RENN.west
Veranstaltungen und Termine
Archiv
Team von RENN.west sucht Verstärkung in RLP
- Konzeption, Planung und Durchführung von Veranstaltungsformaten (digital/analog)
- Koordination von Kampagnen und Aktionen u.a. Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN), Projekt Nachhaltigkeit, Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
- Umsetzung von Maßnahmen zur allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit der RENN.west (Pressemitteilungen, Social Media, Newsletter, Webseite)
- Enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner*innen des RENN.west-Netzwerkes
- Berufserfahrung und fachliche Qualifikation aus der Arbeit mit Nachhaltigkeitsinitiativen sowie Umwelt- oder Entwicklungsorganisationen
- Ein abgeschlossenes Studium in gesellschafts-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen oder vergleichbarer Abschluss
- Erfahrungen im Bereich Veranstaltungs- und Projektmanagement
- Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit
- Eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten
Projekt N 2022: Jetzt bewerben
Bewerbungsfirst gestartet: Projekt Nachhaltigkeit – Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft
Der Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit – Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft" geht in die nächste Runde! Vom 20. Mai bis zum 04. Juli werden Initiativen und Projekte gesucht, die sich für eine Nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. 2022 wird der Preis erstmals in drei Kategorien vergeben:- Kategorie Zukunft – Transformation für innovative Projekte
- Kategorie N – Jetzt und vor Ort für lokale Initiativen
- Kategorie Foto – Zukunft im Bild für inspirierende Fotografien.
RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 4
Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung. Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.
Modul 4: Klimaziele im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Eine neue Unternehmerische Verantwortung Digital am 07.04.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr und am 08.04. von 12 Uhr bis 15.30 Uhr.- Klimamanagement im Kontext von CSR
- Nachhaltigkeitsinnovationen
- Wie sieht die Zukunft der Wirtschaft aus?
RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 3
Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung. Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.
Modul 3: Zero Emission – mit dem Net-Zero-Standard und Science based Targets die Pariser Klimaziele einhalten Digital am 31.03.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr und am 01.04. von 12 Uhr bis 15.30 Uhr.- Net-Zero Standard
- Science based Targets
- Carbon Capturing Storage (CCS)
RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 2
Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung. Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.
Modul 2: Klimaneutrale Produkte – Standards, Tools und Best Practice Digital am 24.03.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr und am 25.03. von 12 Uhr bis 15.30 Uhr.- Tools zur Ermittlung des Product Carbon Footprints (PCF)
- Erstellung des PCF
- Ecodesign
RENN.west WinterSchool on Corporate Climate Management: Modul 1
Die RENN.west „WinterSchool“ 2022 befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung. Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.
Modul 1: Klimaschutz als Erfolgsfaktor zukunftsfähiger Unternehmensstrategien – Corporate Carbon Footprint (CCF) Digital am 17.03.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr und am 18.03. von 12 Uhr bis 15.30 Uhr.- Übersicht zu Tools zur Ermittlung des CCF
- CO2-Bilanz erstellen mit EcoCockpit
- Kompensation von CO2-Emissionen
Beginn der WinterSchool on Corporate Climate Management
Die diesjährige Veranstaltungsreihe von RENN.west „WinterSchool“ befasst sich mit dem unternehmerischen Klimamanagement. Das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis spätestens 2050 verändert die Rahmenbedingungen und Anforderungen für Unternehmen maßgeblich, beispielsweise durch den European Green Deal, das Festsetzen einer Taxonomie für den europäischen Finanzmarkt oder das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung. Ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement hat spätestens damit eine strategische Relevanz für Unternehmen und verändert Geschäftsmodelle.
Wie erstellt ein Unternehmen eine THG-Bilanz? Wann sind Produkte klimaneutral? Welche Rolle spielen die Akteur*innen in der Lieferkette? In der WinterSchool on Corporate Climate Management von RENN.west werden in vier Modulen, an jeweils zwei Terminen, die zentralen Fragestellungen des unternehmerischen Klimamanagements vorgestellt und diskutiert. Neben Impulsvorträgen und Praxisbeispielen aus Politik und Wirtschaft, bietet das Programm zahlreiche Vertiefungs-Workshops sowie Raum für Diskussionen. Die WinterSchool richtet sich an Interessierte aus Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
RENN.west startet in die zweite Runde
Letztes Subnetztreffen der 1. Förderphase im Projekt RENN.west Hessen
Am Montag, den 25.10.2021 fand das letzte Subnetztreffen der Förderphase RENN.west 1.0 statt. Die Hessischen Subnetzpartner trafen sich virtuell, um über die gemeinsame Historie und Zukunft zu sprechen. Bei einem Tee oder Kaffee, aus dem „Kehrpaket von RENN.west“ zur Feier der gemeinsamen Arbeit, gab es einen Rückblick auf die vergangenen 5 Jahre. RENN.west hat gemeinsam mit den Subnetzpartnern EPN Hessen e.V., Universität Kassel und den Hessischen Netzwerken BNE viele verschiedene Formate, Themen und Inhalte umgesetzt, Akteure vernetzt und Hürden in Angriff genommen.
Einen Ausblick auf RENN.west 2.0 gab es im Anschluss: Das Team von RENN.west in Hessen freut sich besonders, dass die Arbeit mit Hessischen Partnern auch in der nächsten Förderphase, von 2022 bis einschließlich 2024 fortgeführt werden soll. Das Subnetz wird voraussichtlich in Form des N-Forums fortgeführt und um einige Akteure erweitert. Alle weiteren Information werden zu Beginn der neuen Förderphase bekannt gegeben.
Zum Abschluss möchte das Team von RENN.west in Hessen sich noch einmal ausdrücklich bei den Subnetz-Partnern für die lange Zusammenarbeit bedanken. Wir freuen uns, dass wir die gemeinsame Arbeit fortsetzen können.
26.10.21 | Mittagsgespräch: Migration, Kommunikation & Nachhaltigkeit
mit Gülcan Nitsch von der türkischsprachigen Umweltorganisation Yeşil Çember
von 12:00-13:00 Uhr digital via WebEx.
[caption id="attachment_4647" align="alignleft" width="300"]
Gemeinsam mit Gülcan Nitsch diskutieren wir, wie Nachhaltigkeitskommunikation stärker den Zugang zu Milieus und Gruppen finden kann, die bisher nicht oder kaum von solchen Diskursen erreicht werden.
Alle RENN.west Mittagsgespräche finden Sie hier: