RENN.west
Veranstaltungen und Termine
Archiv
Aus den RENN wird der RENN e.V.
Das RENN-Netzwerk, mit seinen Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien, in dem wir als Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. seit 2016 aktiv waren, hat für die zukünftige Zusammenarbeit eine neue Form gefunden: ein bundesweiter RENN-Verein wurde gegründet! Wir als ANU Hessen sind Gründungsmitglied.
Mit der Verabschiedung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele 2015 beim UN-Gipfel in New York wurde klar: Die Umsetzung dieser Ziele ist nicht nur Sache der Regierungen – sie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In Deutschland wurden daraufhin die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) eingerichtet, ein Netzwerk des Rates für Nachhaltige Entwicklung, das auf bereits bestehenden Agenda 21-Vereinen sowie für Umwelt- und Naturschutz arbeitenden Organisationen aufbaut. Acht Jahre haben wir als ANU Hessen in der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) West gemeinsam mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Wirtschaft, Politik und Verwaltung an der nachhaltigen Entwicklung in Deutschland gearbeitet. Die bisherige Struktur der Zusammenarbeit - 16 Partnerorganisationen, vier RENN Netzstellen und eine RENN Leitstelle, gefördert durch das Bundeskanzleramt - hat erfolgreich Initiativen und Kompetenzen in den Ländern und Regionen vernetzt und Akteur*innen gestärkt. Nun verändert sich die Zusammenarbeit – der RENN e.V. hat sich gegründet.
Der RENN e.V. wird als bundesweites Netzwerk mit regionaler und länderspezifischer Expertise Aktivitäten zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, der Agenda 2030 und der Landesnachhaltigkeitsstrategien fortsetzen. Der Verein wird die bestehenden Netzwerke und Kooperationen pflegen, weiter ausbauen und durch das Aufspüren von Synergien und der Bündelung von Kräften Beiträge zur bundesweiten Transformation leisten. Mit seiner Schnittstellenfunktion wird der RENN e.V. auch weiterhin Initiativen für mehr Nachhaltigkeit stärken und mit Akteuren lokal, in den Ländern und in der jeweiligen RENN-Region zusammenarbeiten.
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ist auch zukünftig dem RENN e.V. eng verbunden. Der RNE begrüßt und unterstützt die Arbeit des RENN e.V. für das gemeinsame Ziel, die Transformation im Sinne der Agenda 2030 und der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wirksam und dynamisch in den Regionen voranzutreiben.
Bis auf Weiteres werden Neuigkeiten zum RENN e.V. und seinen Aktivitäten weiterhin auf der Website www.renn-netzwerk.de geteilt.
Nachbericht Kompakttermin am 12.6.2024
Bildungslandschaften für gute Zukunft: Raus aus unserer (Nachhaltigkeits-)Blase! Diversität als Chance für Netzwerke und Bildungslandschaften 2024
Am 12.6.2024 fand ausgerichtet von der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V., als Beitrag zum Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit im Rahmen des Projektes RENN.west, ein mehrstündiger Kompakttermin „Bildungslandschaften für gute Zukunft“ statt. Insgesamt nahmen 30 Koordinator*innen und Mitglieder aus kommunalen und zivilgesellschaftlich getragenen Bildungslandschaften und Bildungsnetzwerken an dem Kompakttermin teil. Inhaltlich ging es unter dem Titel „Raus aus unserer (Nachhaltigkeits-)Blase! Diversität als Chance für Netzwerke und Bildungslandschaften 2024“ vor allem um die Frage, wie sich die Diversität in der eigenen Einrichtung, im Netzwerk und bei den zu erreichenden Zielgruppen erhöhen lässt und welchen Mehrwert das für die Umsetzung der Transformation und den gesellschaftlichen Zusammenhalt bieten kann. Zunächst führte Jennifer Gatzke in den Transformationsbereich „Menschliches Wohlbefinden, Fähigkeiten und soziale Gerechtigkeit“ der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und den dazugehörigen Transformationsbericht ein, um den Mehrwert und die Rolle von Diversität für den Nachhaltigkeitsdiskurs deutlich zu machen. Danach widmeten sich die Teilnehmenden, moderiert von Frau Polat vom Verein Arc-en-ciel e.V., der Frage, welche Dimensionen von Diversität es gibt. Im Verlauf fokussierte die Veranstaltung auf Fragen zur Erhöhung der Diversität in den Dimensionen Kultur, geografische Herkunft, sozialökonomischer Hintergrund und Alter. Frau Polat beleuchtete die politische, die soziologische und wirtschaftliche Perspektive auf Diversität und legte dar, dass diversitätssensibles Arbeiten teilweise gesetzlich verankert und damit mehr als ein „Nice-to-Have“ ist. Als Beispiel nannte sie das Sozialgesetzbuch (SGBVIII) für den Bereich Kinder- und Jugendhilfe. In Kleingruppenphasen tauschten sich die Teilnehmenden über die Rolle und den Ist-Stand des eigenen Personalmanagements der Organisationen der Teilnehmenden aus und darüber ob in ihren Netzwerken bereits Organisationen vertreten sind, die Menschen mit verschiedensten Diversitätsmerkmalen repräsentieren bzw. als Zielgruppe ansprechen. Nach diesem Blick „nach Innen“ widmeten wir uns möglichen Fahrplänen zur Steigerung der Diversität in eigenen Netzwerken. Als konkrete Anlaufstellen und Ideen, um beispielsweise Menschen mit diversen geografischen Herkünften; Kulturen oder sozialökonomischem Hintergrund für Angebote anzusprechen und zu gewinnen, empfahl Frau Polat, die proaktive Kontaktaufnahme mit: Netzwerken für Integration- und Inklusionsarbeit, mit Beiräten für Migration und Integration, mit Moscheegemeinden (Kulturfeste besuchen), Kulturvereine / Migrantenselbstorganisationen und Sportvereine, mit Schulen/ Schulsozialarbeiter*innen oder Migrationsberatungsstellen der Wohlfahrtsverbände. Weiterhin sei es generell hilfreich auch Angebote der aufsuchenden Bildungsarbeit zu entwickeln, Flyer in nahegelegenen Wohnhäusern aufzuhängen, mehrsprachige Flyer zu Angeboten zu drucken und vor allem durch gezielte Einbindung von Multiplikator*innen sowie persönliche Ansprache Peer-to-Peer Verbindungen herzustellen. Frau Polat ermutigte die Teilnehmenden zu starten, auch wenn ggf. gewisse Unsicherheiten bestünden, den nur aus den dann gemachten Erfahrungen und Rückmeldungen könne man lernen und sich sowie seine Angebote weiterentwickeln. Anschließend stellte Jennifer Gatzke den Teilnehmenden eine Methode und Ergebnisse einer im Rahmen der RENN.west Arbeit entwickelten Straßenumfrage vor, in der Menschen aus Kassel und Bad Karlshafen gefragt wurden, welche drei Wörter Sie mit einer „Guten Zukunft für alle Menschen in Deutschland“ verbinden oder was für eine „Gute Zukunft mit Blick auf die Umwelt“ wichtig sei. In der Straßenumfrage wurde besonders das Diversitätsmerkmal des Alters berücksichtigt. Die Ergebnisse aus der Umfrage können und sollten exemplarisch Anstoß zum Perspektivwechsel und zur Weiterentwicklung eigener Angebote geben, so Jennifer Gatzke. In der darauffolgenden Ideenwerkstatt stellte Frau Polat drei konkrete Ideen vor, über welche Angebote oder Programme man mit Blick auf Nachhaltigkeitsfragen neue, weitere Zielgruppen gewonnen werden könnten. Hier nahm sie gemeinsam mit den Teilnehmenden ein Schwimm-, ein Garten- und ein Festprojekt in den Blick. Der abschließende Blick in die Mentimeter-Umfrage zeigt: die Teilnehmenden konnten den Workshop inspiriert, nachdenklich, motiviert und informiert verlassen.
WestDerby Zukunft: Auszeichnung für nachhaltige Sportvereine geht in dritte Runde
Start für die Bewerbungsphase: Ab jetzt können sich Sportvereine jeder Größe und Art aus Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland für eine Auszeichnung im WestDerby Zukunft bewerben!
Bereits zum dritten Mal sucht RENN.west Vereine, die neben dem Sporttreiben auch Nachhaltige Entwicklung in den Blick nehmen. Dabei geht es vor allem darum, erste Schritte zu wagen und sich für soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsthemen stark zu machen. Bonuspunkte gibt es, wenn Nachhaltigkeit in den Vereinsstrukturen verankert wird und sich z.B. entlang der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) ausrichtet.
Details zum Wettbewerb
Die Bewerbungsphase ist am 15. Mai 2024 gestartet und läuft bis zum 12. Juli 2024. Es gibt vier Kategorien:
- Kleine Vereine (bis zu 300 Mitglieder)
- Mittelgroße Vereine (301 bis 1.000 Mitglieder)
- Große Vereine (ab 1.001 Mitglieder)
- Sonderpreis „Profi-Vereine“ (über Nominierungsverfahren)
RENN.west N-Lounge sowie Mitgliederversammlung ANU Hessen e.V. am 25.09.2024 in Wiesbaden
Am 25. September findet von 10:00 – 12:30 Uhr die RENN.west N-Lounge zum Thema “BNE in politischen Strukturen” statt. Die N-Lounge ist ein Bestandteil der Aktivitäten der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West (kurz: RENN.west), einem Netzwerk des Rates für nachhaltige Entwicklung und ist eingebettet in das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit.
Die Auswertung von politischen Dokumenten zeigt eine zunehmende Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und BNE auf Landes- und Bundesebene. Dabei besteht jedoch eine Diskrepanz zwischen ambitionierten Zielen und konkreten Umsetzungsmaßnahmen. Der neue Monitoringbericht empfiehlt daher eine verstärkte Integration von BNE und Nachhaltigkeit in das deutsche Bildungssystem. Christoph Schönherr, wissenschaftlicher Mitarbeiter der FU Berlin im UNESCO-Programm "BNE 2030" beim Institut Futur, wird den Bericht mit einem Fokus auf Hessen vorstellen. Anschließend folgt eine Diskussionsrunde zur Erörterung der Herausforderungen und Chancen für Hessen. Die Veranstaltung richtet sich an Freiberufler*innen und Mitarbeiter*innen von Umweltbildungszentren sowie BNE-Netzwerken, Angestellten in Kommunen und Ministerien sowie an zivilgesellschaftliche Organisationen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen um 12:30 Uhr folgt am Nachmittag ab 13:30 die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V., bei der wir besonders das 25-jährige Jubiläum der ANU Hessen feiern werden.
Beide Veranstaltungen finden im Heimathafen Wiesbaden statt. Das genaue Programm sowie Infos zur Anreise finden Sie hier.
Bericht der Veranstaltung zum Herunterladen als pdf.
read more...
Bildungslandschaften für gute Zukunft: Raus aus unserer (Nachhaltigkeits-)Blase! Diversität als Chance für Netzwerke und Bildungslandschaften 2024
Bei diesem Termin können Vertreter*innen von kommunalen und zivilgesellschaftlichen Netzwerken und Bildungslandschaften ihren Horizont erweitern und neue Perspektiven für ihre Arbeit kennenlernen.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir Wege finden, um unser Wissen auch außerhalb der Nachhaltigkeits-Bubble unter die Menschen zu bringen. Welche Chancen Diversität dabei bietet, loten wir im Dialog und dank Berichten aus der Praxis aus. Inhaltlich begleitet und bereichert wird die Veranstaltung von Frau Fatma Polat vom Verein Arc-en-ciel,
einer Expertin für diversitätsoffene und -sensible Vereins- und Organisationsarbeit, auch im kommunalen Kontext.
Termin: 12. Juni, 9-14:30 Uhr, Online
Zum Programm pdf >>>
Die Anmeldeliste ist geschlossen.
Hier geht's zum Nachbericht des Termins >>>
RENN.west Kommunaltraining 2024: Leitprinzipien und Handlungsansätze zur Nachhaltigen Entwicklung in Kommunen
Das RENN.west Kommunaltraining geht in eine neue Runde! Drei digitale Module zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen. Das Kommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt es in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf und bietet spannende Impulse aus der kommunalen Praxis. Es richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben und eignet sich für Kommunen jeder Größe und jedes Kenntnisstandes. Vielfältige Anknüpfungspunkte und Praxisimpulse ergeben sich für Kommunen, die sich erstmals mit dem Nachhaltigkeitsmanagement vertraut machen. Fortgeschrittenen Kommunen bietet es die Möglichkeit, Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe der Ämter und Fachbereiche zu fördern.
Die drei Module sind kostenlos und können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme an allen Terminen wird den Teilnehmenden zudem durch ein Zertifikat bescheinigt! Bitte beachten Sie, dass die verfügbaren Plätze im Kommunaltraining begrenzt sind und die Anmeldebestätigung nur vorbehaltlich ist. Eine finale Bestätigung erhalten Sie rechtzeitig.
Termine:
Modul 1: 16. April (9-12 Uhr | digital)
Modul 2: 23. April (9-12 Uhr | digital)
Modul 3: 30. April (9-12 Uhr | digital)
Programm
Das komplette Programm mit Details zu den drei Modulen steht zum Download.
Anmeldung
Nutzen Sie dieses Anmeldeformular.
Kompaktreihe Bildungslandschaften für gute Zukunft
"Zukunftsweisende Bildungslandschaften: Ideen, Visionen und Praxisbeispiele für eine nachhaltigere Welt" – Nachbericht zur Kompaktreihe Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023
Die Zweite Kompaktreihe "Bildungslandschaften für gute Zukunft" ist erfolgreich abgeschlossen worden. Zum zweiten Mal in Folge wurde diese Veranstaltung mit spannenden Akteur*innen aus verschiedenen Bildungslandschaften Deutschlands im Herbst von der RENN.west Partnerorganisation Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. organisiert. In diesem Jahr konnten wir auf den Ergebnissen der Kompaktreihe von 2022 aufbauen, um noch tiefer in ausgewählte Themen einzutauchen. In dieser neuen Runde waren beeindruckende Praxisbeispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, aber auch darüber hinaus, vertreten. Der Schwerpunkt der Reihe lag neben der Vorstellung dieser Praxisbeispiele erneut auf dem Peer-to-Peer Austausch zwischen zivilgesellschaftlichen und kommunalen Akteur*innen. Das erste Modul führte uns in die Welt der inspirierenden Visionen ein und vermittelte uns, was gute Visionen ausmacht. Dabei wurden auch die Herausforderungen und Potentiale von Visionen in Bezug auf Bildungslandschaften und Netzwerke im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beleuchtet. Frau Mühling stellte uns vor, wie Visionen in den Gesamtkanon der kommunalen Steuerungsinstrumente passen und wie sie dazu beitragen können, mehrere Akteur*innen zu gemeinsamen Vorhaben zu vereinen. Die Interviews mit Kathrin Larivière, Jessica Wiegand und Fatma Polat erbrachten Perspektivwechsel und thematisierten, wie Zielgruppen, die sonst als eher „schwer erreichbar“ gelten, angesprochen und einbezogen werden können. Besonders die Ermutigung von Frau Polat, Brücken für Menschen zu bauen, die weniger aus der „Nachhaltigkeitsbubble“ stammen, war für viele Teilnehmenden ein Highlight des ersten Moduls. Im zweiten Modul beschäftigten wir uns mit dem Finden und Formulieren von Zielen und Indikatoren für BNE-Netzwerke und BNE-Bildungslandschaften. Hier wurden sowohl bundesweite als auch landesspezifische Indikatorensysteme mit Bezug zur BNE vorgestellt. In einer lebhaften Diskussion mit Antje Brock, Bettina Kurz, Felix Merklinger-Lötzsch und Jakob Manderbach erfuhren wir, wie solche Systeme gestaltet sein sollten, um einen echten Mehrwert, insbesondere für die Wirkungsmessung und Selbstevaluation, zu bieten. Viele Teilnehmende verließen die Veranstaltung mit der Motivation über Indikatoren für ihre eigene Arbeit nachzudenken und „einfach erst einmal loszulegen“. Das dritte Modul bildete den Abschluss der Online-Reihe und fokussierte sich auf das Jahresthema von RENN.west, die Mobilitätswende. In einer offenen Diskussion mit den Teilnehmenden überlegten wir gemeinsam, wie Bildungslandschaften zur Lösung der Probleme in Bezug auf nicht nachhaltige Entwicklungen im Bereich "Mobilitätswende" beitragen können, insbesondere Fragen der Kinder- und Jugendpartizipation sowie der Bürger*innen-Beteiligung standen hier im Vordergrund. Es gab inspirierende Beispiele, unter anderem von Monika Krocke, Bjarne Lotze und Hanna Wagener. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe haben wir eine umfangreiche Materialsammlung erstellt, die auch Verlinkungen zu allen bisher vorgestellten Praxisbeispielen enthält. Dieses "Living Dokument" wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert. Die Evaluation der Reihe hat ergeben, dass unsere vielfältigen Diskussionspartnerinnen und Praxisbeispiele die Teilnehmenden beeindruckt haben. Viele berichteten, dass sie zahlreiche Ideen, Impulse und wertvolle Kontakte für ihre eigene Arbeit mitnehmen konnten. Besonders geschätzt wurden die qualifizierten Referentinnen und die Anregungen für die eigene Arbeit. Wir freuen uns über diese positiven Rückmeldungen und wünschen allen Aktiven in BNE-Bildungslandschaften und -Netzwerken viel Erfolg beim Ausprobieren neuer Wege.Ergebnisse N-Lounge zum Thema nachhaltiges Bauen & Wohnen veröffentlicht
[tm_pb_section admin_label="section"][tm_pb_row admin_label="row"][tm_pb_column type="4_4"][tm_pb_text admin_label="Text" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
RENN.west Hessen hat in Kooperation mit Rhein.Main.Fair am 30. Juni eine N-Lounge zum nachhaltigen Bauen und Wohnen im ländlichen Raum während des Fachforums „Ländliche Entwicklung - Stadt-Land-Zusammenhalt: Engagement und Gleichwertigkeit gemeinsam denken“ in Stadtallendorf durchgeführt.
Welche konkreten Hürden und Ansatzpunkte im Bereich des nachhaltigen Bauens und Wohnens sich für Kommunen und Landesregierungen stellen, hat RENN.west bereits im Rahmen eines Länderforums und während zwei Treffen des N-Forums Hessen diskutiert. Die während des Fachforums Ländliche Entwicklung durchgeführte N-Lounge baute auf diesen Ergebnissen auf und brachte die Teilnehmenden – Landrät*innen, Bürgermeister*innen, Regionalmanager*innen, Verwaltungsmitarbeitende und Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen – in Dialog. An einem interaktiven Stand wurden Herausforderungen und Lösungsansätze des nachhaltigen Bauens und Wohnens erarbeitet und diskutiert. Die Ergebnisse können nun in einer aufgearbeiteten Dokumentation hier eingesehen werden.
[/tm_pb_text][tm_pb_button admin_label="Button" button_url="https://anu-hessen.de/wp-content/uploads/2023/09/Dokumentation_N-Lounge_2023.pdf" url_new_window="on" button_text="Dokumentation N-Lounge 2023 PDF" button_alignment="left" simple_link="off" custom_button="off" button_letter_spacing="0" button_use_icon="off" button_icon_placement="right" button_letter_spacing_hover="0" button_use_box_shadow="off" button_box_shadow_horizontal_length="0" button_box_shadow_vertical_length="0" button_box_shadow_blur_radius="0" button_box_shadow_horizontal_length_hover="0" button_box_shadow_vertical_length_hover="0" button_box_shadow_blur_radius_hover="0" button_box_shadow_horizontal_length_active="0" button_box_shadow_vertical_length_active="0" button_box_shadow_blur_radius_active="0"] [/tm_pb_button][/tm_pb_column][/tm_pb_row][/tm_pb_section]
[/tm_pb_text][tm_pb_button admin_label="Button" button_url="https://anu-hessen.de/wp-content/uploads/2023/09/Dokumentation_N-Lounge_2023.pdf" url_new_window="on" button_text="Dokumentation N-Lounge 2023 PDF" button_alignment="left" simple_link="off" custom_button="off" button_letter_spacing="0" button_use_icon="off" button_icon_placement="right" button_letter_spacing_hover="0" button_use_box_shadow="off" button_box_shadow_horizontal_length="0" button_box_shadow_vertical_length="0" button_box_shadow_blur_radius="0" button_box_shadow_horizontal_length_hover="0" button_box_shadow_vertical_length_hover="0" button_box_shadow_blur_radius_hover="0" button_box_shadow_horizontal_length_active="0" button_box_shadow_vertical_length_active="0" button_box_shadow_blur_radius_active="0"] [/tm_pb_button][/tm_pb_column][/tm_pb_row][/tm_pb_section]
09. Mai 2022
Auf Lösungssuche: N-Forum Hessen diskutiert über Transformationsthemen
Am 9. Mai haben sich die Mitglieder des N-Forum Hessen in Kassel-Harleshausen getroffen. Passend zum Schwerpunktthema der Sitzung – nachhaltiges Bauen und Wohnen – hat das noch im Bau befindende Mehrgenerationenprojekt für gemeinschaftliches Wohnen von Kassel im Wandel e.V. als Veranstaltungsort gedient. Bei einer Führung durch den Neubau von dem Architekten Christoph Harney und der Vereinsvorständin von Kassel im Wandel Eva-Maria Gent wurden Aspekte des nachhaltigen Bauens ebenso thematisiert wie rechtliche Hürden des zirkulären Bauens oder soziale Organisationsformen von Wohnprojekten. Eine Zukunftswerkstatt baute auf der Auftaktsitzung des N-Forums erarbeiteten Herausforderungen auf, die einer Transformation in Hessen hin zu mehr Nachhaltigkeit in den Bereichen Bauen und Wohnen, Verkehrswende und Kreislaufwirtschaft im Weg stehen.
Interaktiv und in Kleingruppen wurden mögliche Lösungsansätze erarbeitet:
Auf kommunaler Ebene wurden als Verhinderungsursache für einer nachhaltige Bauwende fehlende Fachkräfte sowie der Unwillen zur Veränderung innerhalb von Verwaltungen definiert. Darauf könnten Veranstaltungsformate für Verwaltungsmitarbeitende zur Sensibilisierung und Weiterbildung reagieren. Auch veränderte Rahmenbedingungen für Bebauungspläne wurden für die Umsetzung innovativer Konzepte angeführt. Dass Bauen und Wohnen selten ein Bildungsthema sind, wurde als weitere Herausforderung benannt.
Gesamtgesellschaftliche politische Bildung, Partizipations- und Beteiligungsprozesse in Kommunen und mit zivilgesellschaftlichen Organisationen wurden als Lösungsansätze erarbeitet, um nachhaltige Wohn- und Bauideen in die Breite zu tragen. Auf ein fehlendes Wissen zu nachhaltigen Wohnweisen könne auch eine Broschüre zum nachhaltigen Wohnen reagieren, in der Best Practice Beispiele und Handlungsansätze für Mietende wie Hausbesitzer*innen kommuniziert werden. Die fehlende Sichtbarkeit von Akteur*innen, wurde als ein Hinderungsgrund für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft auf regionaler und kommunaler Ebene erfasst. Ausleihbars, Rostoff- und Baustoffbörsen könnten diese Problematik lösen, müssten allerdings strukturell gefördert werden.
In den Folgesitzungen sollen mögliche nächste Schritte zur Weiterentwicklung und Umsetzung dieser Ideen erarbeitet werden.
Save The Date! Wirkel-Werkstätten auf der Landesgartenschau Höxter im September 2023
Dieses Jahr blüht von April bis Oktober in Höxter eine farbenfrohe Landesgartenschau auf, bei der auch RENN.west mitwirkt. Dabei stehen neben Gartenkunst und Kultur auch Bildung und Nachhaltigkeit auf dem Programm. Das Bunte Klassenzimmer bietet Kurse für Schulklassen, Studienseminare usw. an. Wir laden herzlich ein zu den Wirkel-Werkstätten im September!
Der Wirkel als kostenloses Online-Tool für Handy, Tablet oder Desktop bietet Ideen, wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) in den eigenen Alltag eingebunden werden können. Er hält dafür Herausforderungen zu allen 17 Zielen bereit. Sie finden ihn unter wirkel.de.
Um was geht es in den Wirkel-Werkstätten?
In Gesprächen mit Lehrkräften, Pädagogen und Pädagoginnen oder BNE-Referent*innen wird immer wieder deutlich, wie wichtig es ist, Kindern und Jugendlichen möglichst früh einen achtsamen Umgang mit der Natur beizubringen und eine Wertschätzung für die Ressourcen der Erde zu fördern. Genau hierbei möchten wir Sie unterstützen! Wir starten mit einem Einstieg in das Thema der nachhaltigen Entwicklung: Was bedeutet das? Wie soll sie erreicht werden? Und welche Rolle spielen dabei die SDGs als gemeinsame globalen Ziele aller Mitgliedsstaaten der UN?
Gemeinsam mit geschulten Referent*innen und Ihrer Schulklasse wollen wir als Team bedarfsgerecht erste Aufgaben aus dem Wirkel lösen, uns über Alltagshürden und erste Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit austauschen. Auch große, globale Herausforderungen lassen sich – bei genauem Hinsehen – in einfache Aufgaben zerlegen, die wir spielerisch zusammen erkunden und dabei Ihren Teamspirit anregen wollen.
Wann finden die Wirkel-Werkstätten statt?
Die Wirkel-Werkstätten finden vom 11. bis 28. September während der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit statt. Die Dauer eines Workshops beträgt wahlweise 2 oder 4 Stunden und starten jeweils um 9.30 oder 11.30 Uhr. Bitte geben Sie die gewünschte Dauer im Anmeldeformular an. Die genauen Termine und Zeiten können Sie dem Flyer anbei oder dem offiziellen Programmbogen der LGS hier entnehmen. Die Wirkel-Werkstatt trägt die Programmnummer 1705.
Die Wirkel-Werkstatt ist kostenlos, Sie benötigen lediglich ein allgemeingültiges Eintrittsticket der LGS. Der Eintrittspreis zur Landesgartenschau beträgt i.d.R. 2,00 € pro Kind oder Jugendliche für die Teilnahme an einer Kurseinheit. Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular als E-Mail-Anhang an Frau Gründer unter der Mailadresse BuntesKlassenzimmerNRW@hoexter.de. Sofern der Kurs nicht ausgebucht ist, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bei weiteren Fragen oder Interesse melden Sie sich gerne direkt bei unserem Team von RENN.west Hessen unter rennwesthessen@anu-hessen.de, wo wir Ihnen gerne alle weiteren Informationen zur Verfügung stellen.