu mehr Resilienz in Krisenzeiten beitragen kann oder wie sich hessische Unternehmen für Ressourcenschutz und nachhaltige Landbewirtschaftung einsetzen. Drei Menschen erzählen aus unterschiedlichen Blickwinkeln von ihrem Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung – dabei geht es um bürgerschaftliches Engagement, kritischen Zukunftsoptimismus und gerechte Teilhabe. Innovativen Ideen aus aller Welt zeigen zudem: „Corona macht erfinderisch!“. Viel Spaß bei der Lektüre!

Studentische Hilfskraft (m/w/d) für das Projekt „RENN.west Hessen“ ab dem 01.08.2021 gesucht

Als Elternzeitvertretung suchen wir ab dem 1.8.2021 bis zunächst zum 31.12.2021 (mit Aussicht auf Verlängerung) eine Kollegin oder einen Kollegen als Studentische Hilfskraft im Projekt „RENN.west Hessen“ zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation. Der Stellenumfang beträgt 8 Stunden/Woche, wahlweise auf Mini Job Basis oder über einen
Werkstudentenvertrag. Die Verteilung der Stunden je Woche erfolgt in enger Abstimmung mit der Projektkoordination RENN.west Hessen. Mehr Infos

Auftaktkonferenz „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“

Bei der digitalen Auftaktkonferenz zu unserer neuen Kampagne „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“ am 28. April 2021 können sich Akteur*innen aus Sportverbänden, -vereinen und -initiativen, sowie der Politik mit Nachhaltigkeitsexpert*innen über Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltigen Handelns im Sport austauschen.

Bestandsaufnahme Nachhaltigkeit im Sport: Was sind bisherige Erfolge und wo zeigt sich Verbesserungspotential und Nachholbedarf? Welche Rolle spielt der Sport zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen? Wie kommen wir gemeinsam schneller weiter?

In unserer digitalen Auftaktkonferenz zur Kampagne “Ziele brauchen Taten – Sport im Westen” schaffen wir eine gemeinsame Wissensgrundlage. Wir sprechen mit Akteur*innen aus Sportverbänden und -vereinen, Politik und Gesellschaft über gute Beispiele und bestehende Herausforderungen, über Rahmenwerke sowie Ziele und Strategien, die nachhaltige Entwicklung zum festen Anker im Sport machen können. Wir wollen die Vernetzung fördern und neue Kooperationspartner zusammenbringen. Im August wird es in einer zweiten Konferenz dann um konkrete Handlungsschritte und Zukunftsmodelle gehen.

Termin: Merken Sie sich den Termin vor und diskutieren Sie mit: 28. April, 13 bis 16.30 Uhr.

Programm: Das Programm können Sie hier downloaden.

Anmeldung: Melden Sie sich hier über unser Anmeldeformular an.

Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit – jetzt bewerben!

Das „Projekt Nachhaltigkeit“ geht in die nächste Runde! Bis zum 14. April werden wieder Projekte und Initiativen gesucht, die zukunftsorientiert und nachhaltig wirken und einen Beitrag zur Umsetzung der globalen UN-Entwicklungsziele (SDGs) leisten. Erstmals findet dieses Jahr auch ein begleitender Fotowettbewerb statt. Zur Bewerbung geht’s hier.

In diesem Jahr orientieren sich die Schwerpunktthemen an vier der sechs Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie:

  • Energiewende & Klimaschutz
  • Nachhaltiges Bauen & Verkehrswende
  • Soziale Gerechtigkeit/Menschliches Wohlbefinden & Fähigkeiten
  • Kreislaufwirtschaft

Bewerbungen zu anderen Themen einer Nachhaltigen Entwicklung sind darüber hinaus ebenso herzlich willkommen!

Der Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit zeichnet 40 Projekte und Initiativen aus, denen jeweils ein Preisgeld von 1.000 Euro winkt. Zudem wird innerhalb des Fotowettbewerbes jeweils ein Foto pro Schwerpunktthema mit 1.000 Euro bedacht. Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ hat sich darüber hinaus bundesweit als Qualitätssiegel etabliert. Damit erhalten die Preisträger*innen Zugang zu einem engagierten, regionalen und bundesweiten Netzwerk, bekommen verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit sowie die Chance, den öffentlichen Diskurs zu prägen und neue Unterstützer*innen für ihr Projekt zu gewinnen.

Mehr Informationen zum Wettbewerb sowie dem Bewerbungsprozess finden Sie hier: https://www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de/