Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit – jetzt bewerben

Bewirb dich mit deinem vorbildlichen Engagement bei den „Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit (DAN)“. Sie finden in diesem Jahr vom 20. September bis zum 26. September 2021 statt. Um möglichst vielen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, werden auch Aktionen im Zeitraum vom 18. September bis inklusive 08. Oktober berücksichtigt. Aktionen könnten auf dieser Seite angemeldet werden.

Weitere Infos zu den DAN und zu bereits eingereichten Projekten findest du hier.

Digitale Tools: Wirkel, SDG-Glücksrad und SDG-Domino

Die von RENN.west entwickelten kostenlosen Tools zur Vermittlung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals / SDGs) können in analoge und digitale Bildungsformate eingebunden werden. Der Wirkel als App liefert Ideen und Tipps zu den SDGs für den eigenen Alltag und inspiriert zum Mitgestalten einer guten Zukunft. Das SDG-Glücksrad als Webanwendung animiert zum Nachdenken und bringt die Teilnehmenden in den Austausch zu nachhaltiger Entwicklung.  Im SDG-Domino als Webanwendung können die SDGs in Beziehung zueinander gesetzt werden. Was hat beispielsweise das SDG 1 „Keine Armut“ mit dem SDG 14 „Leben unter Wasser“ zu tun?

Weitere Informationen:

https://anu-hessen.de/materialien_downloads/spiele_web-apps/

Kampagne: Ziele brauchen Taten – Sport im Westen

2019 startete die Kampagne „Ziele brauchen Taten“ mit dem Fokus auf Sport. Das Ziel, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen einer großen Anzahl von Menschen näher zu bringen, wird mit der Kampagne 2020/2021 „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“ bei RENN.west ausgeweitet. Vereine, Verbände, Aktive und Fans engagieren sich in Projekten, diskutieren in Konferenzen und setzen die 17 Nachhaltigkeitsziele in der Praxis um. Mit den „17 Gesichtern der Nachhaltigkeit“ erklären Profi-Sportler*innen jeweils ein Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen. Das Ziel 4“hochwertige Bildung” wird von Stabhochspringer Balian Buschbaum vorgestellt. Es sind bereits mehrere Videos veröffentlicht, nach und nach kommt für jedes Ziel eines dazu.

Auf der Kampagnenseite https://ziele-brauchen-taten.de/ziele-brauchen-taten-kampagne/ werden laufend Materialien, Ideen und vieles mehr erscheinen. Es lohnt sich einen Blick darauf zu werfen.

Lassen Sie sich für Ihr Engagement auszeichnen!

Engagierte Schulen können sich auch dieses Jahr wieder für die Auszeichnung „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ bzw. „Schule der Nachhaltigkeit“ bewerben. Die Auszeichnungen werden seit 2016 an Grundschulen vergeben, die nachhaltige Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule umgesetzt und verankert haben.

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergibt die Auszeichnungen in Abstimmung mit dem Kultusministerium Hessen. Ausgezeichnete Schulen werden mit einer Auszeichnungsfeier geehrt, bei der sie ihre Ideen und Projekte vorstellen können und eine Plakette und Urkunde erhalten. Die Schulen werden zudem Teil des Schulnetzwerkes „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“ und werden öffentlichkeitswirksam auf der Seite der Nachhaltigkeitsstrategie präsentiert.

Bis zum 23. August 2021 können sich Schulen für die aktuelle Auszeichnungsrunde bewerben und so ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung im Schulbetrieb würdigen lassen.

Auszeichnungskriterien und Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:

https://www.hessen-nachhaltig.de/auszeichnungen-schuljahr-und-schule-der-nachhaltigkeit.html

Umweltschulen in Hessen

Schulen, die sich besonders im Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung engagieren, können sich als „Umweltschule“ bewerben und eine Auszeichnung vom Kultus- und Umweltministerium erhalten. Ein aktuelles Beispiel liefert die Pestalozzischule in Raunheim, einen Artikel aus der Zeitung „Main-Spitze“ finden Sie hier

Weitere Information zu den Umweltschulen finden Sie beim Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Videotipp: RENN.west im Gespräch

RENN.west hat nachgefragt – verschiedene Akteur*innen aus den vier Bundesländern der RENN.west-Region haben geantwortet. In den Gesprächen geht es darum, welche Erkenntnisse bisher in der Corona-Krisenzeit gesammelt werden konnten, welche Handlungsvorschläge für Nachhaltige Politik sich daraus ergeben und wie die ganz persönlichen Zukunftsvisionen aussehen. Die Interviews finden Sie auf der Website des RENN Netzwerks als gekürzte Videos und als Podcasts in voller Länge.

Jederzeit online | Kommunikationsmaterial: 17-Ziele-Kampagne im Social Web | aus unserem Netzwerk

Bierdeckel mit Sprüchen zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen in hessischem Dialekt – die Kampagne dazu haben die Landeshauptstadt Wiesbaden und die IHK Wiesbaden am „6. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit“ 2020 vorgestellt. Dabei hat IHK-Präsident Dr. Christian Gastl die Schirmherrschaft für 2021 von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende übernommen. Teil davon ist eine Instagram-Kampagne der IHK-Auszubildenden, die den Zielen ein Gesicht geben. Alle Infos zur und Gesichter der Kampagne finden sich hier. Die Druckdateien der Bierdeckel können außerdem auf folgender Seite heruntergeladen werden: https://17ziele.de/downloads.html.

Praxisbeispiele und Linkliste | online

Teilhabe und Inklusion als Kernthemen der SDGs

Im September 2020 hat der Aktionstag „Tu du’s für dich und deine Welt – Zukunft jetzt!“ im Frankfurter ChamissoGarten die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) und Möglichkeiten zum Mitwirken sichtbar gemacht.

Inspiriert von der Arbeit des ChamissoGarten, der die Themen Teilhabe und Inklusion in den Mittelpunkt stellte, hat RENN.west eine Linkliste mit Informationen über die Agenda 2030 und die SDGs in leichter Sprache zusammengestellt.

Weitere Informationen unter:

www.renn-netzwerk.de/west/detail/news/sdgs-leicht-erklaert

Dokumentation | ANU-Workshop vom 30. September 2020

Die globale Perspektive nachhaltiger Ernährung

Wie können die globalen Auswirkungen unseres Milch- und Fleischkonsums in Umweltbildung und BNE aufgegriffen werden?

Die Veröffentlichung „Die globale Perspektive nachhaltiger Ernährung in Angeboten außerschulischer Bildungseinrichtungen am Beispiel Sojaimporte“ des ANU Projekts GloPE dokumentiert die Ergebnisse des vergangenen Workshops. Neben Hintergrundwissen zum Thema Soja werden darin sechs ausgewählte Beispiele der Bildungspraxis vorgestellt – von konkreten Methoden über eine Ausstellung bis hin zu Bildungsmaterialien. Außerdem werden Veranstaltungsideen präsentiert, wie die gesammelten Beispiele in bestehende Bildungsangebote der außerschulischen Umweltbildung und der BNE eingebaut werden können.

Die Broschüre richtet sich an Multiplikator*innen und ist online kostenlos verfügbar.

Weitere Informationen unter:

www.umweltbildung.de/8547.html