Einladung zu den digitalen BNE-Stammtischen der ANU Hessen 2024

Auch 2024 wollen wir das Format der digitalen BNE-Stammtische fortsetzen. Wieder ein Mal im Quartal (Termine siehe unten), laden wir zum lockeren Online-Austausch über Themen der BNE und Umweltbildung sowie zur allgemeinen Vernetzung ein. Die hier kommunizierten Schwerpunktthemen dienen lediglich zum Einstieg in den Austausch, in die BNE-Stammtische dürfen auch ganz andere aktuelle Themen, Fragen und Austauschbedarfe eingebracht werden.

Los geht es mit dem ersten Termin, begleitet von Jennifer Gatzke am 27.3.2024 von 13-14:30 Uhr. Schwerpunkt werden hier “Kinderschutzkonzept und Kinderrechte als Thema in der ANU Hessen und bei unseren Mitgliedern” sein. Auch die anderen Termine und Gesprächspartnerinnen der ANU Hessen stehen bereits fest. Notiert euch diese gerne schon jetzt im Kalender. Testweise haben wir bewusst ganz unterschiedliche Werktage und Zeitfenster gewählt, um herauszufinden, welche Termine besonders gut wahrgenommen werden können.

Alle interessierten Mitglieder sind herzlich eingeladen! Die Registrierung für die Termine ist bis kurz vor dem jeweiligen Stammtisch möglich. Mit Registrierung wird der entsprechende Link zugesendet.

 

Hier geht’s zur Registrierung:

BNE-Stammtisch am 27.3.2024, 13-14:30 Uhr
(Schwerpunkt: Kinderschutzkonzept und Kinderrechte als Thema in der ANU Hessen und bei unseren Mitgliedern)

BNE-Stammtisch am 21.5.2024, 11-12:30 Uhr
(Schwerpunkt: Freiwilliges ökologisches Jahr – Erfahrungen, Informationen und Austausch)

BNE-Stammtisch am 19.9.2024, 11-12:30 Uhr
(Schwerpunkt: Politische Gespräche zur BNE – Ergebnisse und Erfahrungen aus dem laufenden Jahr)

RENN.west Kommunaltraining 2024: Leitprinzipien und Handlungsansätze zur Nachhaltigen Entwicklung in Kommunen

Das RENN.west Kommunaltraining geht in eine neue Runde! Drei digitale Module zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen. Das Kommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt es in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf und bietet spannende Impulse aus der kommunalen Praxis. Es richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben und eignet sich für Kommunen jeder Größe und jedes Kenntnisstandes. Vielfältige Anknüpfungspunkte und Praxisimpulse ergeben sich für Kommunen, die sich erstmals mit dem Nachhaltigkeitsmanagement vertraut machen. Fortgeschrittenen Kommunen bietet es die Möglichkeit, Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe der Ämter und Fachbereiche zu fördern.

Die drei Module sind kostenlos und können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme an allen Terminen wird den Teilnehmenden zudem durch ein Zertifikat bescheinigt! Bitte beachten Sie, dass die verfügbaren Plätze im Kommunaltraining begrenzt sind und die Anmeldebestätigung nur vorbehaltlich ist. Eine finale Bestätigung erhalten Sie rechtzeitig.

Termine:

Modul 1: 16. April (9-12 Uhr | digital)
Modul 2: 23. April (9-12 Uhr | digital)
Modul 3: 30. April (9-12 Uhr | digital)

Programm
Das komplette Programm mit Details zu den drei Modulen steht zum Download.

Anmeldung
Nutzen Sie dieses Anmeldeformular.

Kompaktreihe Bildungslandschaften für eine gute Zukunft

Bei diesem Termin können Vertreter*innen von kommunalen und zivilgesellschaftlichen Netzwerken und Bildungslandschaften ihren Horizont erweitern und neue Perspektiven für ihre Arbeit kennenlernen.

Einladung zu den digitalen BNE-Stammtischen der ANU Hessen 2023

Heute möchten wir ein neues Format für unsere Mitglieder vorstellen. Auf Wunsch unserer Mitglieder treffen wir uns 2023 ein Mal im Quartal (Termine siehe unten), online zum lockeren Austausch über Themen der BNE und Umweltbildung sowie und zur allgemeinen Vernetzung. Wird das Format gut angenommen, soll es 2024 verstetigt werden.

Auf den BNE-Stammtischen widmen wir uns nach einem gegenseitigen Kennenlernen jeweils einem Schwerpunktthema, um in den Austausch einzusteigen. Auf der Mitgliederversammlung haben wir über Themenvorschläge abgestimmt, die nun in den drei Terminen aufgegriffen werden sollen.

Los geht es mit dem ersten Termin, begleitet von Jennifer Gatzke am 8.5.2023 von 19-20:30 Uhr. Schwerpunkt werden hier „Biodiversitätsbildung und -projekte“ sein. Auch die anderen Termine und Gesprächspartnerinnen der ANU Hessen stehen bereits fest. Notiert euch diese gerne schon jetzt im Kalender.

Alle interessierten Mitglieder sind herzlich eingeladen! Die Registrierung für die Termine ist bis kurz vor dem jeweiligen Stammtisch möglich. Mit Registrierung wird der entsprechende Link zugesendet.

Hier geht’s zur Registrierung:

  1. BNE-Stammtisch am 8.5.2023, 19-20:30 Uhr (Schwerpunkt Biodiversitätsbildung und -projekt)
  2. BNE-Stammtisch am 14.8.2023, 19-20:30 Uhr (Schwerpunkt: Die SDGs und die Schule + Schulgelände als Lernort)
  3. BNE-Stammtisch am 13.11.2023, 18-19:30 Uhr (Schwerpunkt: Politische Bildung und Rund um die freiberufliche Selbstständigkeit)

Bewerbung Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auszeichnung | Bewerbung ganzjährig möglich

Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnen vielfältige und engagierte Akteurinnen und Akteure der BNE aus, die sich für Bildung einsetzen und nachhaltige Entwicklung aktiv fördern. Die Auszeichnung bescheinigt die Förderung qualitativ hochwertiger Bildungsangebote sowie wirkungsvolles und zukunftsorientiertes Engagement mit Tragweite für eine nachhaltige Entwicklung.

Akteurinnen und Akteure können sich ganzjährig bewerben. Die Auszeichnungen werden mehrmals jährlich im Rahmen von regionalen Veranstaltungen öffentlichkeitswirksam verliehen.

Beginn der WinterSchool on Corporate Climate Management

Die diesjährige Veranstaltungsreihe von RENN.west „WinterSchool“ befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung.  Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.

Wie erstellt ein Unternehmen eine THG-Bilanz? Wann sind Produkte klimaneutral? Welche Rolle spielen die Akteur*innen in der Lieferkette? In der WinterSchool on Corporate Climate Management von RENN.west werden in vier Modulen, an jeweils zwei Terminen, die zentralen Fragestellungen des unternehmerischen Klimamanagements vorgestellt und diskutiert. Neben Impulsvorträgen und Praxisbeispielen aus Politik und Wirtschaft, bietet das Programm zahlreiche Vertiefungs-Workshops sowie Raum für Diskussionen. Die WinterSchool richtet sich an Interessierte aus Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Weitere Infomationen finden Sie hier

REIHE N – der Nachhaltigkeitsdialog

Das neue digitale Veranstaltungsformat des Rates für Nachhaltige Entwicklung „REIHE N“ diskutiert Nachhaltigkeit konkret. Die „REIHE N“ behandelt Themenschwerpunkte aus allen sechs Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit; Energiewende und Klimaschutz; Kreislaufwirtschaft; Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende; Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme; Schadstofffreie Umwelt)

Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Seite des RNE: https://www.nachhaltigkeitsrat.de/reihe-n/

Einfach „Taten  für morgen“ im eigenen Alltag mit dem Wirkel verwirklichen

Das kostenlose Wirkel-Tool von RENN.west unterstützt dich dabei. Hol dir deinen Wirkel aufs Handy und leg los!
Der Wirkel ist ein kostenloses Online-Tool, das du ähnlich einer App immer mit dabei haben kannst. Er richtet sich an alle, die an einer positiven Zukunft arbeiten möchten, denn er bietet dir Ideen, wie du die 17 Ziele Nachhaltiger Entwicklung in deinen Alltag einbinden kannst. Ob zu Klimaschutz, Armut oder Konsum – zu jedem der 17 Ziele gibt es spannende Aufgaben. Diese machen nicht nur Spaß, sondern hilft dir, deinen positiven Einfluss auf unsere Erde zu vergrößern. Entdecke die Aufgaben, bekomme dabei neue Ideen auf dem Weg zum Wandel und sammele entsprechend Punkte im Wirkel.

Wir sind der Überzeugung, dass eine bessere Welt nicht irgendwo fertig im Regal wartet, sondern dass wir sie selbst gestalten müssen – und können. Hol dir dafür den Wirkel auf dein Handy: Ob Stromwechselparty, Plogging-Event oder Running-Dinner – Trage deine durch den Wirkel angestoßenen Aktionen mit #Wirkel in die Aktionslandkarte ein und motiviere so auch andere, aktiv zu werden. Berichte über deine Erfahrungen auf twitter, facebook oder instagram unter #wirkel wie Jenny aus dem Team RENN.west Hessen #JennyWirkelt.