Ausgezeichnet: ANU Hessen e.V. – Multiplikator_innen-Netzwerk
Schuljahr der Nachhaltigkeit ist Vorbild für nachhaltige Entwicklung
Nationale Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Am 24. September haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission erstmalig im neuen UNESCO-Programm „BNE 2030“ die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vergeben. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung, und der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Dr. Roman Luckscheiter zeichneten 25 Akteur:innen für ihr herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Die 25 ausgezeichneten Initiativen erreichen Menschen mit innovativen Bildungsangeboten, Inhalten und Ideen und befähigen Lernende, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
Das ANU Hessen e.V. – Multiplikator_innen-Netzwerk Schuljahr der Nachhaltigkeit überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für BNE und einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen.
Das ANU Hessen e.V. – Multiplikator_innen-Netzwerk Schuljahr der Nachhaltigkeit auf der BNE-Akteurskarte: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/anu-hessen-ev-
multiplikatorinnen-netzwerk-schuljahr-der-nachhaltigkeit
Einfach „Taten für morgen“ im eigenen Alltag mit dem Wirkel verwirklichen
Das kostenlose Wirkel-Tool von RENN.west unterstützt dich dabei. Hol dir deinen Wirkel aufs Handy und leg los!
Der Wirkel ist ein kostenloses Online-Tool, das du ähnlich einer App immer mit dabei haben kannst. Er richtet sich an alle, die an einer positiven Zukunft arbeiten möchten, denn er bietet dir Ideen, wie du die 17 Ziele Nachhaltiger Entwicklung in deinen Alltag einbinden kannst. Ob zu Klimaschutz, Armut oder Konsum – zu jedem der 17 Ziele gibt es spannende Aufgaben. Diese machen nicht nur Spaß, sondern hilft dir, deinen positiven Einfluss auf unsere Erde zu vergrößern. Entdecke die Aufgaben, bekomme dabei neue Ideen auf dem Weg zum Wandel und sammele entsprechend Punkte im Wirkel.
Wir sind der Überzeugung, dass eine bessere Welt nicht irgendwo fertig im Regal wartet, sondern dass wir sie selbst gestalten müssen – und können. Hol dir dafür den Wirkel auf dein Handy: Ob Stromwechselparty, Plogging-Event oder Running-Dinner – Trage deine durch den Wirkel angestoßenen Aktionen mit #Wirkel in die Aktionslandkarte ein und motiviere so auch andere, aktiv zu werden. Berichte über deine Erfahrungen auf twitter, facebook oder instagram unter #wirkel wie Jenny aus dem Team RENN.west Hessen #JennyWirkelt.
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit – jetzt anmelden
Auch in diesem Jahr gibt es die Möglichkeit vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen. Wie immer richten sich die Aktionstage Nachhaltigkeit an alle Menschen in Deutschland. Jede*r kann was bewegen und je mehr Menschen mitmachen, umso stärker ist das Signal, das wir gemeinsam mit den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit senden.
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit finden in 2021 vom 20. September bis zum 26. September 2021 statt. Um möglichst vielen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, werden auch Aktionen im Zeitraum vom 18. September bis inklusive 08. Oktober berücksichtigt. Aktionen können auf dieser Seite angemeldet werden. Weitere Informationen und interessante Veranstaltungen in deiner Nähe findest du hier: https://www.tatenfuermorgen.de/deutsche-aktionstage-nachhaltigkeit/
Unterstützer*innen für die Bewerbung des Wirkel-Tools gesucht
Um die 17 Ziele Nachhaltiger Entwicklung (SDGs) in der Gesellschaft bekannter zu machen wurde von RENN.west das Wirkel-Tool für mobile Endgeräte und PCs entwickelt. Der Wirkel, nutzbar wie eine App, inspiriert jede und jeden, eine gute Zukunft aktiv mitzugestalten. Er liefert Ideen für den eigenen Alltag zu allen 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung. Ob Ideen zum Klimaschutz, nachhaltiger Ernährung oder zu Gleichberechtigung, der bunte Strauß an Mitwirkungsmöglichkeiten ist groß.
Nun ist das Team von RENN.west Hessen auf der Suche nach Personen und Institutionen, die Kontakt zur „Wirkel-Zielgruppe“ (zwischen 14 und 99 Jahren) und die Möglichkeit haben die Werbekarte auszulegen oder zu verteilen. Sehr gern senden wir die Karten zu. Hierzu reicht eine kurze Info per Mail an: rennwesthessen@anu-hessen.de
Selbstverständlich können die Infos auch digital weitergeleitet oder über Social Media mit #wirkel geteilt werden.
RENN.west Mittagsgespräche
Eine neue 4-teilige digitale RENN.west-Veranstaltungsreihe diskutiert mit verschiedenen Expert*innen die Frage, wie zielgerichtete Nachhaltigkeitskommunikation für den Wandel begeistern kann.
Komplexe Sachverhalte und Herausforderungen sind in der Nachhaltigen Entwicklung keine Seltenheit. Auch an Studien und Forschungsberichten wie man diese Herausforderungen annehmen kann und die sogenannte große Transformation der Nachhaltigen Entwicklung auslösen kann, mangelt es nicht. Aber welche Faktoren hindern uns daran, uns trotz besseren Wissens nachhaltiger zu verhalten oder politisch zu engagieren? Der Bedarf, komplexe Sachverhalte aktivitätsstiftend zu kommunizieren, ist groß.
Anstatt durch negative Narrative nachhaltiges Handeln zu blockieren, ist eine positive und aktivierende Kommunikation zentral, um den Wandel voranzubringen. Denn dass Informationen zum Krisenzustand der Erde zu einem Gefühl der Ohnmacht führen, muss vermieden werden. Doch wie lassen sich die Ansprüche der Glaubhaftigkeit, Authentizität und Positivität an die Nachhaltigkeitskommunikation umsetzen? Wie können statt der Probleme Lösungen in den Blick genommen werden? Und welche Formate und Techniken lassen sich aus anderen Kommunikationsbereichen übertragen? In der vierteiligen Reihe der „RENN.west Mittagsgespräche“ diskutieren wir diese Fragen mit verschiedenen Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen der Kommunikation.
Termine und Schwerpunkte:
07.09.21 | Medienpsychologie, neue Denkmuster & konstruktiver Journalismus mit Prof. Dr. Maren Urner (weitere Infos | Anmeldeformular)
21.09.21 | Wissenschaftskommunikation, neue Medien & innovative Kommunikationsformate
05.10.21 | Visuelle Kommunikation & Storytelling
26.10.21 | Migration, Kommunikation & Nachhaltigkeit
Alle Termine finden von 12-13 Uhr digital via WebEx statt.
Details zu den weiteren Gesprächspartner*innen werden in Kürze veröffentlicht.
Anmelde- und Bewerbungsphase SdN/SN verlängert bis 08.10.2021!
Die Anmelde- und Bewerbungsfrist für die Auszeichnung „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ bzw. „Schule der Nachhaltigkeit“ geht in die Verlängerung. Bis zum 08.10.2021 können sich Schulen für die aktuelle Auszeichnungsrunde bewerben und so ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung im Schulbetrieb würdigen lassen.
Die Auszeichnungen werden seit 2016 an Grundschulen vergeben, die nachhaltige Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule umgesetzt und verankert haben.
Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergibt die Auszeichnungen in Abstimmung mit dem Kultusministerium Hessen. Ausgezeichnete Schulen werden mit einer Auszeichnungsfeier geehrt, bei der sie ihre Ideen und Projekte vorstellen können und eine Plakette und Urkunde erhalten. Die Schulen werden zudem Teil des Schulnetzwerkes „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“ und werden öffentlichkeitswirksam auf der Seite der Nachhaltigkeitsstrategie präsentiert.
Auszeichnungskriterien und Informationen zur Bewerbung finden Sie weiterhin unter:
https://www.hessen-nachhaltig.de/auszeichnungen-schuljahr-und-schule-der-nachhaltigkeit.html
Neues Magazin DurchblickN der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie erschienen
Welche Chancen bietet die Corona-Pandemie auf dem Weg in eine nachhaltige(re) Zukunft? Diese Frage steht im Fokus der ersten Ausgabe des neuen Fachmagazins DurchblickN der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Das Magazin zeigt mit seinen Beiträgen verschiedene Perspektiven auf die Corona-Pandemie und deren Einfluss auf unsere nachhaltige Entwicklung auf. Dabei wird der Blick insbesondere auf die positiven Veränderungen gerichtet, die die Pandemie mit sich gebracht hat.
Erfahren Sie mehr darüber, wie ein funktionierendes Miteinander zu mehr Resilienz in Krisenzeiten beitragen kann oder wie sich hessische Unternehmen für Ressourcenschutz und nachhaltige Landbewirtschaftung einsetzen. Drei Menschen erzählen aus unterschiedlichen Blickwinkeln von ihrem Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung – dabei geht es um bürgerschaftliches Engagement, kritischen Zukunftsoptimismus und gerechte Teilhabe. Innovativen Ideen aus aller Welt zeigen zudem: „Corona macht erfinderisch!“. Viel Spaß bei der Lektüre!
Projekt Nachhaltigkeit 2021 – das sind die Preisträger*innen
Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ hat auch in diesem Jahr Projekte ausgezeichnet, die sich herausragend und wirksam für eine Nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verliehen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) den Preis an 40 Gewinner*innen, die von einer Jury aus Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten ausgewählt wurden. Eingereicht wurden 349 Projekte. Zum ersten Mal wurde auch ein Fotowettbewerb ausgetragen. Hier wurden aus 80 Einsendungen 4 Gewinner*innen ausgewählt. Die Liste der Gewinnerprojekte finden Sie hier. Sie erhalten neben einer Förderung den Zugang zum bundesweiten RENN-Netzwerk um neue Impulse zu erhalten und ihre Projekte sichtbarer zu machen.
Die ANU Hessen gratuliert insbesondere den hessischen Gewinner*innen:
· SoLocal Energy e.V. in Kassel produziert mit Balkonkraftwerken grünen Nachbarstrom für Alle, und treibt die Nachbarschaftliche Energiewende voran.
· „Die politische Pflanze“ verbindet Biodiversitätsbildung und politische Bildung. Botanische Gärten und staatlich getragene Naturschutzakademien haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam Bildungsangebote im Sinne der BNE zu entwickeln.
· Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung ist ein Projekt des World University Service (WUS). Es vermittelt Referent*innen, die in ihren kostenlosen Lehrkooperationen den Fokus auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) legen. Es sind Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die durch ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen aus ihren Ländern Auszubildende und Schüler*innen Kompetenzen im Bereich Interkulturalität vermitteln und sie zu nachhaltigem Handeln in unserer globalisierten Welt ermutigen. Dadurch ist Transformation zu einer gerechteren Welt möglich.
Hier sind die Preisträger*innen von RENN.west zu finden: https://www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de/preistraeger#c3218
Beitragsbild: „Der Blick in uns“, © RENN/Fotografin Lena Ruschitz