ANU Newsletter Juni 2021

Auszeichnung Schule/Schuljahr der Nachhaltigkeit | Bewerbung bis 23.08.2021 ••• Beispiele kommunaler Klimapraxis gesucht ••• RENN.west sucht Studentische Hilfskraft ••• „Stadtradeln“ geht in neue Runde

PDF-Download: ANU HESSEN NEWSLETTER Juni 2021

Veranstaltungsrückschau: Bio-Regio-Faire Ernährung in kommunalen Einrichtungen | RENN.west

Am 20.05.2021 fand gemeinsam mit Rhein.Main.Fair unsere Kooperationsveranstaltung „Bio-Regio-Faire Ernährung in kommunalen Einrichtungen“ als virtuelle Veranstaltung statt. Mit Vertreter*innen aus Kommunen kamen wir in den Austausch zu Wegen und Beispielen einer nachhaltigen Ernährung in kommunalen Einrichtungen.

Ob Kantinen in Behörden, Mensen in Schulen, das Catering bei Stadtfesten oder die Kaffeepause in Sitzungen, überall dort werden von Kommunen Lebensmittel und Getränke beschafft. Doch spielen Nachhaltigkeitsaspekte bei den Kaufentscheidungen eine Rolle und wie kann eine nachhaltige Beschaffung fest im kommunalen Alltag verankert werden? Dazu tauschten wir uns im Gespräch mit geladenen Gästen und rund 70 interessierten Teilnehmenden aus.

Mit einem jährlichen öffentlichen Beschaffungsvolumen von ca. 350 Milliarden Euro, kann der kommunale Einkauf direkten Einfluss auf umweltfreundliche und faire Arbeits- und Produktionsbedingungen vor Ort sowie im globalen Süden nehmen – insbesondere auch beim Thema Ernährung. Was bei Ausschreibungen diesbezüglich möglich ist und was nicht, dazu referierten Frau Gnittke, für die SKEW tätige Rechtsanwältin, und gab hier allerlei hilfreiche Praxistipps. In Workshops wurde u.a. erarbeitet, inwieweit sich die Komponenten bio – regio – fair beispielsweise im Bereich Bildung in den Alltag von Kommunen, Kitas und Schulen integrieren lassen sowie ob und wie sie die lokale Wirtschaft fördern können.

Zum Weiterlesen hier ein paar Tipps zu Praxisleitfäden und Wegweisern im Bereich öffentliche Beschaffung:

  • Praxisleitfaden für Bund, Länder und Kommunen: Sozial verantwortliche öffentliche Beschaffung von Lebensmitteln
  • BUY FAIR: Leitfaden für die öffentliche Beschaffung von fair gehandelten Lebensmitteln
  • Wegweiser Vergabe von Verpflegungsleistungen – Qualitätsstandards verankern

 

Digitale Fortbildung zu SDG Tools – 28.06.2021

Einsatz dreier kostenloser SDG Tools zur spielerischen Vermittlung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) in Bildungsformaten.

Drei neue kostenlose digitale Tools zur Vermittlung und zum Austausch über die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) können ab Juni in analoge und digitale Bildungsformate eingebunden werden! Wir von RENN.west haben diese Materialien im Zuge der Kampagne „Ziele brauchen Taten“ entwickelt, um damit den spielerischen Zugang zu den Sustainable Development Goals in Bildungsveranstaltungen zu erleichtern.

„Der Wirkel, dein Tool um etwas zu bewirken“ – eine App mit Fokus auf Handlungsoptionen für junge Menschen
„Das SDG-Glücksrad, den 17 Zielen auf der Spur!“ – das zu Gruppendiskussionen anregen soll
„Mingle an Mix, das etwas andere SDG Domino“ – das das systemische Denken zu den SDGs fördert

Die Fortbildung ermöglicht das Kennenlernen und Erproben der drei kostenlosen Tools und hat einen Austausch über die Anwendbarkeit in Bildungsveranstaltungen (analog und digital) im Fokus. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Pädagog*innen, die mit Schüler*innen ab der 8. Klasse zusammenarbeiten, sowie an Hochschullehrkräfte und Bildungseinrichtungen der außerschulischen Bildung, des lebenslangen Lernens bzw. der Erwachsenenbildung.

Nach der Fortbildung können die Tools selbständig von Lehrenden verwendet und so der interaktive Unterricht oder weitere Bildungsformate bereichert werden.

Datum: 28.6.2021
Uhrzeit: 17-19:30 Uhr
Fortbildungsformat: Zoom

Für eine kurzfristige Last-Minute-Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an: jennifer.gatzke@anu-hessen.de

Studentische Hilfskraft (m/w/d) für das Projekt „RENN.west Hessen“ ab dem 01.08.2021 gesucht

Als Elternzeitvertretung suchen wir ab dem 1.8.2021 bis zunächst zum 31.12.2021 (mit Aussicht auf Verlängerung) eine Kollegin oder einen Kollegen als Studentische Hilfskraft im Projekt „RENN.west Hessen“ zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation. Der Stellenumfang beträgt 8 Stunden/Woche, wahlweise auf Mini Job Basis oder über einen
Werkstudentenvertrag. Die Verteilung der Stunden je Woche erfolgt in enger Abstimmung mit der Projektkoordination RENN.west Hessen. Mehr Infos

Lassen Sie sich für Ihr Engagement auszeichnen!

Engagierte Schulen können sich auch dieses Jahr wieder für die Auszeichnung „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ bzw. „Schule der Nachhaltigkeit“ bewerben. Die Auszeichnungen werden seit 2016 an Grundschulen vergeben, die nachhaltige Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule umgesetzt und verankert haben.

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergibt die Auszeichnungen in Abstimmung mit dem Kultusministerium Hessen. Ausgezeichnete Schulen werden mit einer Auszeichnungsfeier geehrt, bei der sie ihre Ideen und Projekte vorstellen können und eine Plakette und Urkunde erhalten. Die Schulen werden zudem Teil des Schulnetzwerkes „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“ und werden öffentlichkeitswirksam auf der Seite der Nachhaltigkeitsstrategie präsentiert.

Bis zum 23. August 2021 können sich Schulen für die aktuelle Auszeichnungsrunde bewerben und so ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung im Schulbetrieb würdigen lassen.

Auszeichnungskriterien und Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:

https://www.hessen-nachhaltig.de/auszeichnungen-schuljahr-und-schule-der-nachhaltigkeit.html

Umweltschulen in Hessen

Schulen, die sich besonders im Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung engagieren, können sich als „Umweltschule“ bewerben und eine Auszeichnung vom Kultus- und Umweltministerium erhalten. Ein aktuelles Beispiel liefert die Pestalozzischule in Raunheim, einen Artikel aus der Zeitung „Main-Spitze“ finden Sie hier

Weitere Information zu den Umweltschulen finden Sie beim Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

ANU Newsletter Mai 2021

Onlinekongress Deutscher Naturschutztag | 31.05. bis 02.06.2021 ••• BNE-Wochen | 01.05.-31.05.2021 ••• Studienergebnisse: Umweltbewusstsein in Deutschland ••• Fortbildungsreihe: Globales Lernen in der Schule | bis Dezember 2021

PDF-Download: ANU HESSEN NEWSLETTER Mai 2021

Natürlich Interkulturell – Online-Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen im Juni 

Die Gesellschaft in Deutschland ist durch eine kulturelle Vielfalt geprägt. Für die Naturbildung ist es Aufgabe und Chance zugleich, dass sich diese Vielfalt sowohl bei Teilnehmenden als auch in den Teams der Anbieter wiederfindet. Im Jahr 2019 hatten 21,2 Millionen Einwohner in Deutschland einen sogenannten Migrationshintergrund – das entspricht einem Anteil von 26 Prozent der Gesamtbevölkerung. Erfahrungen aus der Praxis und verschiedene Studien lassen jedoch darauf schließen, dass nur ein weitaus kleinerer Anteil den Weg zum Engagement im Naturschutz oder in Bildungsangeboten im Freizeitbereich findet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Wie viele andere Institutionen nutzen Naturschutz- und Umweltbildungsakteure – meist unbewusst – noch zu oft Formen der Ansprache und des Arbeitens, die migrantische Gruppen nicht erreichen. Wie aber gelingt es, mögliche Hürden einer Beteiligung zu erkennen und zu überwinden?

Ausgehend von den bisherigen Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem ANU-Projekt „Interkulturalität außerschulischer Bildungsorte im Naturschutz“, bietet die Online-Fortbildungsreihe einen praxisbezogenen Einstieg in das Thema. Dabei soll

  • ein Verständnis für die Heterogenität der (vermeintlichen) Zielgruppe der Menschen mit Migrationshintergrund vermittelt,
  • Wege der Ansprache und Zusammenarbeit aufgezeigt und
  • zu einer Sensibilisierung und Reflektion der eigenen Haltung angeregt werden.

Eingeladen sind Multiplikator*innen der außerschulischen Natur- und Umweltbildung, die zum Thema Interkulturalität und Vielfalt bereits aktiv sind oder es werden wollen.

Leitung: Philipp Vögele, Annette Dieckmann, ANU Bundesverband e.V.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Termine:

  • 08. Juni 2021, Diskriminierungssensible Sprache
  • 15. Juni 2021, Lernen von und mit Migrantenorganisationen
  • 17. Juni 2021, Naturschutz und Religion – Feiertage und Feste als Veranstaltungsidee
  • 23. Juni 2021, Menschen mit Migrationshintergrund – eine Zielgruppe?
  • 30. Juni 2021, Vorurteilsbewusste Haltung – Ausgrenzung erkennen und handeln

Anmeldung und weitere Infos unter www.umweltbildung.de/ikfortbildung2021.html

Auftaktkonferenz „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“

Bei der digitalen Auftaktkonferenz zu unserer neuen Kampagne „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“ am 28. April 2021 können sich Akteur*innen aus Sportverbänden, -vereinen und -initiativen, sowie der Politik mit Nachhaltigkeitsexpert*innen über Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltigen Handelns im Sport austauschen.

Bestandsaufnahme Nachhaltigkeit im Sport: Was sind bisherige Erfolge und wo zeigt sich Verbesserungspotential und Nachholbedarf? Welche Rolle spielt der Sport zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen? Wie kommen wir gemeinsam schneller weiter?

In unserer digitalen Auftaktkonferenz zur Kampagne “Ziele brauchen Taten – Sport im Westen” schaffen wir eine gemeinsame Wissensgrundlage. Wir sprechen mit Akteur*innen aus Sportverbänden und -vereinen, Politik und Gesellschaft über gute Beispiele und bestehende Herausforderungen, über Rahmenwerke sowie Ziele und Strategien, die nachhaltige Entwicklung zum festen Anker im Sport machen können. Wir wollen die Vernetzung fördern und neue Kooperationspartner zusammenbringen. Im August wird es in einer zweiten Konferenz dann um konkrete Handlungsschritte und Zukunftsmodelle gehen.

Termin: Merken Sie sich den Termin vor und diskutieren Sie mit: 28. April, 13 bis 16.30 Uhr.

Programm: Das Programm können Sie hier downloaden.

Anmeldung: Melden Sie sich hier über unser Anmeldeformular an.