RENN.west Veranstaltungen

RENN.west

Veranstaltungen und Termine

Archiv

Referent*innen gesucht – Wirkel goes Gartenschau

Referent*innen gesucht - Wirkel goes Gartenschau

Die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategie (RENN.west) sucht (Bildungs)Referent*innen und Multiplikator*innen, die im Rahmen des Bunten Klassenzimmers auf der Landesgartenschau (LGS) in Höxter einen Workshop zum Online Tool Wirkel  für Schüler*innen der Sekundarstufe II anbieten können. Eine Einführung in den Wirkel, das Konzept zum Workshop der „Wirkel-Werkstatt“, sowie alle benötigten Materialien werden von RENN.west erstellt und den Referent*innen in einer digitalen Schulung zur Verfügung gestellt. Die Schulung wird vrstl. am 6.6.2023 über ca. zwei bis drei Stunden stattfinden. Der Workshop wird an 12 Vormittagen im September (11.-28.9., jeweils Montag bis Donnerstag) vrstl. im Bunten Klassenzimmer auf dem Gelände der LGS Höxter stattfinden. Sowohl die Schulung als auch die Durchführung des Workshops sowie Fahrtkosten werden vergütet. Bei Fragen oder Interesse melden Sie sich gerne direkt bei der Projektmitarbeiterin Kim Lisa Lübke , die alle weiteren Informationen zur Verfügung stellen kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Ausschreibung und im Flyer zur Workshopreihe. Bewerbungsschluss ist der 1.6.2023
Ab jetzt Anmeldungen möglich – Kompaktreihe Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023

Ab jetzt Anmeldungen möglich – Kompaktreihe Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023

Ob Bildungskommune, zivilgesellschaftliches BNE-Netzwerk, BiNaKom-Modellkommune, Global nachhaltige Kommune oder Quartiers-Bildungslandschaft – all diese Programme, Ansätze und Initiativen sind recht unterschiedlich und doch haben sie mindestens eines gemeinsam: Sie bringen Menschen zur Lösung von Herausforderungen ihrer Region zusammen, um gemeinsam Strategien für eine gute Zukunft zu entwickeln, dabei stehen sie vor ähnlichen Problemen oder Fragestellungen. Diese möchte die Kompaktreihe beleuchten und ein gegenseitiges voneinander Lernen unterstützen. Was bietet die Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“? Im Fokus steht das Kennenlernen guter Praxisbeispiele und Praxismethoden zur Gestaltung und Koordination von Bildungslandschaften sowie der Austausch zwischen Koordinator*innen und Mitgliedern unterschiedlich aufgebauter und entstandener Bildungslandschaften der RENN.west Region. In den drei kostenfreien Online-Terminen am 28.9., 5.10. und 12.10.2023 wird dabei auch dieses Jahr wieder den Blick besonders auf aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung gelegt. Welches Programm erwartet mich? Bis zum 3.5.2023 hatten Interessierte die Möglichkeit uns mitzuteilen, zu welchen konkreten Fragestellungen, Methoden und Themen sie in Bezug auf Bildungslandschaften in der Kompaktreihe in Austausch treten wollen.  Die Ergebnisse waren deutlich: Eine Mehrzahl der Teilnehmenden der Umfrage, wünscht sich Zeit für Austausch zwischen Koordinator*innen von kommunalen und zivilgesellschaftlich organisierten Bildungslandschaften. Anhand welcher Themen wurde ebenfalls recht eindeutig beantwortet: Anders als das letzte Jahr soll es dieses Mal auch stärker konkretere Einblicke in Methoden zur Arbeit mit und in Bildungslandschaften geben. Hier wird es voraussichtlich um die partizipative Entwicklung von Leitbildern, Visionen und Zielen in Bildungslandschaften gehen und darum, wie die Perspektive junger Menschen oder migrantischer Aktuer*innen gut eingebunden werden kann, da in diesen Bereichen von den Akteur*innen oftmals besondere Herausforderungen gesehen werden. Weiterhin soll das Zusammenspiel von Nachhaltigkeitsstrategien und Bildungslandschaften genauer betrachtet werden. Hier wollen wir klären: Welchen Mehrwert hat die Verschränkung und wie kann sie gelingen? Auch dem Wunsch nach weiterer Bekanntmachung von Guten Praxisbeispielen aus der RENN.west Region wollen wir bei den Detailplanungen Rechnung tragen. Natürlich werden dabei auch die existierenden Programme und Strukturen wieder eine Rolle spielen bzw. eingebunden werden. Hier geht´s zur Anmeldung: Die Kompaktreihe wird am 28.9., 5.10. und 12.10.2023 konzipiert als 3-Teilige Reihe jeweils von 13-15:30 Uhr stattfinden. Eine Teilnahme an allen drei Terminen wird empfohlen, eine Teilnahme an einzelnen Terminen wird jedoch auch ermöglicht. Melden Sie sich schon jetzt unverbindlich an. Das detaillierte Programm erhalten Sie dann zu späterem Zeitpunkt zusammen mit der Option, Ihre Anmeldung dann final zu bestätigen. Die Kompaktreihe ist kostenlos. Anmeldung
Jetzt anmelden zum Länderforum Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende

Jetzt anmelden zum Länderforum Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende

RENN.west Länderforum Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende

15.06.2023 | 11:00 – 16:00 Uhr | LVR Landesmuseum Bonn

Laut Umweltbundesamt verfehlte die Bundesregierung im vergangenen Jahr erneut die im Klimaschutzgesetz vereinbarten Klimaziele im Verkehrs- und Gebäudesektor. Was muss nun auf Landesebene passieren, um auf Kurs zu kommen und die Synergien innerhalb des Transformationsbereichs nachhaltiges Bauen und Verkehrswende zu nutzen? Welche Weichen für innovative Lösungen in den Bereichen Verkehr, Wohnen und Bauen sind für die Transformation notwendig? Das Länderforum diskutiert die besonderen Herausforderungen und mögliche Lösungen in den Bereichen „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“ sowie „Verkehrswende“ und nimmt anschließend beide Bereiche in den Blick, um Synergien für schnelle Fortschritte des Transformationsbereiches herauszuarbeiten. Information und Anmeldung

Save The Date: “Land hat Zukunft” am 4. Mai in Wetzlar

Save The Date: "Land hat Zukunft" am 4. Mai in Wetzlar

Das Kompetenznetzwerks für die Ländlichen Räume lädt am  4. Mai 2023 zu der öffentlichen Veranstaltung „Kompetenznetzwerk Ländliche Räume – Wege zum Zukunft(s)Dorf“ mit Podiumsdiskussion und anschließendem, interaktiven Raum für Austausch und Vernetzung ein. Zusammen mit den Institutionen, Organisationen und Verbänden des Kompetenznetzwerks und weiteren Akteur:innen will die Verantsaltung gemeinsam mit Ministerin Priska Hinz sowohl die Stärkung der vielseitigen Qualitäten der Region, als auch die Attraktivität der Diversität und die zahlreichen, neuen Impulse für die regionale Wirtschaft in den Fokus nehmen. Die ANU Hessen ist Teil dieses Netzwerkes und wird mit RENN.west an der Veranstaltung beteiligt sein.
Mit fachlicher Begleitung werden wir im Anschluss zur Podiumsdiskussion den Austausch zu Erfolgsfaktoren und Lernerfahrungen vertiefen und die Bedeutung von Kooperationen und Netzwerken im ländlichen Raum herausstellen. 

  „Kompetenznetzwerk Ländliche Räume – Wege zum Zukunft(s)Dorf“

Am 4. Mai 2023 von 10:00 Uhr – 13:00 Uhr.

In der Stadthalle Wetzlar – Kongress und Kulturzentrum. 

Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“ zieht positive Bilanz

Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“ zieht positive Bilanz

Im Herbst 2022 fand ausgerichtet von der hessischen RENN.west Partnerin, der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V., die erste Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“ statt. Gute Praxisbeispiele aus der RENN.west Region, also aus Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, standen hier im Fokus. Drei online Module führten in das Konzept von Bildungslandschaften ein und gaben einen Einblick in Herausforderungen wie auch in Potentiale von Bildungslandschaften. Sie brachten zivilgesellschaftliche und kommunale Akteur*innen in den bundeslandübergreifenden Austausch und beleuchteten aktuelle, in Bildungslandschaften bearbeitbare Themen wie Fachkräftebedarfe in den Bereichen Energie- und Ernährungswende. In Modul 1 lag der Fokus auf dem Kennenlernen des „Konzeptes Bildungslandschaft“ und dessen möglichen und bereits eindrücklich feststellbaren Rolle im Transformationsprozess. Unterstützt wurde das Modul dabei vom Fields Institut, das aktuell ein vom Umweltbundesamt finanziertes Qualifizierungsangebot zum „Bildungslandschaftsmanager*in für nachhaltige Entwicklung“ anbietet. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden die vielfältigen Zugänge und unterschiedliche  Entstehungswege von Bildungslandschaften beleuchtet. Modul 2 widmete sich den unterschiedlichen bestehenden Strukturen und Programmen von Bildungslandschaften. Hier wurden sowohl bundesweite als auch landesspezifische Programme der vier RENN.west Bundesländer vorgestellt. In einer Diskussion mit Julia Klausing, von der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen, und Dr. Lea Schütze, vom Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune, wurde beleuchtet, wie kommunal geprägte Bildungslandschaften und zivilgesellschaftliche Bildungslandschaften, Netzwerke oder Akteur*innen voneinander lernen, zusammenarbeiten und so voneinander profitieren können. Den Abschluss der Online-Reihe bildete Modul 3. Hier standen die zwei Jahresthemen von RENN.west im Vordergrund. So wurde in einer Fishbowl-Diskussion gemeinsam mit den Teilnehmenden reflektiert, inwiefern Bildungslandschaften zur Lösung von Problemen nicht nachhaltiger Entwicklung im Bereich „Klimaschutz und Energiewende“ sowie im Bereich „Agrar- und Ernährungssysteme“ beitragen können. Beispiele hierfür kamen unter anderem vom Amt für Schule und Bildung, Abteilung Bildungsmanagement und -planung der Stadt Kassel, vorgetragen von Frau Chwalek. So arbeitet die Stadt Kassel im Zuge ihres Programms „Bildungskommune“ an Handlungsempfehlungen für eine Bildungsstrategie zur Fachkräftesicherung entlang der Bildungskette. Einen besonderen Stellenwert wird darin die Nachwuchsgewinnung in klimarelevanten Handwerksberufen einnehmen. In einem optionalen Präsenztermin Anfang Dezember im Ökohaus Frankfurt konnten sich interessierte Teilnehmende in Form von kollegialem Austausch persönliche Beratung für eigene aktuelle Herausforderungen einholen. Gemeinsam wurde herausgearbeitet, welchen Rückenwind in Form von verbesserten Rahmenbedingungen, Finanzierung und Maßnahmen, sich die Teilnehmenden kommunal und auf Landesebene für ihre Arbeit in Bildungslandschaften wünschen. Zudem wurde erarbeitet, welche Schlüsselakteur*innen in Kommunen und im Land es braucht, damit Bildungslandschaften wirksam sind bzw. wirksam werden können. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ist eine umfassende Materialsammlung, inklusive Verlinkungen zu den Praxisbeispielen aus der Veranstaltungsreihe entstanden, die Sie hier einsehen können.
Auftakttreffen N-Forum 2023

Auftakttreffen N-Forum 2023

Am 13. März hat sich das N-Forum Hessen zum ersten Treffen des Jahres 2023 virtuell mit 25 Personen getroffen. Bisherige Mitglieder und das RENN.west Hessen Team begrüßten neue Mitglieder im N-Forum, die beispielsweise aufgrund der neuen thematischen Schwerpunkte aufgenommen wurden. Wie die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit in Hessen in den Bereichen „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“, „Verkehrswende“ und „Kreislaufwirtschaft“ gelingen kann, wird die Mitglieder des N-Forums in 2023 beschäftigen. Als inhaltliche Einführung und zur thematische Rahmung stellte Joána Klug, Koordinatorin des N-Forums, die Ziele und Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vor. Monika Berger, Referatsleiterin Hessische Nachhaltigkeitsstrategie, gab einen Einblick in die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. Als Auftakt einer Zukunftswerkstatt, die sich über die nächsten Treffen des N-Forums strecken wird, sammelten die Mitglieder in einer interaktiven Arbeitsphase aktuelle Herausforderungen und Probleme innerhalb der Transformationsbereiche in Hessen. Daneben stand bei dem Auftakttreffen das gegenseitige Kennenlernen der Mitglieder im Vordergrund. Das nächste Treffen wird in Präsenz im Mai in Kassel bei einem hessischen Best-Practice-Beispiel nachhaltigen Bauens und Wohnens stattfinden.
Vortragsreihe im März: WinterSchool on Corporate Circular Economy

Vortragsreihe im März: WinterSchool on Corporate Circular Economy

In der WinterSchool on Corporate Circular Economy von RENN.west werden in vier Mo-dulen die zentralen Fragestellungen der unternehmerischen Circular Economy vorgestellt und diskutiert. Neben Impulsvorträgen und Praxisbeispielen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, bietet das Programm Raum für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Die WinterSchool ist kostenlos und richtet sich an Interessierte aus Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Weitere Informationen und Anmeldung

Nachhaltigkeitsbaukasten

Nachhaltigkeitsbaukasten

Im Nachhaltigkeitsbaukasten für Kommunen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen finden Sie Aktivitäten, Materialien und Fördermöglichkeiten zu allen Bereichen der Nachhaltigkeit (Bildung / Kultur, Umwelt, Soziales und Wirtschaft). Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von mehr als 230 Einträgen inspirieren! Oder geben Sie Ihre guten Beispiele an andere interessierte Kommunen weiter – füllen Sie dazu einfach dieses kurze Formular aus.

Zum Nachhaltigkeitsbaukasten

N-Lounge: „Stärkung regionaler Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für landwirtschaftliche Erzeugnisse“

N-Lounge: „Stärkung regionaler Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für landwirtschaftliche Erzeugnisse“

Kürzere Transportwege, höheres Tierwohl, mehr Unabhängigkeit von unsicheren Marktpreisen – viele landwirtschaftliche Betriebe würden ihre Produkte gerne in ihrer Region weiterverarbeiten lassen und vermarkten. Dafür fehlt leider oft die passende, regionale Verarbeitungs- und Vermarktungsinfrastruktur. Im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist die Lage vor allem für tierhaltende Betriebe kompliziert: In Mengeringhausen hat vor Kurzem der letzte Schlachthof im Landkreis seine Tore geschlossen. Hofschlachtungen sind aus verschiedenen Gründen nach wie vor nicht überall realisierbar. Aber auch für manche Ackerbaukulturen wie die Linse oder manche Ölfrüchte, die für eine ausgewogene Ernährung eine wichtige Rolle spielen, fehlt eine entsprechende Verarbeitungsinfrastruktur in der Region. Im Bereich der Vermarktung fragen sich Produzent*innen und der Einzelhandel, wie Verbraucher*innen für regionale Produkte gewonnen werden können. In der N-Lounge am 7. Dezember in Korbach haben wir mit drei landwirtschaftlichen Betrieben im Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, sowie mit Akteur*innen aus Politik, Lebensmittelverarbeitung und Einzelhandel darüber diskutieren, wo konkrete Herausforderungen in der regionalen Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte liegen und wie regionale Strukturen und Initiativen gestärkt werden können. Gemeinsam konnten zentrale Lösungsansätze herausgearbeitet werden:

  • Bäuerliche Erzeuger*innengemeinschaften
  • Politische Rahmenbedingungen für regionale Produktions- und Verarbeitungsstrukturen
  • Preispolitik zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit regionaler Produkte
  • Aufbau regionaler Schnittstellen für Beratung und Vernetzung
  • Regionale Wirtschaftsförderung

Die thematisierten Herausforderungen sowie die erarbeiteten Lösungsansätze sind in der verlinkten Dokumentation nachzulesen.

Neues Strategiepapier der Pilotregion Einbindung von Kommunen und Zivilgesellschaft Mittelhessen

Neues Strategiepapier der Pilotregion Einbindung von Kommunen und Zivilgesellschaft Mittelhessen

Wie können kommunale und zivilgesellschaftliche Akteur*innen bei den Themen Klimaschutz und Energiewende besser in regionale, lokale und kommunale Bildungslandschaften integriert werden? Darauf haben von April bis Dezember 2022 ausgewählte Volkshochschulen des Regionalverbundes mittelhessischer Volkshochschulen gemeinsam mit dem BNE-Netzwerk Marburg als Pilotregion Antworten gesucht. Die Ergebnisse sind in dem Strategiepapier nachzulesen, das eine Orientierung und Anregungen für diejenigen geben, die dieses Ziel verfolgen. Viel Spaß beim Lesen! Zum Strategiepapier