Neuigkeiten
Projektmittel für Natur- und Umweltbildungsangebote mit Grundschulen
Die Naspa stellt Projektmittel für die Kostenübernahme von Natur- und Umweltbildungsangeboten mit Grundschulen in ihrem Geschäftsgebiet zur Verfügung. Diese können für bestehende Angebote bis Herbst 2025 genutzt und unkompliziert bei der ANU Hessen e.V. beantragt werden. Alle weiteren Informationen und
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Hessen e.V. richtet sich mit einem Schreiben zur Nachhaltigkeitsstrategie an den Hessischen Ministerpräsidenten
Zusammen mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Hessen, die genau wie die ANU Hessen dem „Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit“ angehören, wurde am 25.2.2025 ein Schreiben an Ministerpräsident Boris Rhein übergeben. Hintergrund und Ziel des Schreibens ist die Sorge, dass die Hessische
Einladung zu den digitalen BNE-Stammtischen der ANU Hessen 2025
Auch 2025 wollen wir das Format der digitalen BNE-Stammtische fortsetzen. Einmal im Quartal (Termine siehe unten), laden wir zum lockeren Online-Austausch über Themen der BNE und Umweltbildung sowie zur allgemeinen Vernetzung ein. Die hier kommunizierten Schwerpunktthemen dienen lediglich zum Einstieg
Aus den RENN wird der RENN e.V.
Das RENN-Netzwerk, mit seinen Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien, in dem wir als Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. seit 2016 aktiv waren, hat für die zukünftige Zusammenarbeit eine neue Form gefunden: ein bundesweiter RENN-Verein wurde gegründet! Wir als ANU Hessen sind
Beirat im Projekt "Sozial-ökologische BNE im Sachunterricht der Grundschule"
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir nun Teil des Beirats im Projekt "Sozial-ökologische Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule" sind. Das Projekt wird vom Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung der Universität Kassel und dem Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin umgesetzt und zielt darauf ab, den Nachhaltigkeitsgedanken im Grundschulunterricht zu verankern.
Ausgezeichnet: ANU Hessen e.V. - Multiplikator_innen-Netzwerk
Ausgezeichnet: ANU Hessen e.V. – Multiplikator_innen-Netzwerk Schuljahr der Nachhaltigkeit ist Vorbild für Nachhaltigkeit Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission verliehen Am 28. Juni 2024 haben das Bundesministerium für Bildung
Goals need Actions: Neues Video zur EURO 2024 punktet für die 17 SDGs
Im Rahmen der RENN.west-Kampagne „Ziele brauchen Taten“ ist ein neues Video mit prominenten Gesichtern erschienen, das die großen Themen Fußball und Nachhaltigkeit verbindet. Es motiviert, die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele kennenzulernen – und kann kostenfrei eingesetzt werden! „Gewinnen wir das Spiel,
WestDerby Zukunft: Auszeichnung für nachhaltige Sportvereine geht in dritte Runde
Start für die Bewerbungsphase: Ab jetzt können sich Sportvereine jeder Größe und Art aus Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland für eine Auszeichnung im WestDerby Zukunft bewerben! Bereits zum dritten Mal sucht RENN.west Vereine, die neben dem Sporttreiben auch Nachhaltige
RENN.west N-Lounge sowie Mitgliederversammlung ANU Hessen e.V. am 25.09.2024 in Wiesbaden
Am 25. September findet von 10:00 – 12:30 Uhr die RENN.west N-Lounge zum Thema “BNE in politischen Strukturen” statt. Die N-Lounge ist ein Bestandteil der Aktivitäten der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West (kurz: RENN.west), einem Netzwerk des Rates für nachhaltige Entwicklung und ist eingebettet
Delegation aus der koreanischen Stadt Gyeonggi-do besucht die ANU-Hessen
Am 18.04.2024 hat sich in der Arche Nova im Ökohaus Frankfurt eine Delegation aus Süd-Korea mit der ANU-Hessen zum Austausch über die Erfahrungen und Programme zur Entwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im urbanen Raum getroffen. Jennifer Gatzke, Aylin Altiparmak
Förderprogramm Bauernhof als Klassenzimmer im Rahmen des Klimaplans Hessen
Modulare online Fortbildung April- Juni 2024 Diese Fortbildung richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe die Förderung von Besuchen von Schulklassen und anderen Gruppen im Rahmen des Klimaplans erhalten möchten. Die Teilnahme ist neben der Einreichung einer Konzeption die Voraussetzung für die
Einladung zu den digitalen BNE-Stammtischen der ANU Hessen 2024
Auch 2024 wollen wir das Format der digitalen BNE-Stammtische fortsetzen. Wieder ein Mal im Quartal (Termine siehe unten), laden wir zum lockeren Online-Austausch über Themen der BNE und Umweltbildung sowie zur allgemeinen Vernetzung ein. Die hier kommunizierten Schwerpunktthemen dienen lediglich