RENN.west
Veranstaltungen und Termine
Archiv
Kompaktreihe Bildungslandschaften für gute Zukunft
"Zukunftsweisende Bildungslandschaften: Ideen, Visionen und Praxisbeispiele für eine nachhaltigere Welt" – Nachbericht zur Kompaktreihe Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023
Die Zweite Kompaktreihe "Bildungslandschaften für gute Zukunft" ist erfolgreich abgeschlossen worden. Zum zweiten Mal in Folge wurde diese Veranstaltung mit spannenden Akteur*innen aus verschiedenen Bildungslandschaften Deutschlands im Herbst von der RENN.west Partnerorganisation Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. organisiert. In diesem Jahr konnten wir auf den Ergebnissen der Kompaktreihe von 2022 aufbauen, um noch tiefer in ausgewählte Themen einzutauchen. In dieser neuen Runde waren beeindruckende Praxisbeispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, aber auch darüber hinaus, vertreten. Der Schwerpunkt der Reihe lag neben der Vorstellung dieser Praxisbeispiele erneut auf dem Peer-to-Peer Austausch zwischen zivilgesellschaftlichen und kommunalen Akteur*innen. Das erste Modul führte uns in die Welt der inspirierenden Visionen ein und vermittelte uns, was gute Visionen ausmacht. Dabei wurden auch die Herausforderungen und Potentiale von Visionen in Bezug auf Bildungslandschaften und Netzwerke im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beleuchtet. Frau Mühling stellte uns vor, wie Visionen in den Gesamtkanon der kommunalen Steuerungsinstrumente passen und wie sie dazu beitragen können, mehrere Akteur*innen zu gemeinsamen Vorhaben zu vereinen. Die Interviews mit Kathrin Larivière, Jessica Wiegand und Fatma Polat erbrachten Perspektivwechsel und thematisierten, wie Zielgruppen, die sonst als eher „schwer erreichbar“ gelten, angesprochen und einbezogen werden können. Besonders die Ermutigung von Frau Polat, Brücken für Menschen zu bauen, die weniger aus der „Nachhaltigkeitsbubble“ stammen, war für viele Teilnehmenden ein Highlight des ersten Moduls. Im zweiten Modul beschäftigten wir uns mit dem Finden und Formulieren von Zielen und Indikatoren für BNE-Netzwerke und BNE-Bildungslandschaften. Hier wurden sowohl bundesweite als auch landesspezifische Indikatorensysteme mit Bezug zur BNE vorgestellt. In einer lebhaften Diskussion mit Antje Brock, Bettina Kurz, Felix Merklinger-Lötzsch und Jakob Manderbach erfuhren wir, wie solche Systeme gestaltet sein sollten, um einen echten Mehrwert, insbesondere für die Wirkungsmessung und Selbstevaluation, zu bieten. Viele Teilnehmende verließen die Veranstaltung mit der Motivation über Indikatoren für ihre eigene Arbeit nachzudenken und „einfach erst einmal loszulegen“. Das dritte Modul bildete den Abschluss der Online-Reihe und fokussierte sich auf das Jahresthema von RENN.west, die Mobilitätswende. In einer offenen Diskussion mit den Teilnehmenden überlegten wir gemeinsam, wie Bildungslandschaften zur Lösung der Probleme in Bezug auf nicht nachhaltige Entwicklungen im Bereich "Mobilitätswende" beitragen können, insbesondere Fragen der Kinder- und Jugendpartizipation sowie der Bürger*innen-Beteiligung standen hier im Vordergrund. Es gab inspirierende Beispiele, unter anderem von Monika Krocke, Bjarne Lotze und Hanna Wagener. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe haben wir eine umfangreiche Materialsammlung erstellt, die auch Verlinkungen zu allen bisher vorgestellten Praxisbeispielen enthält. Dieses "Living Dokument" wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert. Die Evaluation der Reihe hat ergeben, dass unsere vielfältigen Diskussionspartnerinnen und Praxisbeispiele die Teilnehmenden beeindruckt haben. Viele berichteten, dass sie zahlreiche Ideen, Impulse und wertvolle Kontakte für ihre eigene Arbeit mitnehmen konnten. Besonders geschätzt wurden die qualifizierten Referentinnen und die Anregungen für die eigene Arbeit. Wir freuen uns über diese positiven Rückmeldungen und wünschen allen Aktiven in BNE-Bildungslandschaften und -Netzwerken viel Erfolg beim Ausprobieren neuer Wege.Ergebnisse N-Lounge zum Thema nachhaltiges Bauen & Wohnen veröffentlicht
[/tm_pb_text][tm_pb_button admin_label="Button" button_url="https://anu-hessen.de/wp-content/uploads/2023/09/Dokumentation_N-Lounge_2023.pdf" url_new_window="on" button_text="Dokumentation N-Lounge 2023 PDF" button_alignment="left" simple_link="off" custom_button="off" button_letter_spacing="0" button_use_icon="off" button_icon_placement="right" button_letter_spacing_hover="0" button_use_box_shadow="off" button_box_shadow_horizontal_length="0" button_box_shadow_vertical_length="0" button_box_shadow_blur_radius="0" button_box_shadow_horizontal_length_hover="0" button_box_shadow_vertical_length_hover="0" button_box_shadow_blur_radius_hover="0" button_box_shadow_horizontal_length_active="0" button_box_shadow_vertical_length_active="0" button_box_shadow_blur_radius_active="0"] [/tm_pb_button][/tm_pb_column][/tm_pb_row][/tm_pb_section]
09. Mai 2022
Auf Lösungssuche: N-Forum Hessen diskutiert über Transformationsthemen
Save The Date! Wirkel-Werkstätten auf der Landesgartenschau Höxter im September 2023
Jetzt anmelden zum Länderforum Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende
RENN.west Länderforum Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende
15.06.2023 | 11:00 – 16:00 Uhr | LVR Landesmuseum Bonn
Laut Umweltbundesamt verfehlte die Bundesregierung im vergangenen Jahr erneut die im Klimaschutzgesetz vereinbarten Klimaziele im Verkehrs- und Gebäudesektor. Was muss nun auf Landesebene passieren, um auf Kurs zu kommen und die Synergien innerhalb des Transformationsbereichs nachhaltiges Bauen und Verkehrswende zu nutzen? Welche Weichen für innovative Lösungen in den Bereichen Verkehr, Wohnen und Bauen sind für die Transformation notwendig? Das Länderforum diskutiert die besonderen Herausforderungen und mögliche Lösungen in den Bereichen „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“ sowie „Verkehrswende“ und nimmt anschließend beide Bereiche in den Blick, um Synergien für schnelle Fortschritte des Transformationsbereiches herauszuarbeiten. Information und Anmeldung
Save The Date: "Land hat Zukunft" am 4. Mai in Wetzlar
„Kompetenznetzwerk Ländliche Räume – Wege zum Zukunft(s)Dorf“
Am 4. Mai 2023 von 10:00 Uhr – 13:00 Uhr.
In der Stadthalle Wetzlar – Kongress und Kulturzentrum.
Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“ zieht positive Bilanz
13. März 2023
Auftakt des N-Forums im neuen Jahr
Vortragsreihe im März: WinterSchool on Corporate Circular Economy
In der WinterSchool on Corporate Circular Economy von RENN.west werden in vier Mo-dulen die zentralen Fragestellungen der unternehmerischen Circular Economy vorgestellt und diskutiert. Neben Impulsvorträgen und Praxisbeispielen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, bietet das Programm Raum für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Die WinterSchool ist kostenlos und richtet sich an Interessierte aus Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Nachhaltigkeitsbaukasten
Im Nachhaltigkeitsbaukasten für Kommunen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen finden Sie Aktivitäten, Materialien und Fördermöglichkeiten zu allen Bereichen der Nachhaltigkeit (Bildung / Kultur, Umwelt, Soziales und Wirtschaft). Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von mehr als 230 Einträgen inspirieren! Oder geben Sie Ihre guten Beispiele an andere interessierte Kommunen weiter – füllen Sie dazu einfach dieses kurze Formular aus.