Jetzt anmelden zum Länderforum Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende

RENN.west Länderforum Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende

15.06.2023 | 11:00 – 16:00 Uhr | LVR Landesmuseum Bonn

Laut Umweltbundesamt verfehlte die Bundesregierung im vergangenen Jahr erneut die im Klimaschutzgesetz vereinbarten Klimaziele im Verkehrs- und Gebäudesektor. Was muss nun auf Landesebene passieren, um auf Kurs zu kommen und die Synergien innerhalb des Transformationsbereichs nachhaltiges Bauen und Verkehrswende zu nutzen? Welche Weichen für innovative Lösungen in den Bereichen Verkehr, Wohnen und Bauen sind für die Transformation notwendig? Das Länderforum diskutiert die besonderen Herausforderungen und mögliche Lösungen in den Bereichen „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“ sowie „Verkehrswende“ und nimmt anschließend beide Bereiche in den Blick, um Synergien für schnelle Fortschritte des Transformationsbereiches herauszuarbeiten.
Information und Anmeldung

Handlungsbedarfe zur Stärkung einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung in Hessen

Unser Landesverband, als Interessensvertretung von Natur- und Umweltbildungseinrichtungen und Aktiven im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung aus Hessen, hat unter Beteiligung unserer Mitglieder Handlungsbedarfe zur Stärkung und Implementierung der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und der Förderung einer starken Nachhaltigkeitspolitik erarbeitet.

Im Vorfeld zur Landtagswahl möchten wir darauf aufmerksam machen, wo wir und unsere Mitglieder dringende Handlungsbedarfe der Landespolitik sehen, damit Bildung und Bildungsprozesse ihre Potenziale bei der Umsetzung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung voll entfalten können. Das Positionspapier werden wir nun in Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern diskutieren, um diese für die aus unserer Sicht notwendigen nächsten Schritte zu gewinnen.

Wir freuen uns über Feedback zu unserem Positionspapier und über alle, die es nutzen, um mit relevanten Akteur*innen dazu in den Austausch zu treten.

Hier geht’s zum Positionspapier.

Nachhaltigkeit als Verfassungsziel ernst nehmen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung für eine gute Zukunft stärken und in die Breite bringen!

 

Einladung zu den digitalen BNE-Stammtischen der ANU Hessen 2023

Heute möchten wir ein neues Format für unsere Mitglieder vorstellen. Auf Wunsch unserer Mitglieder treffen wir uns 2023 ein Mal im Quartal (Termine siehe unten), online zum lockeren Austausch über Themen der BNE und Umweltbildung sowie und zur allgemeinen Vernetzung. Wird das Format gut angenommen, soll es 2024 verstetigt werden.

Auf den BNE-Stammtischen widmen wir uns nach einem gegenseitigen Kennenlernen jeweils einem Schwerpunktthema, um in den Austausch einzusteigen. Auf der Mitgliederversammlung haben wir über Themenvorschläge abgestimmt, die nun in den drei Terminen aufgegriffen werden sollen.

Los geht es mit dem ersten Termin, begleitet von Jennifer Gatzke am 8.5.2023 von 19-20:30 Uhr. Schwerpunkt werden hier „Biodiversitätsbildung und -projekte“ sein. Auch die anderen Termine und Gesprächspartnerinnen der ANU Hessen stehen bereits fest. Notiert euch diese gerne schon jetzt im Kalender.

Alle interessierten Mitglieder sind herzlich eingeladen! Die Registrierung für die Termine ist bis kurz vor dem jeweiligen Stammtisch möglich. Mit Registrierung wird der entsprechende Link zugesendet.

Hier geht’s zur Registrierung:

  1. BNE-Stammtisch am 8.5.2023, 19-20:30 Uhr (Schwerpunkt Biodiversitätsbildung und -projekt)
  2. BNE-Stammtisch am 14.8.2023, 19-20:30 Uhr (Schwerpunkt: Die SDGs und die Schule + Schulgelände als Lernort)
  3. BNE-Stammtisch am 13.11.2023, 18-19:30 Uhr (Schwerpunkt: Politische Bildung und Rund um die freiberufliche Selbstständigkeit)

Save The Date: „Land hat Zukunft“ am 4. Mai in Wetzlar

Das Kompetenznetzwerks für die Ländlichen Räume lädt am  4. Mai 2023 zu der öffentlichen Veranstaltung „Kompetenznetzwerk Ländliche Räume – Wege zum Zukunft(s)Dorf“ mit Podiumsdiskussion und anschließendem, interaktiven Raum für Austausch und Vernetzung ein. Zusammen mit den Institutionen, Organisationen und Verbänden des Kompetenznetzwerks und weiteren Akteur:innen will die Verantsaltung gemeinsam mit Ministerin Priska Hinz sowohl die Stärkung der vielseitigen Qualitäten der Region, als auch die Attraktivität der Diversität und die zahlreichen, neuen Impulse für die regionale Wirtschaft in den Fokus nehmen. Die ANU Hessen ist Teil dieses Netzwerkes und wird mit RENN.west an der Veranstaltung beteiligt sein.
Mit fachlicher Begleitung werden wir im Anschluss zur Podiumsdiskussion den Austausch zu Erfolgsfaktoren und Lernerfahrungen vertiefen und die Bedeutung von Kooperationen und Netzwerken im ländlichen Raum herausstellen.

„Kompetenznetzwerk Ländliche Räume – Wege zum Zukunft(s)Dorf“
Am 4. Mai 2023 von 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
In der Stadthalle Wetzlar – Kongress und Kulturzentrum.

Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“ zieht positive Bilanz

Im Herbst 2022 fand ausgerichtet von der hessischen RENN.west Partnerin, der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V., die erste Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“ statt. Gute Praxisbeispiele aus der RENN.west Region, also aus Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, standen hier im Fokus. Drei online Module führten in das Konzept von Bildungslandschaften ein und gaben einen Einblick in Herausforderungen wie auch in Potentiale von Bildungslandschaften. Sie brachten zivilgesellschaftliche und kommunale Akteur*innen in den bundeslandübergreifenden Austausch und beleuchteten aktuelle, in Bildungslandschaften bearbeitbare Themen wie Fachkräftebedarfe in den Bereichen Energie- und Ernährungswende.

In Modul 1 lag der Fokus auf dem Kennenlernen des „Konzeptes Bildungslandschaft“ und dessen möglichen und bereits eindrücklich feststellbaren Rolle im Transformationsprozess. Unterstützt wurde das Modul dabei vom Fields Institut, das aktuell ein vom Umweltbundesamt finanziertes Qualifizierungsangebot zum „Bildungslandschaftsmanager*in für nachhaltige Entwicklung“ anbietet. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden die vielfältigen Zugänge und unterschiedliche  Entstehungswege von Bildungslandschaften beleuchtet.

Modul 2 widmete sich den unterschiedlichen bestehenden Strukturen und Programmen von Bildungslandschaften. Hier wurden sowohl bundesweite als auch landesspezifische Programme der vier RENN.west Bundesländer vorgestellt. In einer Diskussion mit Julia Klausing, von der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen, und Dr. Lea Schütze, vom Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune, wurde beleuchtet, wie kommunal geprägte Bildungslandschaften und zivilgesellschaftliche Bildungslandschaften, Netzwerke oder Akteur*innen voneinander lernen, zusammenarbeiten und so voneinander profitieren können.

Den Abschluss der Online-Reihe bildete Modul 3. Hier standen die zwei Jahresthemen von RENN.west im Vordergrund. So wurde in einer Fishbowl-Diskussion gemeinsam mit den Teilnehmenden reflektiert, inwiefern Bildungslandschaften zur Lösung von Problemen nicht nachhaltiger Entwicklung im Bereich „Klimaschutz und Energiewende“ sowie im Bereich „Agrar- und Ernährungssysteme“ beitragen können. Beispiele hierfür kamen unter anderem vom Amt für Schule und Bildung, Abteilung Bildungsmanagement und -planung der Stadt Kassel, vorgetragen von Frau Chwalek. So arbeitet die Stadt Kassel im Zuge ihres Programms „Bildungskommune“ an Handlungsempfehlungen für eine Bildungsstrategie zur Fachkräftesicherung entlang der Bildungskette. Einen besonderen Stellenwert wird darin die Nachwuchsgewinnung in klimarelevanten Handwerksberufen einnehmen.

In einem optionalen Präsenztermin Anfang Dezember im Ökohaus Frankfurt konnten sich interessierte Teilnehmende in Form von kollegialem Austausch persönliche Beratung für eigene aktuelle Herausforderungen einholen. Gemeinsam wurde herausgearbeitet, welchen Rückenwind in Form von verbesserten Rahmenbedingungen, Finanzierung und Maßnahmen, sich die Teilnehmenden kommunal und auf Landesebene für ihre Arbeit in Bildungslandschaften wünschen. Zudem wurde erarbeitet, welche Schlüsselakteur*innen in Kommunen und im Land es braucht, damit Bildungslandschaften wirksam sind bzw. wirksam werden können.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ist eine umfassende Materialsammlung, inklusive Verlinkungen zu den Praxisbeispielen aus der Veranstaltungsreihe entstanden, die Sie hier einsehen können.

Energiewende-Held*innen! Berufliche Orientierung für Energiewende relevante Ausbildungen

Vergangene Woche war Woche der Ausbildung der Bundesagentur für Arbeit. Rund 400 interaktive Veranstaltungen fanden bundesweit vom 13.-17. März statt, um Jugendlichen aufzuzeigen, wie vielfältig die 324 Ausbildungsberufe in Deutschland sind, dass diese modern und attraktiv sind und Spaß machen können. Nicht nur das, viele Ausbildungsberufe bilden „das Rückgrat“ unserer Gesellschaft, sind in höchstem Maße systemrelevant und sichern unsere Entwicklungsfähigkeit und Zukunft als Gesellschaft. So stand die Woche der Ausbildung vor Allem unter dem Motto: „Ausbildung ist Zukunft“.

Dies wird auch deutlich, wenn man z.B. einen Blick auf die Zielsetzungen des Klimaschutzplans und die notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende wirft. Diese Ziele lassen sich nicht ohne eine Vielzahl engagierter und zukunftsorientierter Fachkräfte, insbesondere im handwerklich-technischen Bereich, erreichen.

Doch welche Berufe verbergen sich überhaupt hinter der Energiewende? Und was macht diese Berufsausbildungen attraktiv für Jugendliche?

Im Projekt Energiewende-Held*innen! werden Energiewende relevante Ausbildungsberufe deshalb sichtbar und greifbar gemacht. Unsere außerschulischen Praxispartner*innen ermöglichen erstmals teilnehmenden Jugendlichen bis August 2023 lebendige Einblicke in das Arbeitsfeld der Energiewende in vier spannenden Berufsorientierungsangeboten in Hessen. Die Jugendlichen sollen neben dem Verstehen der Gesamtzusammenhänge entsprechende Berufe wie Elektroniker*in, Anlagenmechaniker*in oder Metallbaufachkraft kennenlernen, erleben und ausprobieren. Durch den Austausch mit Fachkräften und Auszubildenden, das aktive Ausprobieren von typischen Berufsinhalten und Besichtigungen regionaler Betriebe und Energiewende-Baustellen, erhalten die Jugendlichen einen realistischen Einblick in die verschiedenen Berufe und deren Wirkungsbereich und gleichzeitig neue Impulse für Ihre Berufswahl.

Das Projekt wird koordiniert durch die ANU Hessen und ist gefördert durch das hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.

Weitere Infos zu den Berufsorientierungsangeboten und allen weiteren Projektaktivitäten finden Sie hier.

13. März 2023
Auftakt des N-Forums im neuen Jahr

Am 13. März hat sich das N-Forum Hessen zum ersten Treffen des Jahres 2023 virtuell mit 25 Personen getroffen. Bisherige Mitglieder und das RENN.west Hessen Team begrüßten neue Mitglieder im N-Forum, die beispielsweise aufgrund der neuen thematischen Schwerpunkte aufgenommen wurden. Wie die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit in Hessen in den Bereichen „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“, „Verkehrswende“ und „Kreislaufwirtschaft“ gelingen kann, wird die Mitglieder des N-Forums in 2023 beschäftigen. Als inhaltliche Einführung und zur thematische Rahmung stellte Joána Klug, Koordinatorin des N-Forums, die Ziele und Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vor. Monika Berger, Referatsleiterin Hessische Nachhaltigkeitsstrategie, gab einen Einblick in die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. Als Auftakt einer Zukunftswerkstatt, die sich über die nächsten Treffen des N-Forums strecken wird, sammelten die Mitglieder in einer interaktiven Arbeitsphase aktuelle Herausforderungen und Probleme innerhalb der Transformationsbereiche in Hessen. Daneben stand bei dem Auftakttreffen das gegenseitige Kennenlernen der Mitglieder im Vordergrund. Das nächste Treffen wird in Präsenz im Mai in Kassel bei einem hessischen Best-Practice-Beispiel nachhaltigen Bauens und Wohnens stattfinden.

31.03.2023: Mitgliederversammlung der ANU Hessen e.V.

Wir laden Sie und euch herzlich ein zur Informationsveranstaltung „ANU Hessen Mitgliederbefragung“ mit Austausch am 31.03.2023, 14:00 – 15:00 Uhr und der anschließenden Mitgliederversammlung der ANU Hessen e.V. am 31.03.2023, 15:00 – 16:30 Uhr.

Die Veranstaltung findet im Ka Eins, Seminarraum 1, Kasseler Straße 1a, 60486 Frankfurt statt. In diesem Gebäude befindet sich seit Januar auch die Geschäftsstelle der ANU Hessen e.V.. Vor der eigentlichen Mitgliederversammlung findet eine Informationsveranstaltung mit Austausch zu den aktuellen Themen der ANU Hessen e.V. statt:

  • Vorstellung der neuen Geschäftsstelle als Ansprechpartner*in für Mitglieder
  • Ergebnisse der Mitgliederbefragung
  • Schlussfolgerungen für die Strategie 2030 und die Arbeit 2023
  • BNE als politische Bildung

Hierzu möchten wir gerne mit Ihnen/Euch in einen Austausch treten, um die unterschiedlichen Sichtweisen unserer Mitglieder kennenzulernen.

Zur Teilnahme an der Veranstaltung melden Sie sich bitte bis 16.03.2023 unter https://anu-hessen.de/anmeldung/ oder kontakt@anu-hessen.de an.

Beginn der Mitgliederversammlung 15:00 Uhr

Tagesordnung zur Mitgliederversammlung:
1. Begrüßung und Vorstellen der Tagesordnung
2. Jahresbericht des Vorstandes
3. Kassenbericht des Schatzmeisters
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahl des Vorstands
8. Wahl eines Kassenprüfers
9. Beratung über angemeldete Anträge der Mitglieder
10. Verschiedenes – Ausblick
ca. 16.30 Uhr Veranstaltungsende

Wir freuen uns, Sie und Euch zahlreich begrüßen zu dürfen.

Ergebnisse der ANU-Mitglieder-Befragung

Im Herbst 2021 hat das ANU-Hessen Team aus Vorstand und Mitarbeiterinnen einen Strategie-Prozess angestoßen mit dem Ziel, die Arbeit sowohl inhaltlich als auch strategisch effektiver auszurichten. Dafür wurden im Oktober 2022 alle 127 Mitglieder der ANU Hessen eingeladen, ihre Meinung in einer Umfrage abzugeben. Insgesamt haben 48 Personen an der Umfrage teilgenommen, die sich überwiegend aus der Gruppe der Freiberufler*innen und aus Vertreter*innen von Umweltbildungseinrichtungen zusammensetzen. Mit überraschend deutlichem Ergebnis möchten die Mitglieder, dass das Thema politische Bildung und Demokratiebildung mehr Aufmerksamkeit bekommt. Wie zu vermuten ist, steht auch Biodiversität bei stärker aufzugreifenden Themen weit vorne. Es besteht großes Interesse an Klimabildung und den SDGs sowie an kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien.

Unsere Mitglieder wünschen sich regelmäßige Vernetzungstreffen als informeller digitaler Stammtisch, ungefähr einmal pro Quartal. Zusätzlich wünschen sie sich von uns Unterstützungsangebote für ihre Arbeit, insbesondere mit zivilgesellschaftlichen Initiativen und Netzwerken, Lehrkräften, kommunalen Verwaltungsmitarbeitenden sowie geflüchteten Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund.

Die Ergebnisse aus der Umfrage werden kontinuierlich in unseren Strategie-Prozess einbezogen. So haben wir kritische Rückmeldungen zum Newsletter-Format bereits berücksichtigt und arbeiten derzeit an der Planung einer digitalen Stammtischreihe. Bei anderen Themen haben wir zwar bereits konkrete Maßnahmen abgeleitet, beispielsweise in Bezug auf weitere Projektakquise im Hinblick auf Zielgruppen und Themen sowie die verstärkte Einbindung von als wichtig bewerteten Themen in vorhandene Projekte. Es wird jedoch noch etwas dauern, bis diese
Ergebnisse nach außen sichtbar werden. Sie haben die Möglichkeit, sich bei einer Informationsveranstaltung ab 14:00 Uhr vor der diesjährigen Mitgliederversammlung am 31.03.2023 im Seminarraum 1 des Ökohauses in Frankfurt ausführlich über die Ergebnisse zu informieren und sich über die Fortführung des Strategieprozesses auszutauschen.

Das Team der ANU Hessen bedankt bei allen, die an der Umfrage teilgenommen haben!