Schlagwortarchiv für: Veranstaltung

Veranstaltungsrückschau: Bio-Regio-Faire Ernährung in kommunalen Einrichtungen | RENN.west

Am 20.05.2021 fand gemeinsam mit Rhein.Main.Fair unsere Kooperationsveranstaltung „Bio-Regio-Faire Ernährung in kommunalen Einrichtungen“ als virtuelle Veranstaltung statt. Mit Vertreter*innen aus Kommunen kamen wir in den Austausch zu Wegen und Beispielen einer nachhaltigen Ernährung in kommunalen Einrichtungen.

Ob Kantinen in Behörden, Mensen in Schulen, das Catering bei Stadtfesten oder die Kaffeepause in Sitzungen, überall dort werden von Kommunen Lebensmittel und Getränke beschafft. Doch spielen Nachhaltigkeitsaspekte bei den Kaufentscheidungen eine Rolle und wie kann eine nachhaltige Beschaffung fest im kommunalen Alltag verankert werden? Dazu tauschten wir uns im Gespräch mit geladenen Gästen und rund 70 interessierten Teilnehmenden aus.

Mit einem jährlichen öffentlichen Beschaffungsvolumen von ca. 350 Milliarden Euro, kann der kommunale Einkauf direkten Einfluss auf umweltfreundliche und faire Arbeits- und Produktionsbedingungen vor Ort sowie im globalen Süden nehmen – insbesondere auch beim Thema Ernährung. Was bei Ausschreibungen diesbezüglich möglich ist und was nicht, dazu referierten Frau Gnittke, für die SKEW tätige Rechtsanwältin, und gab hier allerlei hilfreiche Praxistipps. In Workshops wurde u.a. erarbeitet, inwieweit sich die Komponenten bio – regio – fair beispielsweise im Bereich Bildung in den Alltag von Kommunen, Kitas und Schulen integrieren lassen sowie ob und wie sie die lokale Wirtschaft fördern können.

Zum Weiterlesen hier ein paar Tipps zu Praxisleitfäden und Wegweisern im Bereich öffentliche Beschaffung:

  • Praxisleitfaden für Bund, Länder und Kommunen: Sozial verantwortliche öffentliche Beschaffung von Lebensmitteln
  • BUY FAIR: Leitfaden für die öffentliche Beschaffung von fair gehandelten Lebensmitteln
  • Wegweiser Vergabe von Verpflegungsleistungen – Qualitätsstandards verankern

 

22.04.2021: „bRENNglas Corona-Krise: Wie geht es weiter mit… schadstofffreier Umwelt“

18:00-19.15 Uhr | digital.

In diesem Online-Seminar möchten wir beleuchten, ob die Corona-Krise uns dem Ziel einer schadstofffreien Umwelt näher gebracht hat oder nicht und was die nächsten wichtigen Schritte auf dem Weg dorthin sind. Fokussiert auf den Bereich der Luftschadstoffe werden uns die Expertinnen Dorothee Saar von der Deutschen Umwelthilfe und Antje Heinrich von Changing Cities theoretische und praktische Einblicke in den Themenkomplex geben.

Eingeladene Expertinnen:

Dorothee Saar, Deutsche Umwelthilfe (DUH)
Antje Heinrich, Changing Cities

Zielgruppe:

Nachhaltigkeitsakteur*innen und sowie Entscheidungsträger*innen aus Politik und Wirtschaft, die eine schadstofffreie Umwelt voranbringen wollen.

Infos

Nachhaltigkeit is(s)t… – Online-Fortbildungsreihe | April bis Juli 2021

Wer heute die globale Bedeutung einer nachhaltigen Ernährung kennenlernt, kann morgen bewusste und reflektierte Ernährung- und Konsumentscheidungen treffen. Ernährungsbildung und eine Schulverpflegung, die eine zukunftsfähige Ernährungsweise vorleben, sind wichtige Säulen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie befähigt Lernende, im eigenen Handeln verantwortlich und zukunftsfähig zu entscheiden.

Die Online-Fortbildungen der Reihe „Nachhaltigkeit is(s)t…“ des Hessischen Umweltministeriums und des Hessischen Kultusministeriums führen in die jeweiligen Schwerpunktthemen ein. Beispiele gelingender Praxis verdeutlichen im Anschluss die Umsetzung im Alltag und laden zu Diskussion und Erfahrungsaustausch ein. Im Nachgang erhalten die Teilnehmenden ein Handout mit weiterführenden Informationen, Materialien und Angeboten. Die Veranstaltungen sind über die Hessische Lehrkräfteakademie akkreditiert.

Weitere Informationen unter:

https://lernarchiv.bildung.hessen.de/erziehung/umwelterziehung/fortbildungen/fortbildung_ernahrung.pdf

23.03.2021: 5. SISI-Symposium

Das BMBF lädt Akteure aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Studierende und Akteure aus Politik, Verwaltung und Praxis ein, zu diskutieren, wie mit Forschung und Best Practice Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Hochschulen umgesetzt werden kann. Im Mittelpunkt stehen Möglichkeiten zur Unterstützung eines nachhaltigkeitsorientierten Kulturwandels an Hochschulen, Möglichkeiten und Grenzen der Nachhaltigkeitsbewertung, Transformationspfade für eine klimaneutrale Hochschule, Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine nachhaltige Hochschulentwicklung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen. Mehr Infos

 

22.03.2021: Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung: Vortrag von Prof. Dr. Gerhard de Haan

Am 22.3. (15 bis 17 Uhr) hält Erziehungswissenschaftler. Prof. Dr. Gerhard de Haan einen Vortrag zum Thema Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung. Der Fokus liegt auf Frankfurt.

Das Netzwerk „Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt“ und RENN.west Hessen konnten Prof. Gerhard de Haan für einen Vortrag zum Thema Bildungsland schaften für nachhaltige Entwicklung gewinnen. Er wird der Frage nachgehen, inwieweit regionale Bildungslandschaften ein Modell fur eine Zukunftsbildung sind. Hierzu erörtert er Erfahrungen in der Bundesrepublik und thematisiert die Herausforderungen, von erfolgreichen Projekten zu einer strukturellen Verankerung von BNE in Bildungslandschaften zu kommen.

Das Konzept der regionalen Bildungslandschaft, der Öffnung von Schule und der Kooperation mit Partnern im Stadtteil, drängt sich auch für Frankfurt auf. In diesem Sinne ist die Stadt mit den „Bildungsregionen“ im Schulentwicklungsplan erste Schritte gegangen – sie sollten zu Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung weitergedacht werden.

Auf Grundlage des Vortrags und der Potenzialanalyse des Frankfurter BNE Netzwerks, die in Zusammenarbeit mit RENN.west stattfand, wird gemeinsam diskutiert, einen nächsten Schritt zu gehen, um Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung in Frankfurt zu etablieren.

Anmeldung: kontakt@umweltlernen-frankfurt.de

Weitere Infos auf der Homepage von BNE Frankfurt.