RENN.west startet in die zweite Runde

Nun ist es endlich soweit: Wir freuen uns sehr mitteilen zu können, dass die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) auch 2022 Ihre Arbeit fortsetzen können. Zwar endet zum 31.12.2021 die erste Förderperiode, doch am 1. Januar 2022 kann es mit personeller Verstärkung nahtlos im Projekt RENN.west2.0 weitergehen! Fokus der neuen Projektlaufzeit bilden die sechs Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie als wichtiger Hebel zum Voranbringen nachhaltiger Entwicklung.

Für RENN.west wird der Fokus 2022 besonders auf den Transformationsbereichen Energiewende und Klimaschutz sowie Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme liegen. Die diesbezüglichen Ziele und Aktionen sind dabei stets an den Klimaschutzplan 2050 und die verbindlichen europäischen Klimaschutzziele für das Jahr 2030 gebunden. Zukünftig wird dabei auch die Zielgruppe der Kommunen, inklusive kommunaler Eigenbetriebe, eine tragende Rolle spielen.

Darüber hinaus wird das Thema Sport und Nachhaltigkeit weiter im Fokus von RENN.west bestehen bleiben. Mit der Kampagne „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“ wurde bereits dieses Jahr eine vielfältige Grundlage an Informationsmaterialien geschaffen, um mehr Menschen für Nachhaltigkeit im Sport zu begeistern. Neben der Videoreihe „17 Gesichter der Nachhaltigkeit“, in welchen prominente Sportler*innen einzelnen Nachhaltigkeitszielen ihre Stimme leihen, gibt es dazu nun auch die neuangefertigten Poster, die unter rennwesthessen@anu-hessen.de bestellt werden können.

RENN.west freut sich, mit alten sowie mit neuen Formaten weiter im Austausch zu stehen, um gemeinsam die nachhaltige Entwicklung in unserem Bundesland, in der RENN.west Region und darüber hinaus zu fördern!

32. Bundesumweltwettbewerb – bis 15.03.2022

Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für engagierte, talentierte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren mit Interesse an umweltrelevanten Themen. Die Aufgabe der Teilnehmenden ist es, Ursachen und Zusammenhänge eines Umweltproblems zu untersuchen, Lösungswege im Sinne nachhaltigen Handelns zu entwickeln, möglichst in ersten Schritten umzusetzen und in einer Projektarbeit schriftlich zu dokumentieren. Zu gewinnen gibt es Urkunden sowie Geld- und Sachpreise und Empfehlungen für die Begabtenförderung. Sowohl naturwissenschaftlich als auch gesellschaftlich Interessierte sind angesprochen, denn Umweltprobleme sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität diverse Lebensbereiche. Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die Wettbewerbsbeiträge ihren Umsetzungsschwerpunkt in allen für Umweltschutz und Umweltbildung relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen neben Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesundheit und Kultur.

Je nachdem wie alt du am 15. März bist, hast du die Möglichkeit am BUW I (10- bis 16-Jährige) oder am BUW II (17- bis 20-Jährige) teilzunehmen – alleine oder in einer Projektgruppe.

Weitere Informationen und Anmeldung

Online-Fortbildungsreihe: SDGs in die Schule – bis 07.03.2022

Wir bringen die SDGs gemeinsam in die Schule

Unsere Weltgemeinschaft befindet sich auf einer einmaligen Suche: der Suche nach einem guten und sicheren Leben für alle Menschen dieser und zukünftiger Generation. Die Vereinten Nationen haben sich in dieser Suche, die auch „gesellschaftliche Transformation“ genannt wird, auf 17 verbindliche Ziele verständigt: Die Sustainable Development Goals (SDGs) wurden 2017 von der UN-Vollversammlung verabschiedet mit dem Auftrag an alle Nationen dieser Erde, eigene Strategien zum Erreichen dieser Ziele zu entwickeln. Eine Online-Fortbildungsreihe des Hessischen Kultusministeriums in Kooperation mit dem EPN Hessen und dem Zentrum Oekumene möchte die SDGs in die Schule bringen. In den einzelnen Fortbildungseinheiten führen die Referierenden mit einem kurzen Input in das jeweilige SDG ein. Beispiele gelingender Praxis und Vorstellung von Unterrichtsmaterialien und -ideen verdeutlichen anschließend die Umsetzung im Alltag und regen an zur gemeinsamen Diskussion und einem Austausch der eigenen Erfahrungen. Die Reihe richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen und an pädagogisch Tätige.

Die Themen der nächsten Termine sind:

20.12.2021 „Ohne Gleichheit keine Nachhaltigkeit?“ (SDG 10)
26.01.2022 „Unser täglich Brot: Wo es herkommt und wie wir es vergeuden“ (SDG 2)
03.02.2022 „Zivile Konfliktbearbeitung – Wege zu Frieden und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“ (SDG 16)

Die Anmeldung ist jeweils bis zwei Tage vor dem Termin möglich.

Weitere Informationen und Anmeldung

7. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit | 29.09.2022

Nachhaltig. Bunt. Lebenswert. Aktiv Hessen gestalten

Am 7. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit 2022 organisieren engagierte Akteur*innen in Hessen vielfältige Aktionen und Veranstaltungen vor Ort und digital und setzen das Leitbild der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen um. In 22 Leitsätzen sind im Leitbild positive Zukunftsbilder formuliert, die das gemeinsame Ziel eines lebenswerten Hessens ausgehend von den globalen Nachhaltigkeitszielen veranschaulichen und greifbar machen. Ob Thementag, Wettbewerb, Do-It-Yourself-Workshop, Flohmarkt oder Schnitzeljagd – Interessierte können sich ab sofort mit ihren Aktivitäten und Veranstaltungen für den Tag der Nachhaltigkeit anmelden und mit ihrem Engagement andere Menschen für ein nachhaltiges Hessen begeistern.

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.hessen-nachhaltig.de/tag-der-nachhaltigkeit-2022.html

ANU Newsletter Dezember 2021

Online-Fortbildungsreihe „SDG in die Schule“ bis 7.3.2022 ••• 32. BundesUmweltWettbewerb „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ bis 15.03.2022 ••• 7. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit am 29.09.2022 ••• FARNPodcast: Coronakrise, Selbstversorger*innen & die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

PDF-Download: ANUHessen_Newsletter_Dezember_2021

Auszeichnung 2020/21

 

Auszeichnung 2020/21 – Schuljahr der Nachhaltigkeit / Schule der Nachhaltigkeit

17 Schulen für 17 Ziele

Hochwertige Bildung, Maßnahmen zum Klimaschutz, nachhaltiger Konsum – das sind nur einige der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Diese werden aber nicht nur in New York und Genf umgesetzt, sondern auch in Schulen weltweit – so auch an Grundschulen in ganz Hessen. Insgesamt 17 hessische Grundschulen wurden für ihr herausragendes Engagement mit der Auszeichnung „Schuljahr & Schule der Nachhaltigkeit 2020/21“ ausgezeichnet.

Themen der Nachhaltigkeit immer wieder aufzugreifen und in den Schulalltag zu integrieren ist mit der Corona-Pandemie zu einer großen Herausforderung geworden. Die 17 ausgezeichneten Schulen haben es trotz dieser Hindernisse geschafft, Nachhaltigkeit in der gesamten Schule zu verankern. Sie setzen damit ein klares Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz

In eindrucksvollen Videos zeigten Schülerinnen und Schüler der 17 Schulen bei der Auszeichnungsveranstaltung, was das Schuljahr der Nachhaltigkeit in ihrem Schulalltag bewirkt. Auch die Lehrkräfte sind mit Begeisterung dabei: „Die ganze Welt können wir nicht ändern, aber wenn jeder für sich und in seinem Umfeld achtsam ist, ändern wir in kleinen Schritten das Gesicht der Welt“, betont Antje Rümenapf, Schulleiterin der Grundschule Beerfurth, einer der ausgezeichneten Schulen.

Ausführliche Informationen zur Auszeichnung gibt es auf der Hessen Nachhaltig Website.


 

Einen Eindruck über die vielfältigen und spannenden Projekte an den Schulen geben diese Videos:

 

 

 

 

[/tm_pb_text][/tm_pb_column][tm_pb_column type=“1_4″][tm_pb_text admin_label=“Text“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

 

 

 

 

 

 

 

[/tm_pb_text][/tm_pb_column][tm_pb_column type=“1_4″][tm_pb_text admin_label=“Text“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

 

 

 

[/tm_pb_text][/tm_pb_column][tm_pb_column type=“1_4″][tm_pb_text admin_label=“Text“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

 

 

 

 

 

 

[/tm_pb_text][/tm_pb_column][/tm_pb_row][tm_pb_row admin_label=“Row“][tm_pb_column type=“1_4″][tm_pb_text admin_label=“Text“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

 

 

 

 

 

[/tm_pb_text][/tm_pb_column][tm_pb_column type=“1_4″][tm_pb_text admin_label=“Text“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

 

 

[/tm_pb_text][/tm_pb_column][tm_pb_column type=“1_4″][tm_pb_text admin_label=“Text“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

 

 

 

 

 

[/tm_pb_text][/tm_pb_column][tm_pb_column type=“1_4″][tm_pb_text admin_label=“Text“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

 

 

 

 

 

 

[/tm_pb_text][/tm_pb_column][/tm_pb_row][tm_pb_row admin_label=“Row“][tm_pb_column type=“1_4″][tm_pb_text admin_label=“Text“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

 

 

 

 

 

[/tm_pb_text][/tm_pb_column][tm_pb_column type=“1_4″][tm_pb_text admin_label=“Text“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

 

 

 

 

 

 

[/tm_pb_text][/tm_pb_column][tm_pb_column type=“1_4″][/tm_pb_column][tm_pb_column type=“1_4″][/tm_pb_column][/tm_pb_row][tm_pb_row admin_label=“Row“][tm_pb_column type=“4_4″][tm_pb_text admin_label=“Text“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

 


Ein Projekt des

[/tm_pb_text][/tm_pb_column][/tm_pb_row][/tm_pb_section]

Neuer Vorstand der ANU Hessen gewählt

Am 14.9.2021 haben sich Mitglieder und Vorstand der ANU Hessen zur Jahreshauptversammlung in Lauterbach getroffen. Neben Informationen zu Projekten der ANU Hessen und dem Jahresbericht wurden ein neuer Vorstand gewählt und eine Satzungsänderung beschlossen. Den Vorstandsvorsitz bilden Martin Jatho und Claudia Stäbe, unterstützt werden die beiden durch Reiner Mathar (Schatzmeister), Jenny Gebert (Schriftführerin) sowie Heike Wefing-Lude und Marion Beil (Beisitzerinnen). In die Satzung wurde unter anderem die Möglichkeit zur Durchführung von digitalen Mitgliederversammlungen sowie die Unterstützung von Regionalen BNE Netzwerken und Bildungsinitiativen zur Nachhaltigkeit neben vielen weiteren Institutionen aufgenommen.

An dieser Stelle wollen wir uns sehr herzlich bei Martina Teipel, Michael Schlecht und Gabriele Schaar-von Römer für ihre langjährige und erfolgreiche Arbeit im Vorstand bedanken und wünschen Ihnen weiterhin Alles Gute!

Hessisches Umweltministerium und ANU Hessen zeichnen engagierte Grundschulen aus

Hochwertige Bildung, Maßnahmen zum Klimaschutz, nachhaltiger Konsum – das sind nur einige der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Diese werden aber nicht nur in New York und Genf umgesetzt, sondern auch in Schulen weltweit – so auch an Grundschulen in ganz Hessen. 17 von ihnen, die sich im Rahmen des Programms „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ besonders hervorgetan haben, wurden am Freitag den 19.11. in einer hybriden Veranstaltung ausgezeichnet.

„Ihr seid Leuchttürme für den Weg in die Zukunft!“, lobte Oliver Conz, Staatssekretär des hessischen Umweltministeriums, die ausgezeichneten Schulen. Durch die Teilnahme am „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ ermöglichen die Schulen ihren Schülerinnen und Schüler nicht nur spannende Einblicke in Themen wie biologische Vielfalt, fairem Konsum, Klimaschutz oder Energie, sondern vermitteln auch Kompetenzen, die die Erwachsenen von Morgen in einer immer komplexeren Umwelt brauchen werden.

In eindrucksvollen Videos zeigten Schülerinnen und Schüler der 17 Schulen, was das SdN in ihrem Schulalltag bewirkt. Auch die Lehrkräfte sind mit Begeisterung dabei: „Die ganze Welt können wir nicht ändern, aber wenn jeder für sich und in seinem Umfeld achtsam ist, ändern wir in kleinen Schritten das Gesicht der Welt“, betont Antje Rümenapf, Schulleiterin der Grundschule Beerfurth, einer der ausgezeichneten Schulen. Diese Themen im Rahmen des SdN immer wieder aufzugreifen und in den Schulalltag zu integrieren ist mit der Corona-Pandemie zu einer großen Herausforderung geworden. Die 17 ausgezeichneten Schulen haben es im vergangenen Jahr trotz dieser Hindernisse geschafft, Nachhaltigkeit in der gesamten Schule zu verankern. Sie setzen damit ein klares Zeichen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Mit Bildung und Eigeninitiative für eine nachhaltigere Welt

Auszeichnung der Hessischen Gewinner*innen von Projekt N am 4.11.2021 in Oberhausen

Auch Anfang diesen Jahres gab es wieder die Gelegenheit, sich mit Projekten um den Titel „ Projekt Nachhaltigkeit (Projekt N) “ zu bewerben. Verliehen wird das „Projekt N“ jährlich von den vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE). Bewerben können sich Projekte und Initiativen, die durch ihr zukunftsorientiertes und nachhaltiges Wirken einen Beitrag zur Umsetzung der 17 globalen UN-Entwicklungsziele (SDGs) leisten. Seit 2021 ist auch ein Fotowettbewerb Teil des Projekt N.
In diesem Jahr lag der Fokus auf den sechs Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie:
  • Energiewende und Klimaschutz
  • Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende
  • Kreislaufwirtschaft
  • Soziale Gerechtigkeit / Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten

Der Titel „Projekt N“ für die insgesamt 40 ausgezeichneten Projekte und Initiativen ist mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 € dotiert.

Besonders stolz ist RENN.west Hessen auf die drei Gewinner aus dem eigenen Bundesland:

SoLocal Energy e.V:
Als gemeinnütziger Verein lebt SoLocal Energy e.V urbane Energiewende ganz praktisch: Gemeinsam mit Menschen aus Nordhessen werden lokal Balkonkraftwerke installiert, kleine Stecker-
Solaranlagen, die an jeden Balkon, an jede Fassade, in jeden Garten und auf jede Gartenhütte passen. Die Balkonkraftwerke produzieren grünen Strom für Alle und führen so zu einer nachbarschaftlichen Energiewende. RENN.west Hessen sprach mit Kerstin Lopau, Vorständin bei SoLocal Energy. Zum Interview

Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung, World University Service e.V.:
Mit Handlungsfähigkeit, Empathie und dem Wunsch nach globaler Gerechtigkeit bietet „Grenzenlos“ berufsbildenden Schulen ein kostenloses attraktives Angebot im Rahmen von „Bildung für
nachhaltige Entwicklung (BNE)“ mit Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika für die gesamte Schulgemeinschaft an. In ihren BNE-Lehrkooperationen für den Unterricht, BNE-Lehrkräftefortbildungen und ein BNE-Schulsiegel als „Grenzenlos-Schule“ ermutigen sie Lehrer*innen, Schüler*innen und Auszubildene zu nachhaltigem Handeln und fördern durch ihre Zusammenarbeit Kompetenzen im Bereich Interkulturalität. RENN.west Hessen sprach mit Dr. Julia Boger, Projektreferentin bei Grenzenlos. Zum Interview

Die politische Pflanze, Universität Kassel:
„Pflanzen sind politisch!“ Diese Aussage vertritt das Projekt „die politische Pflanze“ der Universität Kassel. Dort wird Biodiversitätsbildung und politische Bildung miteinander verbunden. 11 Botanische Gärten und 8 staatlich getragene Naturschutzakademien bilden 9 (Bundes-)Länderteams, unterstützt durch Didaktiken (Politik/Biologie). Gemeinsam entwickeln die Teams Bildungsangebote im Sinne von „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“. RENN.west Hessen sprach mit Eva-Maria Kohlmann, Projektkoordinatorin der Universität Kassel. Zum Interview