Schlagwortarchiv für: Veranstaltung

27.11.2022 Praxisworkshop Klimawandel mit Experimenten verstehen in Marburg

Den Klimawandel mit Experimenten verstehen

In Kooperation mit dem AZN Natur-Erlebnishaus Heideberg e.V. „erobert“ die „Lernwerkstatt Klimawandel“ die Volkshochschulen in Hessen.

Haben Sie Lust am Experimentieren und Spaß an einem praktischen Einblick in naturwissenschaftliche Grundlagen? In kleinen Experimenten geht es einen Nachmittag lang um die Wirkung von Treibhausgasen und erneuerbare Energien, um Anpassungen an die Folgen des Klimawandels und Gebäudeisolierung, Brennstoffzellentechnik und vieles andere mehr. Gerne können Sie ihre Kinder (ab 14 Jahre) mitbringen. Die Veranstaltung im Auftrag des Hessischen Umweltministeriums ist kostenfrei.

Anmeldung: VHS Marburg, Anmeldeschluss: 22.11.2022

VHS Marburg, 27.11.2022: https://www.vhs-marburg.de/kurssuche/kurs/Den-Klimawandel-mit-Experimenten-verstehen/U13300

30.11.2022: Nachhaltigkeitsgerichtstag

Gesetze für die sozialökologische Transformation am Beispiel Klimaschutz

 

Wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Verfassung verankern? Was kann von Beispielen wie dem „Recht der Natur“ und Gesetzen für den Klimaschutz gelernt werden? Was bedeuten die schon vorhandenen verfassungsrelevanten Urteile für die Gesetzgebung sowie die Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung? Die Zeit drängt – deshalb ist der rechtliche Rahmen entscheidend für eine erfolgreiche sozial-ökologische Transformation. Der Nachhaltigkeitsgerichtstag geht mit Expert*innen aus dem juristischen Bereich, der Nachhaltigkeitswissenschaften sowie Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft den genannten Fragestellungen nach und erarbeitet Empfehlungen für die Politik. Mehrere Nationalstaaten weltweit haben inzwischen Naturrechte in ihre Verfassungen aufgenommen, einzelne Bundesländer haben das Grundprinzip der Nachhaltigkeit in der Landesverfassung verankert. Wäre ein solcher Paradigmenwechsel auch in Deutschland und NRW denkbar?

Im Fokus stehen dabei auch die Auswirkungen von Naturschutzgesetzen auf lokale und subnationale Behörden und Entscheidungsträger*innen in Bezug auf Planung, Governance, Management und Überwachungsmechanismen. Weiterhin beschäftigen wir uns mit den Zukunftsherausforderungen, die sich unter den Zielsetzungen der Nachhaltigkeit an das Umweltrecht stellen und diskutieren über Weiterentwicklungspotentiale des Umweltrechts, um wirksamer zur Umsetzung dieser Ziele beizutragen. Welche wirkungsvollen und innovativen Ansätze umweltrechtlicher Steuerung gibt es schon, welche gilt es auszumachen?

30. November 2022 | 10:00 – 16:00 Uhr | digital

Zum Programm

RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 4

Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung.  Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.

Modul 4: Klimaziele im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Eine neue Unternehmerische Verantwortung

Digital am 07.04.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr und am 08.04. von 12 Uhr bis 15.30 Uhr.

  • Klimamanagement im Kontext von CSR
  • Nachhaltigkeitsinnovationen
  • Wie sieht die Zukunft der Wirtschaft aus?

Einführung: 07.04.2022, 17.00-19.00 Uhr | Vertiefung: 08.04.2022, 12.00-15.30 Uhr

Anmeldungen sind über folgenden Link möglich: https://veranstaltungen.energieagentur.rlp.dearlp.de/

RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 3

Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung.  Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.

Modul 3: Zero Emission – mit dem Net-Zero-Standard und Science based Targets die Pariser Klimaziele einhalten

Digital am 31.03.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr und am 01.04. von 12 Uhr bis 15.30 Uhr.

  • Net-Zero Standard
  • Science based Targets
  • Carbon Capturing Storage (CCS)

Einführung: 31.03.2022, 17.00-19.00 Uhr | Vertiefung: 01.04.2022, 12.00-15.30 Uhr

Anmeldungen sind über folgenden Link möglich: https://veranstaltungen.energieagentur.rlp.dearlp.de/

RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 2

Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung.  Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.

Modul 2: Klimaneutrale Produkte – Standards, Tools und Best Practice

Digital am 24.03.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr und am 25.03. von 12 Uhr bis 15.30 Uhr.

  • Tools zur Ermittlung des Product Carbon Footprints (PCF)
  • Erstellung des PCF
  • Ecodesign

Einführung: 24.03.2022, 17.00-19.00 Uhr | Vertiefung: 25.03.2022, 12.00-15.30 Uhr

Anmeldungen sind über folgenden Link möglich: https://veranstaltungen.energieagentur.rlp.dearlp.de/

RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 1

Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung.  Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.

Modul 1: Klimaschutz als Erfolgsfaktor zukunftsfähiger Unternehmensstrategien – Corporate Carbon Footprint (CCF)

Digital am 17.03.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr und am 18.03. von 12 Uhr bis 15.30 Uhr.

  • Übersicht zu Tools zur Ermittlung des CCF
  • CO2-Bilanz erstellen mit EcoCockpit
  • Kompensation von CO2-Emissionen

Einführung: 17.03.2022, 17.00-19.00 Uhr | Vertiefung: 18.03.2022, 12.00-15.30 Uhr

Anmeldungen sind über folgenden Link möglich: https://veranstaltungen.energieagentur.rlp.dearlp.de/

Beginn der WinterSchool on Corporate Climate Management

Die diesjährige Veranstaltungsreihe von RENN.west „WinterSchool“ befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung.  Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.

Wie erstellt ein Unternehmen eine THG-Bilanz? Wann sind Produkte klimaneutral? Welche Rolle spielen die Akteur*innen in der Lieferkette? In der WinterSchool on Corporate Climate Management von RENN.west werden in vier Modulen, an jeweils zwei Terminen, die zentralen Fragestellungen des unternehmerischen Klimamanagements vorgestellt und diskutiert. Neben Impulsvorträgen und Praxisbeispielen aus Politik und Wirtschaft, bietet das Programm zahlreiche Vertiefungs-Workshops sowie Raum für Diskussionen. Die WinterSchool richtet sich an Interessierte aus Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Weitere Infomationen finden Sie hier

Bauernhof als Klassenzimmer: Fortbildung für Lehrkräfte

Bauernhof als Klassenzimmer im integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025

Ernährung – Landwirtschaft – Klima: Wo kommt das Essen her und welchen Einfluss haben wir?
Fortbildung für hessische Lehrkräfte  am 27.10.2021 9.30 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: Ökohof Fleckenbühl, Fleckenbühl 6, 35091 Cölbe bei Marburg
Leitung / Moderation: Ann-Marie Weber / Reiner Mathar

Die eintägige Fortbildung zeigt auf, wie das Thema Klimaschutz gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten bei Hoferkundungen inhaltlich, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, und methodisch-didaktisch umgesetzt werden kann. Welche Erfahrungen können Ihre Schülerinnen und Schüler auf den landwirtschaftlichen Betrieben machen, wie lässt sich ein solcher Hoferkundungstag im Kontext der Hessischen Rahmenlehrpläne in verschiedenen Fächern umsetzen und welcher Zusammenhang besteht zwischen Ernährung, Landwirtschaft und dem Klimaschutz? Dies sind nur einige der Fragen, zu denen Sie an diesem Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb Antworten bekommen. Außerdem erfahren Sie, wie sie einen solchen Hoferkundungstag zu unterschiedlichen Themen planen und organisieren können.

Die Teilnahme an der Fortbildung ist für hessische Lehrkräfte  kostenfrei und wird mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aus dem integrierten Klimaschutz Hessen (iKSP)2025 gefördert.

Präsenzveranstaltung

Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung auf dem landwirtschaftlichen Betrieb (Hof Fleckenbühl) vorgesehen. Alle Teilnehmenden müssen bei der Eingangsregistrierung vor Ort einen aktuellen, offiziellen negativen Corona-Test, einen vollständigen Impfnachweis oder einen Genesenen-Nachweis vorlegen. Melden Sie sich noch vor den Herbstferien an und erleben einen informativen Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Hessen!

Auskunft zur Veranstaltung unter: Tel.: 0170 311 2236

Anmeldeschluss ist der 25.10.2021.

Die Anmeldung ist als Fortbildung akkreditiert.

[popup_anything id=“4508″]

 

 

Gefördert durch:

   

Bauernhof als Klassenzimmer im integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025

Fortbildung für Landwirte und auf landwirtschaftlichen Betrieben tätige Personen am 1. September 2021  / 9.30 Uhr – 16.30 Uhr

Ort: Ökohof Fleckenbühl, Cölbe bei Marburg / oder online

Leitung / Moderation: Ann-Marie Weber / Reiner Mathar

       

Die eintägige Fortbildung zeigt auf, wie das Thema Klimaschutz bei Hofführungen fachlich inhaltlich, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und methodisch-didaktisch umgesetzt werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung erhalten Tipps und Anregungen, wie sie ihr bisheriges „Bauernhof als Klassenzimmer“-Angebot entsprechend erweitern und praktisch vermitteln können und erfahren, wie sie ihr hofeigenes Konzept erstellen können.

Die Teilnahme an der Fortbildung ist für landwirtschaftliche Betriebe in Hessen hessische Partnerbetriebe von „Bauernhof als Klassenzimmer“ kostenfrei und wird mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aus dem integrierten Klimaschutz Hessen (iKSP)2025 gefördert.

Leider können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine endgültige Entscheidung treffen, ob die Veranstaltung in Präsenz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb (Hof Fleckenbühl) oder online stattfinden wird. Wir werden Sie rechtzeitig vorher informieren.

[popup_anything id=“4508″]

Zur Anmeldung

Gefördert durch: