Beginn der WinterSchool on Corporate Climate Management

Die diesjährige Veranstaltungsreihe von RENN.west „WinterSchool“ befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung.  Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.

Wie erstellt ein Unternehmen eine THG-Bilanz? Wann sind Produkte klimaneutral? Welche Rolle spielen die Akteur*innen in der Lieferkette? In der WinterSchool on Corporate Climate Management von RENN.west werden in vier Modulen, an jeweils zwei Terminen, die zentralen Fragestellungen des unternehmerischen Klimamanagements vorgestellt und diskutiert. Neben Impulsvorträgen und Praxisbeispielen aus Politik und Wirtschaft, bietet das Programm zahlreiche Vertiefungs-Workshops sowie Raum für Diskussionen. Die WinterSchool richtet sich an Interessierte aus Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Weitere Infomationen finden Sie hier

Newsletter RENN.west Februar 2022

RENN.west startet Arbeit zu den Jahresthemen „Klimaschutz und Energiewende“ und „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“

Liebe Interessierte und Befreundete von RENN.west Hessen,

die Tage werden langsam wieder länger und nach den Stürmen traut sich auch die Sonne immer mehr hinter den schweren Winterwolken hervor. Mit diesen aufkeimenden Frühlingsgefühlen freuen wir uns sehr, Sie auch dieses Jahr wieder bei unserem ersten Newsletter 2022 begrüßen zu dürfen. Nicht nur der Frühling steht in den Starlöchern, auch erwarten Sie viele spannende Veranstaltungen, Aktionen und Projekte – 2022 insbesondere zu den RENN.west Jahresthemen „Klimaschutz und Energiewende“ und „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“.

Viel Spaß beim Lesen und Inspirieren lassen!

Lesen Sie weiter:

Newsletter_RENN.west_Februar2022 (PDF)

Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt Bürgerinnen und Bürger ein, mit der Wissenschaft und Forschung einen offenen Dialog auf Augenhöhe zu treten.

Als Gesellschaft stehen wir vor großen Herausforderungen. Um sie gemeinschaftlich zu bewältigen ist es entscheidend, dass wir alle uns mit den Erkenntnissen von Wissenschaft und Forschung auseinandersetzen, nachfragen und die eigene Perspektive und das eigene Wissen einbringen. Hierzu lädt der „Ideen Lauf“ als zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! ein. Fragen, die bis zum 15.04.22 eingereicht werden werden mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Bevölkerung und der Wissenschaft diskutiert und in fachlichen Zusammenhang gesetzt. Das daraus entstehende Feedback wird an Forschende weitergereicht um neue Zukunftsfelder für die Forschung auszuformulieren.

Nähere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Und die Möglichkeiten Ihre Fragen einzureichen finden Sie hier.

 

REIHE N – der Nachhaltigkeitsdialog

Das neue digitale Veranstaltungsformat des Rates für Nachhaltige Entwicklung „REIHE N“ diskutiert Nachhaltigkeit konkret. Die „REIHE N“ behandelt Themenschwerpunkte aus allen sechs Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit; Energiewende und Klimaschutz; Kreislaufwirtschaft; Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende; Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme; Schadstofffreie Umwelt)

Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Seite des RNE: https://www.nachhaltigkeitsrat.de/reihe-n/

Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) nimmt Stellung zu „Our Common Agenda“ der UN

Im September 2021 veröffentlichte die UN den Bericht „Our Common Agenda“. Dieser entstand im Zuge des 75 jährigen Bestehens der Vereinten Nationen (UN) und beinhaltet konkrete Vorschläge und Maßnahmen u.a. zur Reformation der Weltorganisation selbst und der Umsetzung der Agenda 2030 und des Pariser Klimaabkommens. António Guterres (UN-Generalsekretär) nennt dieses Maßnahmenpaket einen inklusiven, effektiven und vernetzten Multilateralismus.

Der RNE empfiehlt in seiner Stellungnahme zu diesem Bericht der neuen Bundesregierung, sich viele der Vorschläge des UN-Generalsekretärs zu eigen zu machen. Im Koalitionsvertrag
wird die Stärkung des Multilateralismus bereits genannt. Diese sei zu verknüpfen mit den Zielen der sozial-ökologischen Transformation auf globaler Ebene, so der RNE.

Die Stellungnahme können Sie auf der Internetseite des RNE herunterladen:

Our Common Agenda – Momentum für einen inklusiven und vernetzten Multilateralismus für nachhaltige Entwicklung

Neues BMBF Förderprogramm für Landkreise und kreisfreie Städte: „Bildungskommunen“

Mit dem neuen Förderprogramm „Bildungskommunen“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft sowie der Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich – von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote (etwa im Rahmen der Ganztagsbetreuung) bis hin zum Ausbau zukunftsträchtiger Bildungsthemen. Jeder soll die Chance haben, individuelle Bildungsziele zu verwirklichen. Hierfür können geförderte Kommunen eigene inhaltliche Schwerpunkte setzen. Unter den Themen, die gefördert werden können, ist auch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, alle relevanten Bildungsakteure vor Ort zu identifizieren, zu vernetzen und neue Kooperationen zwischen schulischen und außerschulischen Akteuren und Lernorten anzubahnen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Pilotregionen in Hessen: Strategiepapiere online

Pilotregionen in Hessen

RENN.west hat sich gemeinsam mit den BNE-Netzwerken, einem Projekt des Hessischen Umweltministeriums, folgende Fragen gestellt: Wie können die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umgesetzt werden? Welche Zielgruppe kann wie erreichet werden? Wie können Akteur*innen in regionale, lokale und kommunale dauerhaft eingebunden werden?

Hieraus ist die Idee von “Pilotregionen” entstanden. In einer “Pilotregion” versuchen Akteur*innen der BNE-Netzwerke mit Partner*innen regionaler, kommunaler und lokaler Bildungslandschaften über einen bestimmten Zeitraum, ausgewählte Zielgruppen oder Themen verstärkt für eine Zusammenarbeit zu gewinnen, dauerhaft in die Arbeit einzubinden und gemeinsam mit ihnen die SDGs und BNE umzusetzen. Das Vorgehen und die Ergebnisse werden in den Strategiepapieren festgehalten.

Genauso unterschiedlich wie die Regionen in Hessen sind auch die Schwerpunkte der Pilotregionen. Hier finden Sie alle bisher entstandenen Strategiepapiere:

Die BNE-Netzwerke sind ein Projekt des Hessischen Umweltministeriums.

Digitale Tools zur spielerischen Erarbeitung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung

Digitale Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogisch Tätige ab Klasse 8 

Termin: 07.03.2022 von 16:00 – 17:00 Uhr über BigBlueButton 

Im Rahmen der Fortbildungsreihe  des Hessischen Kultusministeriums stellt Jennifer Gatzke die im Projekt RENN.west entwickelten digitalen Tools speziell für den Einsatz in Schule und Bildungseinrichtungen vor. 

Die neuen digitalen Webanwendungen und Materialien von RENN.west sind eine spannende Ergänzung zur Auseinandersetzung mit nachhaltiger Entwicklung in digitalen und analogen Bildungsveranstaltungen oder an Aktionstagen/ Projektwochen, vor allem mit jüngeren und Technik begeisterten Zielgruppen. Im Workshop werden die kostenlosen digitalen Tools zur Erarbeitung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung und ihre Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Es werden Möglichkeiten zum eigenen Erproben und Austausch geboten.

Eine Anmeldung ist bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin über folgenden Link möglich.

https://djaco.bildung.hessen.de/materialien/nachhaltigkeit/survey_form_sdgs/index.html

Diese Veranstaltung ist über die Hessische Lehrkräfteakademie akkreditiert. Für die Teilnahme am Online-Fortbildungsangebot fallen keine Kosten an. Die Teilnehmendenzahl ist auf 40 Personen begrenzt.

Online-Fortbildungsreihe: SDGs in die Schule

Nachhaltigkeit braucht Ziele! Wir bringen die SDGs gemeinsam in die Schule!“ ein Online-Fortbildungsangebot zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen für Lehrkräfte und pädagogisch Tätige

Das Hessische Kultusministerium hat in Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen und dem Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW eine Vielfalt von Online Fortbildungen (über die Plattform BigBlueButton) für Lehrkräfte zur Etablierung der 17 Ziele Nachhaltiger Entwicklung (SDGs) auf den Weg gebracht. Die Fortbildungsreihe möchte die SDGs in die Schule bringen. In den einzelnen Fortbildungseinheiten führen die Referierenden mit einem kurzen Input in das jeweilige SDG ein. Beispiele gelingender Praxis und Vorstellung von Unterrichtsmaterialien und -ideen verdeutlichen anschließend die Umsetzung im Alltag und regen an zur gemeinsamen Diskussion und einem Austausch der eigenen Erfahrungen.

Die Reihe richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und aller Schulformen. Ist das vorgestellte Material stärker einer Schulform zugeordnet, ist dies in der jeweiligen Modulbeschreibung vermerkt. Die einzelnen Fortbildungseinheiten bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander gebucht werden. Sämtliche Veranstaltungen sind über die Hessische Lehrkräfteakademie akkreditiert. Für die Teilnahme am Online-Fortbildungsangebot fallen keine Kosten an. Die Teilnehmendenzahl ist auf 40 Personen begrenzt.

Die Termine und weitere Informationen finden Sie hier als pdf: SDG Fortbildungsreihe