Auszeichnung 2022/2023

Auszeichnung 2022/2023 – Schuljahr der Nachhaltigkeit / Schule der Nachhaltigkeit

28 Schulen für Nachhaltiges Engagement  ausgezeichnet!

Aus der Sicht einer Wildbiene den Schulhof erkunden, die Wege unserer Nahrungsmittel rund um den Globus nachvollziehen, den Schulweg ab jetzt zu Fuß gehen oder die Kinderrechte im Schul- oder Jugendparlament vertreten: Am 01. Dezember 2023 stellten Schülerinnen und Schüler von 28 hessischen Grundschulen gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Schulleitungen vor, welche Projekte sie beim Schuljahr der Nachhaltigkeit umgesetzt haben.

Umweltministerin Priska Hinz gratulierte per Videobotschaft: „Es ging in der Schule mal nicht um Mathe oder Deutsch, sondern beispielsweise um die Klimakrise, wie wir uns ernähren und warum Mülltrennung wichtig ist. Jetzt verstehen die Kinder, was der Begriff „nachhaltig“ heißt. Lernen und Handeln – das macht das Schuljahr der Nachhaltigkeit aus.“

Zehn der 28 Grundschulen erhielten eine Auszeichnung, weil sie beim „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ teilgenommen und einzelne Themen erfolgreich im Unterricht und im Schulleben umgesetzt haben. 18 Schulen haben nachhaltige Entwicklung zusätzlich in der ganzen Schule verankert und wurden deshalb als „Schule der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Sie haben zum Beispiel auch das Schulgelände, den Schulweg, die Mensa oder den Materialeinkauf in den Blick genommen und Verantwortliche beteiligt.

Das Schuljahr der Nachhaltigkeit des Hessischen Umweltministeriums wird von der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. koordiniert. Unterstützt werden die Schulen von elf regionalen Umweltbildungszentren. Eigens für das Schuljahr der Nachhaltigkeit qualifizierte Bildungsmultiplikatorinnen und -multiplikatoren bilden Lehrkräfte fort und gestalten fächerübergreifenden Unterricht. Bis Ende 2024 werden hessenweit 120 Grundschulen das Schuljahr der Nachhaltigkeit umsetzen. Die eingesetzten Bildungsmaterialien sind nach den Bildungsstandards der 3. und 4. Klassen konzipiert. Sie stehen zum freien Download auf dem hessischen Klimabildungsportal zur Verfügung.

 


Ein Projekt des

 

28 Schulen für Nachhaltiges Engagement ausgezeichnet!

Aus der Sicht einer Wildbiene den Schulhof erkunden, die Wege unserer Nahrungsmittel rund um den Globus nachvollziehen, den Schulweg ab jetzt zu Fuß gehen oder die Kinderrechte im Schul- oder Jugendparlament vertreten: Am 01. Dezember 2023 stellten Schülerinnen und Schüler von 28 hessischen Grundschulen gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Schulleitungen vor, welche Projekte sie beim Schuljahr der Nachhaltigkeit umgesetzt haben.

Umweltministerin Priska Hinz gratulierte per Videobotschaft: „Es ging in der Schule mal nicht um Mathe oder Deutsch, sondern beispielsweise um die Klimakrise, wie wir uns ernähren und warum Mülltrennung wichtig ist. Jetzt verstehen die Kinder, was der Begriff „nachhaltig“ heißt. Lernen und Handeln – das macht das Schuljahr der Nachhaltigkeit aus.“

Zehn der 28 Grundschulen erhielten eine Auszeichnung, weil sie beim „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ teilgenommen und einzelne Themen erfolgreich im Unterricht und im Schulleben umgesetzt haben. 18 Schulen haben nachhaltige Entwicklung zusätzlich in der ganzen Schule verankert und wurden deshalb als „Schule der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Sie haben zum Beispiel auch das Schulgelände, den Schulweg, die Mensa oder den Materialeinkauf in den Blick genommen und Verantwortliche beteiligt.

Das Schuljahr der Nachhaltigkeit des Hessischen Umweltministeriums wird von der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. koordiniert. Unterstützt werden die Schulen von elf regionalen Umweltbildungszentren. Eigens für das Schuljahr der Nachhaltigkeit qualifizierte Bildungsmultiplikatorinnen und -multiplikatoren bilden Lehrkräfte fort und gestalten fächerübergreifenden Unterricht. Bis Ende 2024 werden hessenweit 120 Grundschulen das Schuljahr der Nachhaltigkeit umsetzen. Die eingesetzten Bildungsmaterialien sind nach den Bildungsstandards der 3. und 4. Klassen konzipiert. Sie stehen zum freien Download auf dem hessischen Klimabildungsportal zur Verfügung.

Auszeichnung Schuljahr der Nachhaltigkeit_Gruppenfoto

ANU Newsletter 2023-11

Liebe ANU-Mitglieder, BNE-Interessierte, Aktive in der Natur- und Umweltbildung!

Der Winter ist da – haben Sie Zeit zum Planen, Ideen sammeln, für Austausch, zum Materialien sichten oder gar um Anträge zu schreiben? Hier sind einige Anregungen dazu… 😉

Viel Spaß beim Stöbern!

Zum Newsletter

Dokumentation der Veranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Zeichen der Megatrends – Spielball oder Mitgestalter“

Am 26.10.2023 fand im Ökohaus Ka1 in Frankfurt am Main der durch das BMBF geförderte Fachtag “Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zeichen der Megatrends – Spielball oder Mitgestalter?” statt. Die Veranstaltung bot einen Fachaustausch für Leitungen und Mitarbeiter*innen von Bildungseinrichtungen, freiberuflich Aktive und alle anderen interessierten BNE-Multiplikator*innen aus Hessen und darüber hinaus. Die Teilnehmer*innen z.B. von Naturparken, Umweltbildungszentren, Tierparks, Geoparks und auch von Schülerlaboren sowie von Einrichtungen der Erwachsenenbildung wie Volkshochschulen und Museen diskutierten aufbauend auf einem Vortrag von Herrn Dr. Krafft zu „Megatrends, Zukunftshoffnung und Bildung“ Zukunftsfragen der außerschulischen Bildung und Bildungseinrichtungen, identifizierten Gestaltungsmöglichkeiten und leiteten konkrete Anknüpfungspunkte für Ihre Bildungspraxis ab.
Die Veranstaltungsdokumentation mit Zusammenfassungen zur Keynote sowie zu den insgesamt vier Thementischen finden Sie hier.

Logo BMBF

ANU Newsletter 2023-10

Liebe ANU-Mitglieder, BNE-Interessierte, Aktive in der Natur- und Umweltbildung!

Kurz vor der Wahl habe ich heute einige Themen zur Politik und Partizipationsmöglichkeiten für Sie, und dazu Links zu Quellen und Fakten.
Aktuell gibt es auch gleich mehrere Veranstaltungen mit dem Ziel, BNE, Klimabildung oder Globales Lernen für die Zukunft weiterzudenken.

Viel Spaß beim Stöbern!

Zum Newsletter

13. September 2023:
Kurzbericht 3. Sitzung N-Forum Hessen

Das N-Forum diskutiert Maßnahmen zum nachhaltigen Bauen und Wohnen

Am 13. September haben sich die Mitglieder des N-Forum Hessen online zu ihrer dritten Sitzung des Jahres getroffen und vertieften dabei die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt der vorangegangenen Sitzung. Sina Hilgers der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW stellte das im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelte Modell „Verwaltung 2.030“ zur integrierten Umsetzung der Agenda 2030 vor. Das Modell umfasst ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement auf kommunaler Ebene mit den Säulen einer kooperativen Entscheidungsfindung, einer integriert-agilen Verwaltungsstruktur und einem wirkungsorientierten Nachhaltigkeitshaushalt. Afra Höck vom Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen gab einen Input zu Ansätzen nachhaltigen Bauens und Wohnen. Dabei stellte sie Prinzipien des gemeinschaftlichen Wohnens, wie bspw. selbst gewählte Gruppen oder das Gleichheitsprinzip sowie Qualitäten des gemeinschaftlichen Wohnens, wie bspw. eine innovativere Architektur von Wohngebäuden vor. In einer anschließenden interaktiven Arbeitsphase brainstormten die Mitglieder dazu, wie innovative Verwaltungsstrukturen nachhaltige Bau- und Wohnformen fördern können und welche Bildungsangebote zum nachhaltigen Bauen und Wohnen entwickelt werden können.

Kompaktreihe Bildungslandschaften für eine gute Zukunft

Bei diesem Termin können Vertreter*innen von kommunalen und zivilgesellschaftlichen Netzwerken und Bildungslandschaften ihren Horizont erweitern und neue Perspektiven für ihre Arbeit kennenlernen.

Ergebnisse N-Lounge zum Thema nachhaltiges Bauen & Wohnen veröffentlicht

RENN.west Hessen hat in Kooperation mit Rhein.Main.Fair am 30. Juni eine N-Lounge zum nachhaltigen Bauen und Wohnen im ländlichen Raum während des Fachforums „Ländliche Entwicklung – Stadt-Land-Zusammenhalt: Engagement und Gleichwertigkeit gemeinsam denken“ in Stadtallendorf durchgeführt.

Welche konkreten Hürden und Ansatzpunkte im Bereich des nachhaltigen Bauens und Wohnens sich für Kommunen und Landesregierungen stellen, hat RENN.west bereits im Rahmen eines Länderforums und während zwei Treffen des N-Forums Hessen diskutiert. Die während des Fachforums Ländliche Entwicklung durchgeführte N-Lounge baute auf diesen Ergebnissen auf und brachte die Teilnehmenden – Landrät*innen, Bürgermeister*innen, Regionalmanager*innen, Verwaltungsmitarbeitende und Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen – in Dialog. An einem interaktiven Stand wurden Herausforderungen und Lösungsansätze des nachhaltigen Bauens und Wohnens erarbeitet und diskutiert. Die Ergebnisse können nun in einer aufgearbeiteten Dokumentation hier eingesehen werden.

ANU Newsletter 2023-8

Liebe ANU-Mitglieder, BNE-Interessierte, Aktive in der Natur- und Umweltbildung!

Gerade häufen sich die Nachrichten rund um den Klimawandel – beinahe täglich gibt es Katastrohen, Entscheidungen und Entwicklungen. Und wussten Sie schon, dass wir das deutsche Zubauziel für Solaranlagen für 2023 bereits in Kürze erreichen werden – Windenergie hinkt dagegen hinterher. Ich denke, dass zeigt das Engagement der Bürger…!
Trotzdem finden sich auch genug Beiträge zu den anderen vielfältigen Bereichen der BNE. Viel Spaß beim Stöbern!

Zum Newsletter