RENN.west
Veranstaltungen und Termine
Archiv
Referent*innen gesucht - Wirkel goes Gartenschau
Ab jetzt Anmeldungen möglich – Kompaktreihe Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023
Jetzt anmelden zum Länderforum Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende
RENN.west Länderforum Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende
15.06.2023 | 11:00 – 16:00 Uhr | LVR Landesmuseum Bonn
Laut Umweltbundesamt verfehlte die Bundesregierung im vergangenen Jahr erneut die im Klimaschutzgesetz vereinbarten Klimaziele im Verkehrs- und Gebäudesektor. Was muss nun auf Landesebene passieren, um auf Kurs zu kommen und die Synergien innerhalb des Transformationsbereichs nachhaltiges Bauen und Verkehrswende zu nutzen? Welche Weichen für innovative Lösungen in den Bereichen Verkehr, Wohnen und Bauen sind für die Transformation notwendig? Das Länderforum diskutiert die besonderen Herausforderungen und mögliche Lösungen in den Bereichen „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“ sowie „Verkehrswende“ und nimmt anschließend beide Bereiche in den Blick, um Synergien für schnelle Fortschritte des Transformationsbereiches herauszuarbeiten. Information und Anmeldung
Save The Date: "Land hat Zukunft" am 4. Mai in Wetzlar
„Kompetenznetzwerk Ländliche Räume – Wege zum Zukunft(s)Dorf“
Am 4. Mai 2023 von 10:00 Uhr – 13:00 Uhr.
In der Stadthalle Wetzlar – Kongress und Kulturzentrum.
Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“ zieht positive Bilanz
Auftakttreffen N-Forum 2023
Vortragsreihe im März: WinterSchool on Corporate Circular Economy
In der WinterSchool on Corporate Circular Economy von RENN.west werden in vier Mo-dulen die zentralen Fragestellungen der unternehmerischen Circular Economy vorgestellt und diskutiert. Neben Impulsvorträgen und Praxisbeispielen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, bietet das Programm Raum für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Die WinterSchool ist kostenlos und richtet sich an Interessierte aus Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Nachhaltigkeitsbaukasten
Im Nachhaltigkeitsbaukasten für Kommunen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen finden Sie Aktivitäten, Materialien und Fördermöglichkeiten zu allen Bereichen der Nachhaltigkeit (Bildung / Kultur, Umwelt, Soziales und Wirtschaft). Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von mehr als 230 Einträgen inspirieren! Oder geben Sie Ihre guten Beispiele an andere interessierte Kommunen weiter – füllen Sie dazu einfach dieses kurze Formular aus.
N-Lounge: „Stärkung regionaler Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für landwirtschaftliche Erzeugnisse“
Kürzere Transportwege, höheres Tierwohl, mehr Unabhängigkeit von unsicheren Marktpreisen – viele landwirtschaftliche Betriebe würden ihre Produkte gerne in ihrer Region weiterverarbeiten lassen und vermarkten. Dafür fehlt leider oft die passende, regionale Verarbeitungs- und Vermarktungsinfrastruktur. Im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist die Lage vor allem für tierhaltende Betriebe kompliziert: In Mengeringhausen hat vor Kurzem der letzte Schlachthof im Landkreis seine Tore geschlossen. Hofschlachtungen sind aus verschiedenen Gründen nach wie vor nicht überall realisierbar. Aber auch für manche Ackerbaukulturen wie die Linse oder manche Ölfrüchte, die für eine ausgewogene Ernährung eine wichtige Rolle spielen, fehlt eine entsprechende Verarbeitungsinfrastruktur in der Region. Im Bereich der Vermarktung fragen sich Produzent*innen und der Einzelhandel, wie Verbraucher*innen für regionale Produkte gewonnen werden können. In der N-Lounge am 7. Dezember in Korbach haben wir mit drei landwirtschaftlichen Betrieben im Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, sowie mit Akteur*innen aus Politik, Lebensmittelverarbeitung und Einzelhandel darüber diskutieren, wo konkrete Herausforderungen in der regionalen Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte liegen und wie regionale Strukturen und Initiativen gestärkt werden können. Gemeinsam konnten zentrale Lösungsansätze herausgearbeitet werden:
- Bäuerliche Erzeuger*innengemeinschaften
- Politische Rahmenbedingungen für regionale Produktions- und Verarbeitungsstrukturen
- Preispolitik zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit regionaler Produkte
- Aufbau regionaler Schnittstellen für Beratung und Vernetzung
- Regionale Wirtschaftsförderung
Die thematisierten Herausforderungen sowie die erarbeiteten Lösungsansätze sind in der verlinkten Dokumentation nachzulesen.