Berichte aus den Treffen des N-Forum Hessen

 

Berichte aus den Treffen des N-Forum Hessen

 

Auftakttreffen N-Forum 2023

Auftakttreffen N-Forum 2023

Am 13. März hat sich das N-Forum Hessen zum ersten Treffen des Jahres 2023 virtuell mit 25 Personen getroffen. Bisherige Mitglieder und das RENN.west Hessen Team begrüßten neue Mitglieder im N-Forum, die beispielsweise aufgrund der neuen thematischen Schwerpunkte aufgenommen wurden. Wie die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit in Hessen in den Bereichen „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“, „Verkehrswende“ und „Kreislaufwirtschaft“ gelingen kann, wird die Mitglieder des N-Forums in 2023 beschäftigen. Als inhaltliche Einführung und zur thematische Rahmung stellte Joána Klug, Koordinatorin des N-Forums, die Ziele und Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vor. Monika Berger, Referatsleiterin Hessische Nachhaltigkeitsstrategie, gab einen Einblick in die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. Als Auftakt einer Zukunftswerkstatt, die sich über die nächsten Treffen des N-Forums strecken wird, sammelten die Mitglieder in einer interaktiven Arbeitsphase aktuelle Herausforderungen und Probleme innerhalb der Transformationsbereiche in Hessen. Daneben stand bei dem Auftakttreffen das gegenseitige Kennenlernen der Mitglieder im Vordergrund. Das nächste Treffen wird in Präsenz im Mai in Kassel bei einem hessischen Best-Practice-Beispiel nachhaltigen Bauens und Wohnens stattfinden.
Kurzbericht 4. Sitzung N-Forum Hessen

Kurzbericht 4. Sitzung N-Forum Hessen

Am 17. November 2022 hat das vierte Treffen des N-Forums stattgefunden. Wie lokale Klimaschutzstrategien entwickelt und umgesetzt werden können, welche Rolle dabei Beteiligungsverfahren spielen und wie die notwendige Fachkräftesicherung gelingen kann, dazu diskutierten die im N-Forum vertretenen Klimaschutzmanager*innen auf dem virtuellen Podium. Als hessisches Good-Practice-Beispiel präsentierte Pauline Pfeil vom hvv die Ergebnisse der Pilotregion Regionalverbund mittelhessischer Volkshochschulen, die sich mit der Einbindung von Kommunen und der Zivilgesellschaft in den Themenbereich Klimaschutz und Energiewende beschäftigt hat. Abschließend blickten die Mitglieder gemeinsam auf das erste Jahr ihrer Arbeit im N-Forum zurück. Da sie die fachlichen Diskussionen, den vertrauensvollen Erfahrungsaustausch und das Kennenlernen hessischer Transformationsprojekte sehr schätzten, wollen sie auch im Jahr 2023 weiter zusammenarbeiten.
20.09.2022 – Drittes Treffen des N-Forums Hessen

20.09.2022 - Drittes Treffen des N-Forums Hessen

Am 20. September hat das dritte Treffen des N-Forum Hessen – ein Austauschforum zu Nachhaltigkeitsthemen – virtuell stattgefunden. Aufbauend auf dem vorherigen Treffen auf dem Hof Fleckenbühl wurden spezifische Fragestellungen des Transformationsbereiches nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme vertieft: Wie Landwirtschaft und Klimawandel zusammenhängen, präsentierte Lisa Fröhlich vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). Zugleich stellte sie Beratungs- und Bildungsangebote des LLH für klimafreundliche Landwirtschaftskonzepte vor. Oliver Sollbach präsentierte das von der Region Kassel-Land e.V. entwickelte Konzept eines regionalen Versorgungs- und Verteilungssystem von Lebensmitteln. „Lebens.Mittel.Punkte“ zeigt, dass Nahversorgung in Dörfern möglich ist! In einer interaktiven Arbeitsphase erstellten die Mitglieder des N-Forums ein Mapping von Programmen, Förderungen und Angeboten für Kommunen, Bildungsakteur*innen und Unternehmen/Betriebe im Bereich nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme. Anschließend gab es eine Präsentation des Wirkels – ein Tool, um was zu beWIRKELn. Am Beispiel der Themen Ernährung und Klima wurde gezeigt, wie der Wirkel mit seinen neuen Features zur Umsetzung der SDGs beiträgt. Zum Abschluss zeigten die Mitglieder des N-Forums noch, dass sie sich #starkfür17 machen!
31.05.2022 – Zweites Treffen des N-Forums Hessen

31.05.2022 - Zweites Treffen des N-Forums Hessen

Am 31. Mai 2022 hat das zweite Treffen des N-Forums Hessen – ein Austauschforum zu Nachhaltigkeitsthemen – auf dem Hof Fleckenbühl in Cölbe bei Marburg stattgefunden. Thematisch widmeten sich die rund 25 teilnehmenden Mitglieder aus Verwaltung, Wirtschaft, organisierter Zivilgesellschaft und dem Bildungssektor der Frage, wie nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme regional umgesetzt werden können. In einem inspirierenden Vortrag stellte Ann-Marie Weber, Koordinatorin des Marburger BNE-Netzwerkes, die Ergebnisse des im Jahr 2020 durchgeführten „Pilot Ernährung“ des Arbeitskreises Ernährungsbildung vor. Sie zeigte auf, welche Rolle Netzwerke, Infrastruktur, Finanzierung und Strukturen für die Transformation hin zu regionalen Ernährungslebensstilen haben. Gleichzeitig benannte sie Handlungsempfehlungen und Best-Practices für Gastronom*innen und den Bildungssektor. Beim einem Hofrundgang konnten sich die Teilnehmenden einen wahrhaften Eindruck ökologischer Landwirtschaft verschaffen und lernten den Versuchs- und Lehrgarten der Fleckenbühler als außerschulischen Lernort kennen. Am Nachmittag wurde kreativ im World Café an vier Thementischen zusammengearbeitet. Die Auswirkung globaler Krisen auf regionale Ernährungssysteme und die Energiewende, die effiziente Gestaltung von Förderlandschaften für eine Beschleunigung der Transformation, das „Matchmaking“ von Schlüsselakteur*innen der Transformation sowie die Sicherung von Fachkräften für den Klima-, Energie und Agrarsektor wurden hier diskutiert. Bei weiteren Treffen in der zweiten Jahreshälfte wird außerdem Thema sein, wie die Transformation im Bereich Klimaschutz und Energiewende gesamtgesellschaftlich gelingen kann.
Auftakt des N Forum im digitalen Raum

Auftakt des N Forum im digitalen Raum

Der Auftakt des N-Forums fand virtuell am 5. April statt. Neben interaktiven Arbeitsphasen zur Gestaltung des N-Forums diskutierten die Mitglieder in Kleingruppen zu der Frage, welche Rolle Bildung einnehmen kann, um die Transformation zu fördern- und wie Sektoren dafür zusammenarbeiten können.

Zudem gab es Inputs von Expert*innen: Christina Camier vom IASS Potsdam hat im Transformationsbereich Klimaschutz den Hebel der „Gesellschaftlichen Teilhabe und Mobilisierung" und das Konzept der „gesellschaftlichen Resonanzfähigkeit" in den Blick genommen. Zentrale Aussage des Inputs von Frau Camier war, dass es bei Beteiligungen immer um das Aushandeln von Kompromissen gehe. Ihr Learning, Zielkonflikte transparent zu kommunizieren, Aushandlungsprozesse sichtbar zu machen und deren Ergebnisse mitzuteilen, stellte sie als Erfolgsfaktor für Beteiligungen dar.

Alexandra Böckel präsentierte die Arbeit des Freiwilligenzentrum Gießens, das im Rahmen einer Pilotregion zum Thema „Demokratie, Teilhabe und Ehrenamt“ mit einem Fokus auf Engagement für den Klimaschutz gearbeitet hat.

Letztes Subnetztreffen der 1. Förderphase im Projekt RENN.west Hessen

Letztes Subnetztreffen der 1. Förderphase im Projekt RENN.west Hessen

Am Montag, den 25.10.2021 fand das letzte Subnetztreffen der Förderphase RENN.west 1.0 statt. Die Hessischen Subnetzpartner trafen sich virtuell, um über die gemeinsame Historie und Zukunft zu sprechen. Bei einem Tee oder Kaffee, aus dem „Kehrpaket von RENN.west“ zur Feier der gemeinsamen Arbeit, gab es einen Rückblick auf die vergangenen 5 Jahre. RENN.west hat gemeinsam mit den Subnetzpartnern EPN Hessen e.V., Universität Kassel und den Hessischen Netzwerken BNE viele verschiedene Formate, Themen und Inhalte umgesetzt, Akteure vernetzt und Hürden in Angriff genommen.

Einen Ausblick auf RENN.west 2.0 gab es im Anschluss: Das Team von RENN.west in Hessen freut sich besonders, dass die Arbeit mit Hessischen Partnern auch in der nächsten Förderphase, von 2022 bis einschließlich 2024 fortgeführt werden soll. Das Subnetz wird voraussichtlich in Form des N-Forums fortgeführt und um einige Akteure erweitert. Alle weiteren Information werden zu Beginn der neuen Förderphase bekannt gegeben.

Zum Abschluss möchte das Team von RENN.west in Hessen sich noch einmal ausdrücklich bei den Subnetz-Partnern für die lange Zusammenarbeit bedanken. Wir freuen uns, dass wir die gemeinsame Arbeit fortsetzen können.